"Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" - Mit smart plastics haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Anlagen. smart plastics verbinden die Hochleistungs-kunststoffe von igus mit modernster Sensortechnik. Das Condition Monitoring System i.Sense zur Zustandsüberwachung von Energieketten und Leitungen besteht immer aus mehreren Komponenten.
Für die Maschinendatenerfassung stehen diverse Sensoren abhängig vom Anwendungsfall zur Verfügung. Damit können sowohl mechanische Faktoren wie bspw. Zug- / Schubkräfte erfasst werden als auch elektrische wie die Leitungsqualität. Mit dem angebundenen i.Sense Modul im Schaltschrank werden alle Sensordaten ausgewertet und Folgeaktionen ausgelöst. Dadurch ist ein direkter Input in die Maschinensteuerung möglich als auch die ortsunabhängige Visualisierung in einem Online Dashboard. Damit sind die Grundlagen gelegt für eine zustandsabhängige Instandhaltung in der Smart Factory.
Die Vorteile von dem intelligenten Condition Monitoring System - i.Sense:
▲ Tech up
Die smarten Condition Monitoring Sensoren von i.Sense dienen dazu den Betriebszustand der bewegten Bauteile permanent zu überwachen und können je nach Anwendung unterschiedliche Funktionen erfüllen. In Energieketten dienen Sie dazu die Zug- / Schubkräfte (i.Sense EC.P) zu überwachen und Kettenbrüche frühzeitig zu identifizieren (i.Sense EC.B).
Bei geführten chainflex Leitungen können mit der modernen Sensortechnik von smart plastics die Zugkräfte auf die Leitungen überwacht (i.Sense CF.P) werden, die Leitungsqualität (i.Sense CF.Q) sowie die Datenübertragungsrate (i.Sense CF.D) gemessen werden. Alle i.Sense Sensoren zur Maschinendatenerfassung können auch nachträglich noch in die Energieführung integriert werden.
Anschließend können alle gelieferten Sensordaten im laufenden Betrieb mit dem i.Sense Modul II ausgewertet werden, welches im Schaltschrank der zu überwachenden Anlage montiert wird. Im aktivem Störungsmanagement werden dort alle Bewegungsanomalien erkannt und direkt an den Anwender bzw. die Maschinensteuerung, z.B. Siemens SPS, gemeldet.
Mit der neusten Generation können bis zu vier Condition Monitoring Sensoren für Energieketten und Leitungen gleichzeitig mit nur einem Schaltschrankmodul verbunden werden, was eine erhebliche Platz- und Kosteneinsparung bedeutet. Zudem bietet das neue Modul auch eine Vielzahl von typischen Industrie 4.0-Use Cases wie Remote-Resetting per WLAN oder SMS oder auch eine SMS / E-Mail Alarmfunktion.
Neben der unmittelbaren Einbindung in die SPS Anlagensteuerung, um im Notfall einen totalen Maschinenausfall zu verhindern, bietet das i.Sense Modul noch weitere Netzwerkoptionen. Zum Einen kann über das optionale SMS-Modul ein ortsunabhängiges Alerting realisiert werden. Und zum Anderen können alle erfassten Sensordaten in einem Online Dashboard ausgegeben werden.
Das Condition Monitoring Dashboard visualisiert online oder lokal direkt auf den ersten Blick die vorbleibende Lebensdauer der mit smarter Technik ausgestatteten Komponenten. Zusätzlich wird der aktuelle Status farblich per Ampel-Code dargestellt. So bekommt der Anlagenbetreiber direkt ein klares Bild über den Zustand der Anlage und kann vorbeugend die kommenden Wartungssintervalle planen.
„Dank der digitalen Maschinendatenerfassung sowie Vernetzung von Anlage und Produkten ist es möglich, laufend den Zustand der Komponenten zu erfassen und vorausschauend zu melden, sobald eine Reparatur oder ein Austausch erforderlich ist."
Hr. Daniel Bangerter, Leiter Customer Care der Güdel Deutschland GmbH
Ob in der internationalen Automobilproduktion, der globalen Kranindustrie oder in regionalen Abwasserbetrieben: i.Sense Condition Monitoring Systeme kommen überall dort erfolgreich zum Einsatz, wo Instandhaltungskosten gespart und Maschinen Downtime verhindert wird:
Hier geht es zur Anwendungsübersicht
Diese Fallstudie beschreibt anschaulich wie die EMO B.V. mit igus chains for cranes® Laufleistungen von über 375.000 km auf seinen STS-Kranen erreichen konnte.
Wenn reguläre Wartungsarbeiten einen kompletten Produktionsstillstand erfordern...
Wenn Bewegungsanomalien vom Menschen nicht rechtzeitig wahrgenommen werden können...
Wenn Anlagen oder Maschinen häufig oder permanent überwacht werden müssen...
Wenn Verfahrwege der Energieführungen nur schwer zugänglich oder einsehbar sind...
Wenn Wartungsarbeiten ein Gesundheits- oder Sicherheitsrisiko darstellen...
Wenn Wartungskosten gesenkt und Laufzeiten verlängert werden sollen...
Inhaltsübersicht dieser kostenlosen Broschüre:
Erst die intelligente Vernetzung der einzelnen Condition Monitoring Komponenten schafft eine solide Grundlage für vorausschauende Wartungskonzepte; auch vorbeugende Instandhaltung oder aus dem Englischen Predictive Maintenance genannt. Bei igus ist alles zu Predictive Maintenance unter dem Begriff i.Cee ("see" = ich sehe voraus) zusammengefasst. Ähnlich wie i.Sense ("sense" = ich fühle) alle Condition Monitoring Systeme umfasst.
Das zentrale Element in diesem Bereich stellt die i.Cee Software dar. Diese Software im i.Cee Modul in Verbindung mit den i.Sense Condition Monitoring Sensoren an der Energieführungskette, der Gleitlagerbuchse oder einem Linearschlitten machen die ab Lager lieferbaren Produkte zu smarten Produkten. Dieses Upgrade schafft die Möglichkeit in Echtzeit auf Basis der realen Nutzungsdaten die maximale Lebensdauer sowie die optimalen Wartungsintervalle zu ermitteln.
Was ist Condition Monitoring? Condition Monitoring bezeichnet die regelmäßige bis kontinuierliche Erfassung oder Überwachung des Zustandes einer Maschine (insbesondere bei rotierenden Bauteilen bzw. bewegten Anwendungen), Anlage oder eines Prozesses.
Was ist ein Condition Monitoring System? Condition Monitoring Systeme sind entscheidend für das Verständnis des Verhaltens von Maschinen und sind wesentlicher Bestandteil für die Zuverlässigkeit von Anlagen.
Was sind die Vorteile von Condition Monitoring Systemen? In den meisten erfolgreichen Beispielen werden folgende Benefits aufgeführt: Maximierung der Produktion, Erhöhung der Lebensdauer & Senkung der Instandhaltungskosten.
Dazu und zu vielen weiteren Themen wie der Nutzung von Condition Montitoring Systemen in der Smart Factory, der Gesamtanlageneeffektivität OEE und dem Internet der Dinge sowie alle Antworten auf die meistgestellten Fragen unserer Kunden finden Sie in unserem igus Blog:
Freie 3D-Daten, Bedienungsanleitungen und vieles mehr in unserem smart plastics Service-Bereich