Bitte wählen Sie Ihren Lieferstandort

Die Auswahl der Länder-/Regionsseite kann verschiedene Faktoren wie Preis, Einkaufsmöglichkeiten und Produktverfügbarkeit beeinflussen.
Mein Ansprechpartner
Standort auswählen

Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.

DE(DE)

Wie nachhaltig sind Kunststoffe für Bewegung?

Kunststoff ist ein vieldiskutierter Werkstoff. Wir wissen, dass Hochleistungskunststoffe einen Beitrag zum Schutz von Ressourcen und der Umwelt leisten können und haben diesen Aspekt in den Fokus unseres unternehmerischen Handelns gerückt.

Dabei betrachten wir Kunststoffe in drei Phasen: Bei ihrer Produktion, im Einsatz und am Ende der Lebensdauer des Produktes. Unsere Antworten auf die Frage der Nachhaltigkeit zeigen wir Ihnen auf dieser Seite. Sowohl was unsere Produkte betrifft als auch im Hinblick auf den Alltag bei igus. Aber es ist längst noch nicht alles beantwortet und für einiges, besonders im Hinblick auf eine nachhaltige Produktion, sind wir an der Antwort und Lösung noch dran.

Noch zu lösen:

  • Emissionen von Gasen und Chemie bei der Herstellung von den Rohstoffen 
  • Abrieb bei der Verwendung 
  • Abhängigkeit vom fossilen Rohstoff Öl

Ziele:

  • Bis 2025 wollen wir mit unseren Gebäuden und der Produktion CO₂ neutral sein.


Nachhaltige Innovationen 2023



Vorher: Produktion von Kunststoffen und Teilen

Diagramm Energiebilanz Stahl, Aluminium, Kunststoff

Energiebilanz

Die Herstellung von 1 m³ Kunststoff benötigt rund 50 % weniger Energie als die von 1 m³ Stahl oder Aluminium.

Grafik Ölverbrauch bei Kunststoffen

Ölverbrauch

Gerade einmal 0,5 % des weltweiten Erdölverbrauchs fallen für die Produktion von Hochleistungskunststoffen an.

RheinEnergie Ökostrom-Siegel

Stromverbrauch

Wir beziehen zu 100 % Ökostrom und reduzieren den Verbrauch unserer Maschinen und Anlagen. Wir schaffen Spritzgussmaschinen an, die 40 % energieeffizienter sind und tauschen alte aus. Der Stromverbrauch wurde 2021 in Relation zu den gestiegenen Produktionsstunden um 11 % reduziert. 

Icon Kreislauf

99 % recycelt

99 % unseres Ausschusses in der Spritzguss-Produktion (Angüsse, Fehlteile) werden recycelt und dem Prozess wieder zugeführt.

Icon Lupe

clean igus Programm

Durch mechanische Maßnahmen wie z. B. Magnetfolien und Leitbleche verhindern wir, dass Teile im Produktionsprozess neben den Maschinen und dann im Müll landen. Die Abfallquote (Produktionsabfall + verarbeitetes Material) konnte u. a. mit diesen Maßnahmen 2021 um 21 % reduziert werden. 

Umwelt- und Klimazertifizierungen

Umweltmanagement-Norm ISO 14001

Umweltmanagement-Norm ISO 14001

Um unsere Umweltpolitik transparent und nachvollziehbar zu machen, sind wir seit 2019 nach der ISO-Norm 14001 zertifiziert, einer international anerkannten Grundlage für Umweltmanagement­systeme. Sie unterstützt uns auf unserem Weg zu einer CO2-neutralen Fabrik.

Schriftzug ISO 50001 vor igus Fabrik mit Fußabdruck

Energiemanagement-Norm ISO 50001:2018

Unser Energiemanagementsystem ist nach internationalem Standard zertifiziert. Das wesentliche Ziel der Norm ISO 50001 ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre energiebezogene Leistung mit dem Aufbau von Systemen und Prozessen zu verbessern. 


Während: Kunststoffe im Einsatz

Schmierfreiheit

27 Mio. t Schmierfett verunreinigen jährlich weltweit die Umwelt. Unsere Kunststoffe benötigen keine Schmierung.

Ölkanne und Globus

50 % aller Schmierstoffe, die weltweit verkauft werden, landen in der Umwelt. (Quelle: M. P. Schneider, 2006)

Ölflasche und Trinkwasserflaschen

1 Liter Öl vergiftet 1.000.000 Liter Trinkwasser. (Quelle: Saskatchewan Association for Resource Recovery Corp., 2008)

Autosilhouette

1/3 des gesamten Kraftstoff­verbrauchs eines PKWs wird zur Überwindung der Reibung in Motor, Getriebe, Reifen und Bremsen verbraucht. (Quelle: K. Holmberg, P. Andersson, A. Erdemir, 2012)

Weltkarte mit Ölfässern

Die weltweite Nachfrage nach Schmiermitteln wird um 2 % jährlich steigen, so Prognosen = 45,4 Mio. Tonnen im Jahr 2019. (Quelle: The Freedonia Group, 2015)

Nachhaltigkeit - Langlebige Produkte

Lebensdauer

Unsere Kunststoffe sind auf Verschleiß optimiert. Sie korrodieren nicht und verdrecken nicht durch Fett und Schmutz. Sie halten länger und müssen nicht so oft ersetzt werden. Ihre Lebensdauer können dank unserer zahlreichen Versuche im Testlabor genau berechnen.

Nachhaltiger - Geringer Gewicht

Geringes Gewicht

Kunststoff ist leichter als Stahl und spart im Einsatz Gewicht und damit auch Energie, die für die Bewegung aufgebracht werden muss. Das macht z.B. rund 4 kg bei einem Flugzeug, das in den Flugsitzen iglidur Gleitlager statt metallisch gerollte Lager einsetzt. Und das äußerst sich positiv im Kerosinverbrauch.

Nachhaltigkeit - Wenige Reibung

Energieersparnis

Unsere Kunststoffe sind tribologisch optimiert und weisen eine geringe Reibung auf. Zusammen mit dem geringeren Gewicht sorgt das dafür, dass weniger Antriebsenergie aufgewendet werden muss, um ein Maschinenteil in einer Anwendung zu bewegen.

Nachhaltigkeit - smart plastics

Vorausschauende Wartung

Bauteile werden erst ausgetauscht, wenn sie das Ende ihres Produktlebenszyklus erreicht haben – diese Idee steckt hinter unserer Produktpalette smart plastics. Sensoren melden den Verschleiß, ausgetauscht wird, wenn es wirklich nötig ist, Ressourcen werden sinnvoll eingesetzt.

Nachhaltigkeit - Lagertausch

Ersetzbare Teile

Bei Verschleiß nicht die ganze Anwendung aus­tauschen müssen, das war einer der Leitgedanken in der Entwicklung unseres Austauschlagers für Linearführungen. Die Schiene wird nicht beschädigt und das Lagergehäuse kann wiederverwendet werden. Das schont Ressourcen – und verursacht gleichzeitig geringere Kosten.

Nachhaltigkeit - iglidur N54

Biopolymere

Mit iglidur N54 haben wir ein Standard-Gleitlager entwickelt, das universell einsetzbar ist und zu 54 % aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Das Lager aus Biopolymeren zeigt uns, dass Nachhaltigkeit bei Bauteilen funktioniert und motiviert uns in unserer zukunftsorientierten Produktentwicklung.


Nachher: Kunststoffe nach ihrem Einsatz

Grafik klassisches Recycling

chainge Recycling-Plattform

Wir recyceln technische Kunststoffe – sowohl von igus-Produkten als auch von anderen Herstellern. Das Material führen wir unserer Produktion oder Recycling-Partnern zu, Sie erhalten dafür einen Wertgutschein pro Kilo. Stand 6/2023 konnten wir bereits über 80.000 kg Material verwerten. Unsere einzigartige Plattform wurde im September 2022 mit dem Wirtschaftspreis Rheinland in der Kategorie "Nachhaltigkeit" ausgezeichnet und hat im Mai 2023 den Recycling-Wettbewerb "Going Circular" der IHK Köln gewonnen. Machen Sie mit und werden Sie zum chainger!  

Grafik Hydro Plastic Recycling Solution

HydroPRS-Recycling

Wir haben 5 Mio. Euro in das Unternehmen Mura Technologie investiert, das mit einer neuen Technologie HydroPRS (Hydro Plastic Recycling Solution) unsortierten Kunststoffmüll innerhalb von 20 Minuten in Rohöl umwandelt. Ressourcenschonend mit Druck, Temperatur und Wasser. Der Bau der ersten Großanlage läuft seit April 2021 und immer mehr Unternehmen kooperieren mit Mura Technology. 



Projekte und Initiativen zur Ressourcenschonung

igus investiert in cirplus

cirplus – Investition in Marktplatz für den Handel mit Standard-Rezyklaten

Bereits seit 2019 betreiben wir das Recycling-Programm chainge, das mittlerweile zu einer Plattform mit Marktplatz und Netzwerk rund um technische und industrielle Kunststoffe ausgebaut wurde. Um den Kunststoffkreislauf weiter zu schließen, haben wir in das Hamburger Startup cirplus investiert, einen Marktplatz für Standard-Rezyklate. Dieser ergänzt sehr gut das eigene Recycling-Angebot von chainge. Bei cirplus können Entsorger, Recycler und Produkthersteller standardisierte Rezyklate weltweit kaufen – sicher, rückverfolgbar und kosteneffizient. Dafür hat das Hamburger Startup weltweit auch die ersten Standards für hochwertiges Kunststoff-Recycling initiiert: die Normen DIN SPEC 91446 und DIN SPEC 91481.


Grafik des Heizungskonzepts

Unser Heizkonzept mit Abwärme aus der Produktion

Heizen mit Gas, muss das sein? Im Produktionsprozess entsteht viel Wärme, damit muss man doch was machen können? Wie schaffen wir es, die Abwärme zu nutzen? Das fragte sich ein Team von igus Ingenieuren und fing an, auszuprobieren. Das Ergebnis: Das Konzept für eine Heizung, die die Abwärme der Maschinen nutzt. Der Plan: Kein Gebäude am Standort Köln mehr mit Gas heizen und das Konzept Ingenier:innen und Maschinenbauer:innen frei zugänglich zu machen, also: der Industrie. Wir nennen es MHRS - Machine Heat Recovery System. 


Plastikmüll in einer Auffangvorrichtung im Fluss und gereinigt Links angeschwemmter Müll in der Vorrichtung, rechts nach dem Einsammeln

Plastic Fischer – gegen den Plastikmüll in Flüssen

8 bis 12 Millionen Tonnen Plastik gelangen jedes Jahr in die Ozeane, meist über Flüsse. Plastic Fischer setzt genau hier an und sammelt den Müll bereits in den Flüssen, was günstiger als die Fischerei aus dem Meer ist. Wie funktioniert das Projekt? Menschen vor Ort fischen den Müll mit Vorrichtungen aus Flüssen und erhalten dafür ein geregeltes Einkommen. Der gesammelte Plastikmüll, der meist als nicht recycelbar eingestuft ist, wird an thermische Verwertungsanlagen weitergeleitet: Er wird mit Energierückgewinnung verbrannt. igus finanziert das Sammeln von insgesamt 10.000 kg Plastikmüll. Für die Dauer der Sammlung konnte so mindestens 34 Menschen in Kanpur und Mangalore (Indien) ein geregeltes Einkommen gegeben werden, an manchen Tagen kommen noch Helfende hinzu. 


Müllfalle auf dem Rhein bei Köln

Rheinkrake – igus unterstützt schwimmende Müllfalle

Jeden Tag schwimmt eine Tonne Müll über den Rhein in die Nordsee. Eine immense Zahl. Der Kölner Verein K.R.A.K.E. krempelt mit Aktionen zum Müllsammeln schon seit  Jahren die Ärmel gegen den Müll im und am Rhein hoch. Mit der schwimmenden Müllfalle sind sie im September 2022 einen großen Schritt weiter gegangen. Das Konstrukt nach Londoner Vorbild ist eine Passiv-Falle, in die oben schwimmender Müll reintreibt. Die Müllkrake wird von den Vereinsmitgliedern regelmmäßig geleert und der Müll an Land erfasst und in Kooperation mit der Universität Bonn wissenschaftlich ausgewertet. So hofft man, auf diese Weise eine Langzeitstudie zum Plastikmüll im Rhein durchführen zu können. Wir freuen uns darüber, Sponsor für dieses mutige Projekt zu sein, wünschen viel Erfolg und sagen Danke für das Engagement. 


Waldlichtung mit Wiese

Baumpflanzungen

Als Weihnachtsgeschenk für Kunden fing es an, mittlerweile sind es mehrere Aktionen, nicht nur in Deutschland, sondern z. B. auch in der Türkei, in Mexiko und Indien. Von Schößlingen bis zu großen Stadtbäumen, in kleinen und großen Aktionen pflanzen und pflegen wir Bäume und Büsche. Mit der Schaffung neuer Baumflächen wollen wir dazu beitragen, die C02-Belastung in der Atmosphäre abzumildern. 


3D Bild einer Steckdose für Landstrom

Mit Landstrom gegen Schadstoffemissionen in Containerhäfen

Laufende Dieselgeneratoren von im Hafen liegenden Containerschiffen sind ein ernsthaftes Problem. Feinstaub, Stick- und Schwefeloxide sowies CO2 Emissionen gehen hier tonnenweise in die Umgebung und Atmosphäre. Mit der verfahrbaren Steckdose iMSPO haben wir 2022 die Möglichkeit geschaffen, damit Containerschiffe einfach, schnell und vor allem flexibel mit Landstrom versorgt werden können. Wenn der dann auch noch "grün" ist, ist der Weg zum "Zero Emission-Hafen" frei. 


Aufgeschraubter Laptop

Zweites Leben für PC & Co.

Was tun mit Elektrogeräten, deren Dienstzeit bei igus abgelaufen ist? Bis vor kurzem ging es direkt in die Entsorgung, und das in großen Mengen: Bis zu 5 Tonnen Elektroschrott fielen jährlich an. Damit ist jetzt Schluss. Die Arbeitsgruppe reguse, ein Zusammenschluss von igus Auszubildenden, rettet vor dem Elektroschrott, was noch zu gebrauchen ist, z.B. Laptops, PCs und Monitore. Sie bereitet die alten Geräte auf, bietet sie Mitarbeiter:innen von igus für wenig Geld zum Kauf an oder spendet sie z. B. an Schulen und Vereine. Erlöse fließen in nachhaltige Projekte.


Das igus Bike

Recycling trifft Mobilität – das igus:bike-Projekt

Ein Fahrrad, das nicht rostet. Ohne Wartung, ohne Schmierung. Gemeinsam mit starken Partner:innen bauen wir das Urban Bike von morgen: robust, langlebig und zu mehr als 90 % aus Kunststoff bestehend – vom Rahmen über die Lager bis hin zum Zahnriemen. Ein hoher Anteil der benötigten Rohstoffe kann dabei über das Recycling von Plastikmüll gedeckt werden. Neugierig geworden?
 


3D-Druck-Teile und ein Lenkrad eines Oldtimers

3D-Druck-Ersatzteile für alle

Ersatzteile aus verschleißfesten iglidur Tribopolymeren nach Bedarf selbst herstellen – diese Möglichkeit haben nun auch Privatpersonen. Im Rahmen des Projekts "3D-Druck-Ersatzteile für alle" unterstützen wir Repair-Cafés, Offene Werkstätten und FabLabs mit Filamentspenden. Bis zu zwei Rollen Filament pro Anfrage können Sie kostenlos beziehen. Mehr Infos zum Projekt, das wir zunächst im deutschsprachigen Raum anbieten, gibt es auf der Infoseite.


Ressourcenschonende Maßnahmen weltweit


CO2 Footprint igus

Update auf dem Weg zur Klimaneutralität


2021 haben wir 31,2 % weniger CO2-Emissionen verursacht als 2020. Diese Zahl bezieht sich auf Scope 1- und Scope 2-Emissionen. Einen wesentlichen Anteil hat hier der Umstieg auf Ökostrom Mitte 2021 und auf klimaneutrales Gas im Oktober 2021.
 

Was ist Scope? Zum Artikel im igus Blog



The terms "igus", "Apiro", "chainflex", "CFRIP", "conprotect", "CTD", "drylin", "dry-tech", "dryspin", "easy chain", "e-chain", "e-chain systems", "e-ketten", "e-kettensysteme", "e-skin", "e-spool", "flizz", "ibow", "igear", "iglidur", "igubal", "igutex", "kineKIT", "manus", "motion plastics", "pikchain", "plastics for longer life", "readychain", "readycable", "ReBeL", "speedigus", "triflex", "robolink", "xirodur", and "xiros" are legally protected trademarks of the igus® GmbH/ Cologne in the Federal Republic of Germany and where applicable in some foreign countries.

igus® GmbH points out that it does not sell any products of the companies Allen Bradley, B&R, Baumüller, Beckhoff, Lahr, Control Techniques, Danaher Motion, ELAU, FAGOR, FANUC, Festo, Heidenhain, Jetter, Lenze, LinMot, LTi DRiVES, Mitsubishi, NUM,Parker, Bosch Rexroth, SEW, Siemens, Stöber and all other drive manufacturers mention on this website. The products offered by igus® are those of igus® GmbH