Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
NEU: Lebensdauerrechner und weitere Neuheiten im Online-Tool
► Upload funktioniert nicht? Hier klicken, um den Upload direkt im 3D-Druck-Service-Tool zu starten.
► Haben Sie gerade kein CAD-Modell zur Hand? Beispielmodell laden oder CAD-Modell für ausgewählte Geometrien selbst erstellen
Neue Materialien, verbesserte Lieferzeit bei der Nachbearbeitung und berechenbare Lebensdauer für alle verfügbaren Materialien:
Bei igus werden schon seit mehr als 25 Jahren Lebensdauerrechner für Gleitlageranwendungen erfolgreich eingesetzt. Mit der Lebensdauerberechnung im 3D-Druck-Service Tool "iglidur Designer" kann nun zum ersten Mal die Lebensdauer von individuell geformten Bauteilen berechnet werden. Dazu wählen Sie einfach die Gleitfläche per Mausklick aus und geben Ihre Anwendungsparameter ein, um unmittelbar eine Lebensdauerabschätzung zu erhalten. Die Daten des Lebensdauerrechners basieren auf den Ergebnissen von jährlich 11.000 Abriebtests auf 450 Prüfstellen im igus Testlabor. Damit erhalten Nutzer für ihr individuelles 3D-Druck-Bauteil nun alle Informationen zum Preis, zur Herstellbarkeit und Lieferzeit, zu den Materialeigenschaften mit voraussichtlicher Lebensdauer sowie zur Veredelung ganz unkompliziert in einem Tool.
Mit diesem kostenlosen Online-Tool können Sie die Lebensdauer Ihres Zahnrads berechnen, indem Sie einfach die Zahnradabmessungen und Anwendungsparameter eingeben. Im Online-Workshop mit Dipl. Ing. Tom Krause erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit dem Zahnrad-Lebensdauerrechner die ideale Auslegung für ein langlebiges Zahnrad vornehmen können.
Für Zahnräder, Zahnstangen, Zahnriemenräder, Rollen, Gewindemuttern, Gleitplatten und Gleitlager. Einfach 3D-Vorlagen konfigurieren und herunterladen. Keine CAD-Vorkenntnisse und keine Anmeldung erforderlich.
So geht's:
1. Wählen Sie die gewünschte Bauteilgruppe aus
2. Geben Sie die erforderlichen Abmessungen ein. Mit der 360° Ansicht, können Sie das 3D-Modell von allen Seiten begutachten.
3. Das benötigte Dateiformat und die CAD-Datei herunterladen.
4. Um das fertig konstruierte 3D-Modell direkt online zu bestellen, laden Sie es im STEP-Format herunter und laden es im 3D-Druck-Service hoch.
Das Berliner Unternehmen Blackcam entwickelt kompakte Lösungen für ferngesteuerte Kamerawagen, welche bei der Liveübertragung von Konzerten und Sportevents für Zuschauer nahezu unsichtbar über schmale Schienen fahren. Auf dem Weg zu einer Fachmesse, wo ein Prototyp vorgestellt werden sollte, entdeckte der Ingenieur ein defektes Gleitlager, welches den Einsatz des Systems unmöglich machte. Dank des 3D-Druck Services konnte das Ersatzteil innerhalb von wenigen Stunden gebaut und geliefert werden. Möglich war diese Expresszustellung mit dem FDM-Verfahren und dem hauseigenen Filament iglidur l180 - ein besonders abriebfester Hochleistungskunststoff, welcher sich ideal für Kameraführungssysteme und andere industrielle Anwendungen eignet.
Die Vielfalt von innovativen Lösungen mit dem 3D-Druck macht auch vor der Musikindustrie keinen Halt: So wurde der igus 3D-Druck für die Erstellung von neuen Seiten-Hämmern für einen Konzertflügel der Firma Phoenix Pianos eingesetzt. Das Grunddesign des Konzertflügels besteht quasi unverändert seit dem Jahr 1876, doch die hohe Luftfeuchtigkeit und die beim Spielen steigende Temperatur machten den bislang aus Holz gefertigten Hämmern zu schaffen. Dank der Fertigung der Kunststoffteile im 3D-Druck konnte die benötigte Menge an Elementen aus dem passenden Kunststoff sehr schnell geliefert werden. Durch den Wechsel von Holz zu Kunststoff wurde die Feuchtigkeits- und Temperaturanfälligkeit deutlich verringert. Pianisten, die bereits auf dem modernisierten Flügel gespielt haben, waren von der Qualität begeistert: Man könne mehr Kraft mit weniger Aufwand erzeugen und die Verbundenheit zum Flügel erheblich steigern.
Easelink, ein Unternehmen aus Graz, hat das „Matrix Charging“ entwickelt, ein Ladesystem, das aus zwei Komponenten besteht. Auf dem Parkplatz ist ein Ladepad montiert, welches an das Stromnetz angeschlossen ist. An der Unterseite des E-Autos befindet sich ein Konnektor, der sich beim Parken auf das Pad absenkt. Die Stromübertragung beginnt automatisch, ohne dass der Fahrer ein Kabel anschließen muss. Um die Entwicklung von Prototypen möglichst kostengünstig zu halten und trotzdem hohe Qualität zu ermöglichen, nutzten sie den igus 3D-Druck Service.
"Als erstes haben wir uns ein Probeexemplar der Spindel mit Traverse durch Herrn Krause, Leiter der Additiven Fertigung bei igus, anfertigen lassen. Das 3D-gedruckte Bauteil hat uns von seiner Qualität, Stabilität, Festigkeit, Maßhaltigkeit sowie der Laufeigenschaften zwischen Traverse und Spindel sehr überzeugt. Nach Überarbeitung und Verbesserung des Konzeptes haben wir sämtliche Bauteile des Konzepts „Traverse – Spindel“ über den 3D-Druck Service in Auftrag gegeben."
Projektteam der Maschinenbauschule Ansbach
Projekt: Automatische Tassentischverstellung für Kaffeevollautomaten
"Die über den 3D-Druck Service von igus bezogenen Gleitlager aus den bewährten iglidur-Werkstoffen ermöglichen uns durch die individuell gestaltbare Geometrie völlig neue Lösungsansätze für diverse Anwendungen in unseren Schneid- und Wickelmaschinen. Die gedruckten Bauteile werden mittlerweile auch in Serienkomponenten verwendet. Durch die in der Regel sehr kurzfristig verfügbaren Muster für Versuche können Neuentwicklungen außerdem schnell realisiert und erprobt werden."
Dipl.-Ing. Ulrich Vedder
Kampf Schneid- und Wickeltechnik GmbH & Co. KG
Inspiriert von der Formel-1 treten die Studententeams des „Formula Student Germany“ Konstruktionswettbewerbs gegeneinander an. Für den Bau ihrer Rennwagen benötigte das Formula Student Team aus Weingarten bei Ravensburg unter anderem sonderangefertigte Kunststoff-Ritzel. Mit dem 3D-Druck Service von igus waren diese Bauteile nicht nur schnell, sondern auch aus verschleißfestem iglidur Material gefertigt.
Praktische Hinweise zur Konstruktion von Funktionsteilen für die Herstellung im 3D-Druck-Service. Neben dem Werkstoff und dem Fertigungsverfahren spielt auch die richtige Konstruktion von Bauteilen eine entscheidende Rolle, um die Lebensdauer zu erhöhen, den Verschleiß zu minimieren und die Gleit- und Reibwerte zu optimieren.
Entdecken Sie unsere Materialien und additive Verfahren für den 3D-Druck. Bestellen Sie unsere kostenlose Musterbox mit einer Auswahl gedruckter Beispiele und iglidur Materialien aus der additiven Fertigung von igus. Wir setzen unsere Hochleistungskunststoffe in unserem hauseigenen 3D-Druck Service für verschleißfeste Bauteile und für die Herstellung von Filamenten und SLS Pulver ein.
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr