Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Nutzen Sie für die Erstellung des 3D-Modells eine CAD Software oder unsere kostenlosen Konfiguratoren. Keine passende Datei zur Hand?
Einfach die STEP / STP Datei per Drag & Drop ablegen oder aus einem Ordner auswählen. Nach Anforderungen filtern oder zum p2m Verfahren scrollen und Werkstoff auswählen.
Sie bekommen sofort die Kosten für das Werkzeug und die Teile, die Lieferzeit und die Herstellbarkeit angezeigt und können Ihre Bestellung direkt online abschließen.
Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen des print2mold-Verfahrens und der Qualität der Metall-Werkzeuge und bestellen Sie kostenlos 2 Musterteile aus einer 3D-gedruckten Metall-Spritzgussform:
Gleitlager aus 3D-gedruckter Spritzgussform
Material: iglidur G
Zahnrad aus 3D-gedruckter Spritzgussform
Material: iglidur X
Die schnelle Herstellung von Spritzgusswerkzeug mittels 3D-Druck ermöglicht die schnelle und kostengünstige Fertigung von seriennahen Prototypen und Kleinserien aus Spritzguss. Damit löst sie die kostspielige Fertigung von maschinell hergestellten Spritzgusswerkzeugen zwar nicht ab - diese rentiert sich aber erst bei einer Stückzahl von mehr als 10.000 Teilen. Neben dem Kostenvorteil ist die Spritzgussproduktion mit additiv gefertigtem Werkzeug deutlich schneller - im Schnitt genügen 6 Werktage, um Werkzeug und Bauteile fertigzustellen.
Ein weiterer Vorteil des print2mold Verfahrens ist die schnelle und einfache Kostenkalkulation für den Spritzguss im frei zugänglichen Online Tool. Neben der Möglichkeit den Gesamtpreis und den Stückpreis (Werkzeugkosten eingerechnet) ohne Voranmeldung einzusehen, wird auch die Fertigungszeit für das gesamte Projekt angezeigt. Das Online Tool prüft die Konstruktion zunächst automatisch hinsichtlich der Herstellbarkeit im print2mold Verfahren - so kann möglicher Zusatzaufwand (wie z.B. mechanische Nachbearbeitung) sofort erkannt und einkalkuliert werden.
Spritzgussteile aus der kleinsten Werkzeugform direkt online bestellen
Ist das CAD-Modell hochgeladen und der gewünschte Werkstoff ausgewählt, kann die fertige Konfiguration für die kleinste Werkzeugform jetzt sofort bestellt werden. Durch die Möglichkeit, nach Anforderungen zu filtern, lässt sich online schnell der perfekte Werkstoff identifizieren.
Für größere Werkzeugformen kann die Konfiguration nach wie vor direkt angefragt oder unkompliziert zur weiteren Prüfung an unsere Experten weitergeleitet werden.
In der Entwicklungsphase einer industriellen, KI-gesteuerten Mülltrennungsanlage suchte das Unternehmen ZenRobotics aus Finnland nach Gleitlagern, die einer linearen Geschwindigkeit von 3m/s standhalten würden. Dabei musste die Geometrie passend sein für die gerillten Aluminiumachsen, auf denen sie montiert werden. Dank des 3D-Druck-Verfahrens konnten innerhalb kurzer Zeit die Gleitlager mit der komplexen Geometrie hergestellt und getestet werden. Nach erfolgreichen Tests wurde im print2mold Verfahren das Spritzgusswerkzeug additiv gefertigt, um sich der Materialvielfalt des Spritzgusses zu bedienen.
Dank des print2mold Verfahrens, bei dem Spritzgusswerkzeug innerhalb kürzester Zeit im 3D-Druck hergestellt werden kann, konnten die Kosten für das Werkzeug der Kleinserie eines Kugellagerkäfigs deutlich reduziert werden. Neben einem 50-fachen günstigeren Preis für das Prototypenwerkzeug, konnte mit dem print2mold Verfahren ohne große Schwierigkeiten die komplexe Geometrie des Kugellagerkäfigs nachgebildet werden.
3D-Druck mit verschleißfesten Kunststoffen: 3D-Druck-Service, Material-Shop und Informationen zu Werkstoffen, Verfahren und Dienstleistungen.
Wunschform, Wunschwerkstoff, Wunschmenge - weitere Services für Sonderteile, Prototypen und Serien aus verschleißfesten Kunststoffen.
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Chat-Service:Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr | WhatsApp-Service:Montag – Freitag: 8 – 16 Uhr |