Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Das Unternehmen GHD Georg Hartmann Maschinenbau zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Anlagen zum Schneiden und Verpacken von Lebensmitteln. Für die Weiterentwicklung einer Verpackungsmaschine mit hohen Bearbeitungszyklen wurde eine zuverlässige Energieversorgung mit pneumatischen und elektrischen Leitungen gesucht. Eine überwachte smarte Lösung zeigt heute die Störungen bereits vor dem Ausfall der Maschine an.
Ein großer deutscher Kranhersteller setzt für einen optimalen Produktionsablauf auf unser Condition Monitoring System i.Sense. Zum Einsatz kommen als abschaltende Systeme die Brucherkennung EC.B, die Zug-/Schubkraftüberwachung EC.P und die chainflex Zugkraft CF.P. Alle Dynamikdaten werden durch das i.Cee Modul gespeichert und verarbeitet. Hier erfolgt mittels "machine learning" und AI Algorithmen eine Berechnung der Lebensdauer, welche als Angabe von "Tagen bis zur nächsten empfohlenen Wartung" im i.Cee Dashboard auf beliebigen internetfähigen Geräten angezeigt wird
Die Zugwaschanlage der Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) reinigt täglich Züge des Nah- und Fernverkehrs in ihrer 200 Meter langen Waschhalle. Damit die Waschwagen auf beiden Seiten eines Zuges verfahren, kommen mehrere Energieketten zusammen mit intelligenter Sensorik zum Einsatz, die den Zustand der Anlage überwacht und vorausschauend Wartungen plant.
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
EC.B Sensor für die Bruchüberwachung + EC.W zur Messung des Abriebs der Energieketten.
Warum wird es eingesetzt?
Wichtig ist dem Kunden, dass im Fall eines Kettenbruchs Folgeschäden an der Anlage vermieden werden. Das EC.B Modul erkennt einen Bruch an der Energiekette und schaltet die Anlage ab oder gibt zumindest eine Störungsmeldung. Über den EC.W Sensor wird der Abrieb an den e-ketten gemessen, was die Instandhaltung planbar macht
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
P4.1 Energieführungsketten inklusive intelligenten Bruchüberwachung i.Sense EC.B
Warum wird es eingesetzt?
Steigerung der Anlagensicherheit und Verfügbarkeit; komplette Projektumsetzung aus einer Hand; smartes Frühwarnsystem
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
EC.M Sensor für die Bewegungsdaten und EC.W Sensor zum Messen des Abriebs an der Energiekette
Warum wird es eingesetzt?
Die beiden Sensoren übertragen die Messwerte über das i.com Modul (jetzt i.Cee Modul) direkt an das Condition Monitoring System von Güdel, was die Daten auswertet und somit die Wartung planbar macht.
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
Zustandsüberwachung: EC.P zur Ermittlung der Zug-Schubkräfte, EC.B zur Ermittlung von Kettenbrüchen, CF.P zur Zugkraftmessung an Leitungen, EC.M Sensor für die Bewegungsdaten und EC.W Sensor zum Messen des Abriebs an der Energiekette.
Vorausschauende Wartung: i.Cee.local
Warum wird es eingesetzt?
Für maximalen Anlagenschutz, Übersicht, Wartungsmanagement, Produktlebensdauer und Sicherheit.
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
Rollenenergieketten mit der Zug-/Schubkrafterkennung iSense EC.P das online die Verschiebekräfte der Energieketten überwacht.
Warum wird es eingesetzt?
Um Schäden im System sowie Ausfälle durch vorbeugende Wartung oder Ferneingriffe zu vermeiden.
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
E4/4 Heavy Duty Energieketten mit smartem i.Sense Condition Monitoring System
Warum wird es eingesetzt?
Aufgrund der anspruchsvollen Anwendungsumgebung zur Verhinderung von Schäden und Ausfallzeiten
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
Komplettes i.Sense Condition Monitoring System für bestehende 4040HD Energiekette
Warum wird es eingesetzt?
Verlängerung der Serviceintervalls und damit eine erhebliche Kosteneinsparung bei gleichzeitiger Veringerung des Ausfallsrisikos
Themenüberblick:
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
Komplettes smart plastics Paket mit i.Sense - Condition Monitoring und i.Cee - Predictive Maintenance
Warum wird es eingesetzt?
Echtzeit-Kontrolle über den Zustand der Energieführung des Automatikkrans sowie deutliche Senkung des Ausfallrisikos
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
Energieketten der Serie E4 mit i.Cee zur vorausschauenden Wartung
Warum wird es eingesetzt?
höchste Verfügbarkeit und Wartungsempfehlungen noch bevor es zu ungeplanten Ausfällen kommt. Das Ergebnis: Bereits über 15 Jahre Dauerbetrieb
Eine Lagerhaltung ohne Unterbrechung der Logistik ist unabdingbar für schnelle Lieferketten. Kunden wollen nicht unnötig auf ihre Waren warten, für Hersteller ist die fristgerechte Lieferung ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Die Prozesse laufen vor allem bei größerer Intralogistik weitgehend automatisch. Hier können nicht nur smart plastics, sondern auch unsere Energieketten, Leitungen, Gleit- und Linearlager weiterhelfen.
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
komplett vorkonfektioniertes readychain System mit i.Sense Zug- und Schubkraftüberwachung
Warum wird es eingesetzt?
Zusätzliche Sicherheit bietet darüber hinaus eine i.Sense Zug-/Schubkraftmessung, die das gesamte System überwacht und bei Überlastung den Kran abschaltet. So werden Beschädigungen von Kette und Leitungen und damit kostspielige Ausfälle verhindert, bevor sie auftreten können.
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
EC.P Zugkraftüberwachung an der Energiekette
Warum wird es eingesetzt?
Die Beckenräumer in Klärwerken laufen zwar langsam aber dafür 24/7 und ein Schaden am System wird möglicherweise erst Stunden später erkannt. Um im Notfall die Anlage zu stoppen kommt in vielen Klärwerken mit Energieführungskette das EC.P Modul zum Einsatz, welches im Notfall die Anlage anhält, der Schaden behoben werden kann und somit teure Totalschäden vermieden werden.
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
zuverlässiges Energieführungssystem mit intelligentem i.Sense EC.P System
Warum wird es eingesetzt?
Amortisation innerhalb von 4 Jahren und Vermeidung von größeren Schäden sowie kostenintensive Reparaturen an der Leitungsführung
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
"Heavy Duty"-Rollenenergiekette mit inkludiertem i.Sense Condition Monitoring-System
Warum wird es eingesetzt?
Intelligente und zuverlässige Energie- und Signalversorgung in widrigsten Umgebungsbedingungen
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
i.Sense EC.P zur permanenten Überwachung der herrschenden Zug- / Schubkräfte
Warum wird es eingesetzt?
Um bei solchen Dimensionen zusätzliche Planungssicherheit zu ermöglichen, wird die gesamte Leitungsführung durch smart plastics, also intelligente Sensorik in Kombination mit Energieketten, ergänzt. Beschädigungen der Leitungsführung können so verhindert werden, bevor sie entstehen.
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
i.Sense EC.P als Reinigungserinnerung der Anlage
Warum wird es eingesetzt?
„Falls der Lauf der Kette zu stark durch Staub und Schmutz behindert wird, schaltet die Zug-/Schubkraftüberwachungdas System ab, bevor Schäden entstehen und wir wissen, dass es wieder Zeit ist den Verfahrweg der Kette zu reinigen."
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
i.Sense EC.P zur permanenten Überwachung der Anlage
Warum wird es eingesetzt?
Das System beinhaltet eine intelligente Sensorik zur Überwachung der Zug-/Schubkräfte, welche bei erhöhten Kräften für eine Notabschaltung verwendet werden kann.
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
Rollen-e-kette vom Typ 5050RHD mit i.Sense Condition Monitoring System
Warum wird es eingesetzt?
Problemloser Betrieb ohne Ausfall seit mehr als 10 Jahren
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
CF.Q = Leitungsüberwachung
Warum wird es eingesetzt?
Bei 80 Zyklen pro Minute werden innerhalb weniger Monate mehrere Millionen Zyklen erreicht. Die Maschine soll natürlich auch jahrelang ohne Ausfall laufen. CF.Q verlängert nicht die Lebensdauer der Leitungen, kann aber sagen die genaue Lebensdauer berechnen und macht somit die Wartung zu 100% planbar.
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
EC.M Bewegungssensor, EC.W Abriebsensor, EC.B Bruchsensor, i.Cee:plus zum Auswerten der Sensordaten, i.Cee:net zur Datenübertragung an das i.Cee dashboard
Warum wird es eingesetzt?
Es sollte eine Zustandsüberwachung der verbauten Komponenten stattfinden, welche bei einem Schaden die Anlage anhält und die vorausschauende Wartung welche einen optimalen Wartungsplan für die verbauten Komponenten liefert.
Welche smart plastics Technologie wird eingesetzt?
i.Sense Buchse
Warum wird es eingesetzt?
Durch hohe Lasten und das zusätliche Einwirken von Schmutz, Vibration und Wetter werden die Lagerstellen enorm gefordert aber mitunter unregelmäßig oder durch die schwere Zugängigkeit teils auch schlecht gewartet. Hier hilft das smarte Lager, da es immer den aktuellen Zustand und Verschleiß meldet.
Dann laden Sie jetzt die digitale Version unseres smart plastics Domino herunter und legen sich Ihre ganz eigene Konfiguration zusammen.
Anschließend können Sie sich über eine spielerische Aufmerksamkeit von smart plastics freuen.
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr