igubal® Stehlager sind selbsteinstellende Lagerelemente, die vollständig aus Kunststoff gefertigt sind. Die selbsteinstellenden Gelenklager sind einfach zu montieren, passen sich allen Winkelabweichungen an und haben schon in vielen Fällen spezielle Gehäuse ersetzen können. Mit igubal® macht sich der Anwender alle Vorteile der verwendeten Hochleistungskunststoffe zunutze. Technisch trocken einsetzbar haben sie sehr gute schwingungsdämpfende Eigenschaften. Sie sind unempfindlich gegen Schmutz, können in Flüssigkeiten und sogar in Chemikalien laufen und sind völlig korrosionsbeständig. Das Gewicht der igubal® Artikel ist bis zu 80 % geringer als vergleichbare Wettbewerbsteile aus Stahl. Zusätzliche Einsparungen stellen sich im Bereich der Kosten während der Beschaffungs- und Wartungsphasen ein. Aufgrund der Reduzierung der Wartungs- und Instandhaltungskosten,durch eine schnellere Montage und Demontage der geteilten Ausführung sind die igubal® Produkte extrem wettbewerbsfähig. Durch die geringeren Dimensionen kann zudem der Bauraum verringert werden. igubal® selbsteinstellende Gelenklager bestehen aus faserverstärkten Kunststoffgehäusen für eine hohe Stabilität und Kugelkalotten aus tribo-optimiertem Hochleistungspolymer für geringeren Verschleiß und hohe Standzeiten Mit der Typenreihe igubal® steht dem Entwickler ein komplettes System selbsteinstellender Lagerelemente zur Verfügung: Gelenkköpfe, Gabelköpfe, Flanschlager, Gelenklager, Stehlager und Winkel- und Axialgelenke.
Durch die Ausführung sämtlicher igubal® Gelenklager aus Polymer veringert sich das Teilegewicht zu einem vergleichbaren metallischen Lager um bis zu 80%. Hierdurch muss z.B. weniger Masse bewegt werden, was zu einem geringeren Energieverbrauch führt.
Ein neuartiges Außenlastsystem für Hubschrauber erforderte ein geringes Gewicht, hohe Zuverlässigkeit bei gleichzeitiger Witterungsbeständigkeit und Wartungsfreiheit. Damit sind Rettungseinsätze wie zum Beispiel eine Hochwasserevakuierung möglich.
Die Korrosionsbeständigkeit der igubal®-Lagerelemente machen sie für den Außeneinsatz besonders interessant. igubal®-Lagerelemente können ohne Probleme auch in schwieriger Umgebung eingesetzt werden. Selbst unter extremen Verschmutzungen kommen die Gleitlager der igubal®-Lagerelemente ohne Dichtung aus. Das gilt für Feinstäube genauso wie für groben Schmutz.
Auch wenn die Umgebung mit Feinstäuben oder groben Verunreinigungen belastet ist, bleiben die Gelenkköpfe wartungsfrei. Es besteht keine Gefahr des Fressens oder Blockierens, und die eingearbeiteten Festschmierstoffe sorgen für geringen Reibung bei höchster Abriebfestigkeit.
Der Einsatz spezieller Kunststoffe sowohl als Gehäusematerial, wie auch als Lagerkalotte machen das igubal® Gelenklager zum idealen Bauteil wenn eine erhöhte Schwingungsdämpfung gefordert ist. Gerade in Anwendungen mit hoch frequenten Schwingungen und Vibrationen können durch Einsatz der igubal® Gelenklager häufig eine längere Lebensdauer erzielt werden.
Dauertest von einem Jahr mit 97 Millionen Takten bei 15.000 Takte pro Std. Einsatzzeit ca. 6.500 h Innendurchmesser nach dem Test 6,0 leicht - 6,1 hängt Belastung zwischen 50-90 N Stahl ist nach ca. 50 Mio. Takten ausgefallen
igubal® Gelenklager sind für Wellendurchmesser ab 2mm bis 50mm als Standard ab Lager verfügbar.
In diesen Schwimmbadabdeckungen (Oberfluranlagen) wurden in der Vergangenheit für die Wellenlagerungen Kugellager verwendet. Je nach Größe der Schwimmbadabdeckung werden nun igus® igubal® Flanschlager der Serie EFSM eingesetzt.
Durch den Verzicht auf Schmiermitteln und Ölen besteht keine Gefahr der Verharzung, oder der Bildung eines pastenartigen Gemisch. Die inkorporierte Schmierung der tribologisch optimieren Gleitlagerwerkstoffe sorgen zudem für einen gleichmäßige Schmierung über die gesamte Lebensdauer.
In den Verpackungsanlagen für die Profile beweisen je rund 50 tribo-optimierte Polymerlager an den unterschiedlichsten Stellen ihre Stärke. Es handelt sich um Flansch- und Stehlager für schwenkende bzw. rotierende Bewegungen sowie verschiedene Gelenkköpfe, die Zug und Druck aufnehmen. Pro Verpackungsanlage werden ca. 50 Gelenklager der „igubal®“-Baureihe verbaut.
Die igubal® Stehlager sind von Baugröße 16mm bis 50mm in einer komplett geteilten Ausführung verfügbar. Die Teilung der Kalotte und des Gehäuses ermöglichen eine einfach Montage sowie Demontage.
„igubal®“-Gelenkkopf als Anbindungselement für die Koppelstangen, welche die Solarmodule mit dem Rahmen verbinden.
Durch die Verwendung einer Kunststoff Gleitlager-Kalotte in einem darauf angepassten Gehäuse verfügen alle igubal® Stehlager über eine sehr kompakte Bauform. Dies ermöglicht zum einen die Verwendung eines vollwertigen Lagers auch auf engstem Bauraum, wie auch die Montage und Demontage in beengten Verhältnissen.
Um die besten Flugbedingungen zu erreichen, müssen alle Bauteile so leicht und gleichzeitig belastbar wie möglich sein. Daher entschieden sich die Entwickler an vielen Stellen für igus®-Produkte wie zum Beispiel igubal®-Gelenklager sowie für igus®-Energieketten zur Stromversorgung des Motors.
Sowohl die Lagerkalotte aus iglidur® W300 als auch das Gehäuse aus igumid G sind gegen schwache Laugen, schwache Säuren sowie gegen Kraftstoffe und alle Arten von Schmierstoffen beständig. Für höhere Anforderungen an die Chemikalienbeständigkeit besteht eine Auswahl an verschiedenen Werkstoffen.
Da der gesamte Roboter maximal 2 Kilogramm wiegen sollte, kamen in erster Linie Kunststoffbauteile zum Einsatz, neben der e-kette® auch viele igus®-Gelenklager.
Die Belastbarkeit der wartungsfreien igubal®-Lagerelemente ist bei normalen Umgebungstemperaturen sehr hoch. igubal®- Lagerelemente nehmen hohe Kräfte auf und wiegen dabei nur ein Fünftel herkömmlicher metallischer Lagergehäuse. Die hervorragenden Dämpfungseigenschaften rühren daher, dass das Kunststoffmaterial des zweiteiligen Lagers anders als Stahl Schwingungen absorbieren kann.
Im Kinosessel kommen wartungsfreie igubal®-Stehlager zum Einsatz, die selbst keine Geräusche verursachen und auch bei hohen Belastungen zuverlässig funktionieren. Im Rennsimulator werden komplexe Bewegungen simuliert. Hier wurden Teflon-Lager gegen Kunststoffgleitlager ausgetauscht, um die Lebensdauer signifikant zu erhöhen und das Eigengeräusch zu reduzieren.
Das igubal®-Expertensystem ermöglicht dem Anwender,die Eignung der igubal®-Lagerelemente auf seine spezielle Anwendung zu überprüfen. Neben der Auswahl der verschiedenen igubal®-Lagerelemente können Belastungsart (radial/axial bzw. statisch, zyklisch und dynamisch) gewählt werden.
Durch Eingabe von Anwendungsparametern erhalten Sie die zu erwartende Lebensdauer für igubal®-Gelenklager.
Der igubal®-Produktfinder zeigt Ihnen mit wenigen Klicks die passende Gelenklager-Lösung speziell für Ihre Anwendung. Machen Sie dazu einige Angaben zum gewünschten Produkt und weitere für Sie relevante Faktoren. Als Ergebnis erhalten Sie die besten Lösungen für Ihre Anwendung.
Durch die Ausführung der Lagerelemente als Gleitlager ist es möglich igubal® Gelenklager sowohl für oszillierende und rotatorische Bewegungen, wie auch für Lineare Bewegungen in axialer Richtung zu verwenden.
Diese Maschine dient der besseren Verwertung von Hausmüll. Sie öffnet Müllsäcke und sortiert den Inhalt grob vor. Jede Maschine enthält 69 igubal®-Flanschlager, die wegen ihrer Korrosionsbeständigkeit, ihrer Schmiermittelfreiheit und ihrer platzsparenden Form gewählt wurden.
Durch den sphärischen Aufbau der igubal® Gelenklager sind diese hervorragend in der Lage Fluchtungsfehler, Schiefstellungen und Durchbiegungen von Wellen auszugleichen. Zudem werden durch die selbsteinstellenden Eigenschaften eventuelle Kantenlasten maximal vermieden. Die Verwendung bei oszillierenden Bewegung ist durch den sphärische Kalotte ohne Weiteres möglich.
„Erst durch den Einsatz der auf der Zeichnung markierten Kunststoff-Gleitlager und der Gelenkköpfe war es uns möglich, den Applikationskopf in dem uns durch Gegebenheiten und Pflichtenheft (Anforderungen, Kosten) vorgegebenen Rahmen zu realisieren.”
Tilo Lechner / Ludger Pauls, KHS Kisters, Kleve