Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Kläranlagen verlangen den eingesetzten Komponenten einiges ab: Sie sind im Dauereinsatz, der Witterung ausgesetzt und kommen in Kontakt mit Flüssigkeiten, Fett oder Schmutz. Unsere intelligenten Energiekettensysteme sind dafür ausgelegt, unter allen denkbaren Bedingungen möglichst lange ausfallsicher zu laufen.
Ob im Längsräumer an den Vorklärbecken oder am Sand- und Fettfang: Mit den einbaufertigen IIoT-Lösungen von smart plastics vermeiden Sie Ausfallzeiten, senken die Betriebskosten und reduzieren aufwendige Wartungen. Wir bieten speziell zur Abwasser-Behandlung einzelne Module zur verlässlichen Zustandüberwachung oder Industrie 4.0 Komplettpakete für vorausschauende Wartungskonzepte.
Vorteile unserer smart plastics Lösungen:
Moderne Kläranlagen laufen heutzutage oftmals rund um die Uhr und ohne jegliche Kontrollinstanz, daher bleiben Störungen teilweise über Stunden unerkannt. Die Anlagen fahren zwar mit einer sehr langsamen Geschwindigkeit, aber im Störfall meist auch bis zum kompletten Totalschaden.
Genau hier kommt unser i.Sense EC.P zum Einsatz. Dieser Sensor misst kontinuierlich die Kraft, welche die Anlage für die Bewegung der Energieführung benötigt. Wenn sich diese Kräfte durch äußere Einflüsse wie z. B. Eis, ein Tier oder ein bei der Wartung vergessenes Werkzeug ändern, erkennt der Sensor diese Veränderung und schaltet das System unverzüglich ab. Somit werden teure Totalschäde der Kläranlage verhindert.
Prozesssicherheit erhöhen, Wartungsaufwand minimieren, Daten zukunftssicher übertragen – das sind die Anforderungen an die Energieversorgung eines Sandfangräumers in Kläranlagen. Die intelligente Brucherkennung i.Sense EC.B von smart plastics sorgt für die notwendige Funktionssicherheit.
Der EC.B Sensor detektiert einen Kettengliedbruch unmittelbar und löst im Falle eines Falls sofort eine Meldung aus. Realisiert wird dies durch ein durch die e-kette gespanntes Seil, welches jede Längenänderung aufnimmt und an den EC.B Sensor meldet. So können Sie oder ihre Anlage direkt agieren, und häufig einen Folgeschaden am gegenüberliegenden Kettenglied verhindern und den Systemausfall vermeiden.
Die meisten Kläranlagen können mittlerweile ohne menschliches Überwachungspersonal auskommen. Allerdings benötigen die immer moderner werdenden Abwasserbetriebe dann nicht nur ein absolut zuverlässiges Leitungsführungssystem, sondern auch die Möglichkeit von überall und jederzeit den aktuellen Betriebszustand melden zu können.
Dies wird mit dem neuen i.Cee Dashboard optimal gelöst, welches online im Internet oder vor Ort im lokalen Netzwerk eingebunden werden kann. So sind die aktuellen Betriebsdaten entweder über ein Display am Kran, über eine Cloudlösung oder ein IoT-Dashboard, über die REST-API Schnittstelle oder auch direkt via SMS oder E-Mail abrufbar.
Die Zustandsüberwachung ist der einfachste und schnellste Weg aus vielen igus Produkten ein sich selbst überwachendens, smart plastics Produkt zu machen. Durch das Anbringen von Sensoren werden Werte (z.B.: Temperatur, Kräfte, Schallwellen/Vibrationen) in einem vorher definierten Grenzwert gemessen und geben bei Überschreitung eine Alarm- oder zumindest Infomeldung aus. Aufgrund dieser Information kann über die nächsten Schritte (Wartung oder Abschaltung) entschieden werden. Die Zustandsüberwachung fassen wir bei igus unter dem Begriff i.Sense ("ich fühle") zusammen.
Im Gegensatz dazu schaffen Predicitve Maintenance Lösungen mit Hilfe von Sensoren und Software ein System, welches eine dynamische Lebensdauerberechnung und optimale Wartungszeitpunkte ermöglicht. Somit ist die vorausschauende Wartung die nächste Stufe zur Realisierung eines umfassenden Systems der intelligenten Industrie 4.0. Immer mit dem Ziel die maximale Anlagen- und Nutzersicherheit sowie Produktlebensdauer zu erreichen. Die vorausschauende Wartung fassen wir bei igus unter dem Begriff i.Cee (abgeleitet von "ich sehe voraus") zusammen.
basic flizz® ist ein Komplettsystem für die bewegliche Energiezuführung zu Räumern, Rechen und anderen Klär- und Wasserkraftanlagen. Es besteht aus einer Energiekette, die mit den bewährten chainflex Leitungen befüllt und in einer wetterfesten Einhausung aus Edelstahl sicher und störungsfrei geführt wird.
Die basic flizz ist ein System für die bewegliche Energiezuführung zu Räumern, Rechen und anderen Klär- und Wasserkraftanlagen. Ein Komplett-Set besteht aus einer Energiekette, die mit den bewährten chainflex Leitungen befüllt und in einer wetterfesten Einhausung aus Edelstahl sicher und störungsfrei geführt wird. Mit dem entwickelten Mitnehmerarm und dem smart plastics System EC.P für Zug- Schubkrafterkennung ist dieses Set eine sehr gute Komplettlösung.
Klärwerke laufen 24/7 an 365 Tagen im Jahr. Für die meisten rechteckigen Klärbecken ist der Einsatz eines Basic Flizz Systems sehr gut geeignet. Der Vorteil des Systems ist die modulare Bauweise und der Schutz der Energieführungs vor Wind und Wetter. Das Flizz System kann entweder direkt an der Beckenmauer oder auf dem Boden entlang des Beckens montiert werden.
Zusätzlichen Schutz bietet das smart plastics i.Sense EC.P System (EC = e-chain P = pullforce) zur intelligenten Zustandsüberwachung der Kette. Damit schaltet das System bei Störfällen proaktiv und selbstständig ab, um einen Totalausfall zu vermeiden.
Wann immer Konstrukteure in bewegten Anwendungen mit langen Verfahrwegen über 100 Metern Schläuche sowie Leitungen führen müssen, stellt sich die Frage: Welches Energieführungssystem ist am effizientesten? Eine Motorleitungstrommel? Oder eine Energiekette? Über Vor- und Nachteile beider Systeme.
Ihre Daten verlassen zu keinem Zeitpunkt Ihr Firmennetzwerk, da die i.Cee Software nur innerhalb der von Ihnen gewünschten Netzwerke kommuniziert. Dabei geht das Informationsspektrum von einer einzigen Energieführungskette innerhalb einer Maschine bis hin zu einem kompletten Maschinenpark und eigenem Ausgabeinterface.
Bei der Internet-basierten Lösung gibt es zwei Wege: Entweder übertragen die Sensoren ihre Daten direkt an die Cloud, wo diese in einem geschützten Bereich mittels Browser-Dashboard zur Verfügung gestellt werden. Oder sie nehmen einen Zwischenstopp über das i.Cee.net, einen sogenannten Datenkonzentrator. Das i.Cee.net befindet sich bei Ihnen vor Ort, wodurch Sie den Datenaustausch an die Cloud jederzeit anpassen können.
Inhaltsübersicht:
Mit wenigen Informationen über Ihre Anwendung führt Sie unser smart plastics Beratungstool zielgerichtet zu einer Vorauswahl aus dem Bereich der smart plastics. Das Tool gibt während der Auswahl einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten im Bereich smart plastics.
Was sind igus smart plastics? Was bedeutet Industrie 4.0? In unserem Blog finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen unserer Kunden:
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr