Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Schwere Lasten, lange Einsatzzeiten, unterschiedlichste Witterungsbedingungen – Krane in Hafenanlagen müssen Höchstleistungen bringen. Zu den Einsatzfeldern gehören u.a. Ship-to-Shore-Krane, Schüttgutumschlag-Krane, RTGs, RMGs, Goliath-Krane, Spreader und Reachstacker.
Wo Termindruck herrscht und Sicherheit gewährleistet sein muss, machen intelligente Konzepte im Stile der Vorausschauenden Wartung am meisten Sinn. Egal ob Neuprojekt für die Industrie 4.0 oder effizienzgetriebenes Retrofitting – unsere smart plastics Lösungen sind als universelle Baukästen erhältlich und können individuell an jede Anlage angepasst werden.
Diese Fallstudie beschreibt anschaulich wie die EMO B.V. mit igus chains for cranes® Laufleistungen von über 375.000 km auf seinen STS-Kranen erreichen konnte.
Energieketten mit integrierten Rollen reduzieren die Bewegungsreibung und vermindern so die Abnutzung. In der neusten Ausbaustufe der igus Rollen e-ketten wird durch den Einsatz wartungsfreier Tribopolymer-Gleitlager die Lebensdauer nochmals deutlich erhöht. Zudem kann die neue P4HD mit smarten Überwachungssensoren ausgestattet werden. Der Sensor wird dabei in ein Standard Seitenteil der Kette integriert, was zu keinerlei Einschränkungen bei der nutzbaren Innenbreite führt. Unsere Energiekettensysteme können an jeder Art von Ship-to-Shore-Kranen installiert werden, egal ob es sich dabei um einen Double Trolley-, Shuttle-Boom- oder Gooseneck-Kran handelt.
Schon lange treibt igus die Veränderungen in den Leitungsführungssystemen von RTGs voran. Heute ist das Energiekettensystem ein gut etabliertes Leitungsführungssystem bei Katzfahrten und in zahlreichen RTGs weltweit im Einsatz. Die Hochlast-Kettenserie 4040(R) HD wird dabei bevorzugt als gleitende oder Rollenkettenversion verwendet. Auch die igus chainflex Leitungen mit TPE-Außenmantel haben sich in dieser anspruchsvollen Umgebung als langlebige Leitungen bewährt. Und wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, nutzt das neue i.Sense CF.D zur kontinuierlichen Zustandsüberwachung der Leitungseigenchaften.
Da der Arbeitsplatz des Kranführers vom Kran weg ins Büro verlagert wird und er - durch die Kranautomatisation - für mehrere Kran gleichzeitig verantwortlich ist, benötigen die immer moderner werdenden automatischen Stapelkrane nicht nur ein zuverlässiges Leitungsführungssystem, sondern auch die Möglichkeit von überall und jederzeit den aktuellen Betriebszustand melden zu können. Dies wird mit dem neuen i.Cee Dashboard optimal gelöst, welches online im Internet oder vor Ort im lokalen Netzwerk eingebunden werden kann. So sind die aktuellen Betriebsdaten entweder über ein Display am Kran, über eine Cloudlösung oder ein IoT-Dashboard, über die REST-API Schnittstelle oder auch direkt via SMS oder E-Mail abrufbar.
Die Zustandsüberwachung ist der einfachste und schnellste Weg aus vielen igus Produkten ein sich selbst überwachendens, smart plastics Produkt zu machen. Durch das Anbringen von Sensoren werden Werte (z.B.: Temperatur, Kräfte, Schallwellen/Vibrationen) in einem vorher definierten Grenzwert gemessen und geben bei Überschreitung eine Alarm- oder zumindest Infomeldung aus. Aufgrund dieser Information kann über die nächsten Schritte (Wartung oder Abschaltung) entschieden werden. Die Zustandsüberwachung fassen wir bei igus unter dem Begriff i.Sense ("ich fühle") zusammen.
Im Gegensatz dazu schaffen Predicitve Maintenance Lösungen mit Hilfe von Sensoren und Software ein System, welches eine dynamische Lebensdauerberechnung und optimale Wartungszeitpunkte ermöglicht. Somit ist die vorausschauende Wartung die nächste Stufe zur Realisierung eines umfassenden Systems der intelligenten Industrie 4.0. Immer mit dem Ziel die maximale Anlagen- und Nutzersicherheit sowie Produktlebensdauer zu erreichen. Die vorausschauende Wartung fassen wir bei igus unter dem Begriff i.Cee (abgeleitet von "ich sehe voraus") zusammen.
Erst die intelligente Vernetzung der einzelnen Komponenten schafft eine solide Grundlage für vorausschauende Wartungskonzepte; im Englischen auch predictive maintenance genannt. Bei igus ist die vorausschauende Wartung unter dem Begriff i.Cee zusammengefasst.
Das zentrale Element in diesem Bereich stellt die i.Cee Software dar. Diese Software in Verbindung mit Sensoren an der Energieführungskette, der Gleitlagerbuchse oder einem Linearschlitten machen die ab Lager lieferbaren Produkte zu smarten Produkten. Dieses Upgrade schafft die Möglichkeit die maximale Lebensdauer Ihres igus Produktes zu ermitteln und auch den perfekten Servicezeitpunkt gibt das i.Cee System an. Algorithmen passen die Lebensdauer und den Servicezeitpunkt entsprechend der Nutzung an. Mit der von uns gestellten Software, wenigen Sensoren und dem neuen Kommunikatiosmodul i.Cee:plus II werden aus den ab lager lieferbaren Standardprodukten im Handumdrehen eine smarte Energieführung oder Lagertechnik.
Ihre Daten verlassen zu keinem Zeitpunkt Ihr Firmennetzwerk, da die i.Cee Software nur innerhalb der von Ihnen gewünschten Netzwerke kommuniziert. Dabei geht das Informationsspektrum von einer einzigen Energieführungskette innerhalb einer Maschine bis hin zu einem kompletten Maschinenpark und eigenem Ausgabeinterface.
Bei der Internet-basierten Lösung gibt es zwei Wege: Entweder übertragen die Sensoren ihre Daten direkt an die Cloud, wo diese in einem geschützten Bereich mittels Browser-Dashboard zur Verfügung gestellt werden. Oder sie nehmen einen Zwischenstopp über das i.Cee.net, einen sogenannten Datenkonzentrator. Das i.Cee.net befindet sich bei Ihnen vor Ort, wodurch Sie den Datenaustausch an die Cloud jederzeit anpassen können.
Unsere intelligenten e-kettensysteme sind bereits in vielen hunderttausend Anwendungen weltweit zuverlässig in Verwendung - von Getränkeautomaten, CNC-Maschinen bis Stahlwerken. Freitragende Längen lassen sich problemlos überbrücken und lange Verfahrwege sind für die unterschiedlichsten Branchen denkbar.
Kostenloses Whitepaper:
Dieses Whitepaper befasst sich u.a. mit folgenden Themen:
Schwere Lasten, lange Einsatzzeiten, unterschiedlichste Witterungsbedingungen – Krane in Hafenanlagen müssen Höchstleistungen bringen. Und unsere Energieketten und flexiblen Leitungen sind genau dort im Einsatz. In mehr als 10.000 Häfen bewähren sie sich seit Jahren durch korrosionsbeständige, wartungsfreie Materialien und lange Laufzeiten. Zu den Einsatzfeldern gehören u.a. Ship-to-Shore-Krane, Schüttgutumschlag-Krane, RTGs, RMGs, Goliath-Krane, Spreader und Reachstacker. Wo Termindruck herrscht und Sicherheit gewährleistet sein muss, sind e-ketten eine zuverlässige, wartungsarme und auch geräuschärmere Alternative zu Stromschienen, Festoonig und Motortrommeln.
Inhaltsübersicht:
Mit wenigen Informationen über Ihre Anwendung führt Sie unser smart plastics Beratungstool zielgerichtet zu einer Vorauswahl aus dem Bereich der smart plastics. Das Tool gibt während der Auswahl einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten im Bereich smart plastics.
Was sind igus smart plastics? Was bedeutet Industrie 4.0? In unserem Blog finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen unserer Kunden:
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr