► Bis zu Faktor 50 abriebfester als reguläre 3D-Druck-Materialien
► Spezialkunststoffe mit ESD Eigenschaften, Lebensmittelkonformität, Chemikalien- und Hitzebeständigkeit
► Abriebfest und selbstschmierend durch integrierte Festschmierstoffe
Nie mehr Stringing, Warping oder Spaghetti - Mit unseren 24 Tipps für den 3D-Druck mit Filament lassen sich häufige Problemstellungen beim Druck ganz einfach vermeiden.
Im SLS-Verfahren hergestellte Bauteile können nachträglich gegen Aufpreis geglättet werden. Zur Auswahl stehen die Methoden chemisches Glätten und Gleitschleifen.
In beiden Fällen ist eine minimale Wandstärke von 1 mm notwendig, um die korrekte Herstellung und die Stabilität des Bauteils sicherzustellen.
Beim chemischen Glätten wird das Bauteil nach dem 3D-Druck mit einer Chemikalie behandelt. Diese löst die für SLS-Bauteile typisch raue Oberfläche des Bauteils an und glättet sie. Neben der Glättung wird so die Oberfläche versiegelt.
Beim Gleitschleifen wird das Bauteil nach dem 3D-Druck in einen Behälter mit Schleifkörpern gegeben, durch die Bewegung zwischen Schleifkörper und Bauteil wird die Oberfläche geglättet.
Grundsätzlich hat die Oberfläche der per Lasersintern hergestellten Bauteile kaum Einfluss auf dessen Gleiteigenschaften. Durch die Reibung glättet sich die Oberfläche nach nur wenigen Zyklen, so dass zusätzliches Glätten nicht unbedingt notwenidig ist.
In diesem Reibwerttest werden per Lasersintern hergestelle Gleitlagerbuchsen aus ⬛ PA12 und aus 🟠 iglidur i3 verglichen. Abgesehen davon, dass der Reibwert beim iglidur i3 Lager um Faktor 2 besser ist als bei dem Gleitlager aus PA12, zeigt der Test, dass die Reibwerte von nicht geglätteten Bauteilen aus iglidur i3 nach wenigen Stunden im Einsatz erheblich geringer werden und sich dann auf einem niedrigen Niveau einpendeln.
Testparameter:
Flächenpressung: 1 MPa
Gleitgeschwindigkeit: 0,1 m/s
Wellenwerkstoff: Cf53
Es ist möglich per Lasersinter-Verfahren hergestellte Bauteile gegen einen Aufpreis einzufärben. In unserem online 3D-Druck-Service kann das Einfärben in die schwarze Farbe sofort gebucht werden. Andere Farben sind auf Anfrage möglich.
Beim Einfärben dringt die Farbe ca. 0,4 mm tief ins Bauteil ein, wodurch sich die Maße nur unwesentlich verändern. Die begrenzte Eindringtiefe kann hierbei als Verschleißindikator verwendet werden. Durch das Einfärben kann, je nach Anwendung, die Verschleißfestigkeit um bis Faktor 3 reduziert werden. Die mechanischen Eigenschaften bleiben nahezu unverändert. Eine minimale Wandstärke von 1 mm ist für das Einfärben erforderlich, um die korrekte Herstellung und die Stabilität Ihres Bauteils sicherzustellen.
Entdecken Sie unsere aktuellen Produktneuheiten und Service Tools für die additive Fertigung!
3D-Druck-Materialien aus iglidur im Vergleich zu PLA, ABS und anderen Werkstoffen und Fertigungsverfahren.
In wenigen Schritten zu individuellen additiv gefertigten Bauteilen mit dem Online 3D-Druck-Service.
Erhalten Sie Informationen über alle Lösungen, die igus für den Bereich der Additiven Fertigung bietet.