Art Robotics ist ein belgisches Tech-Startup, das in den Bereichen Robotik, IoT und KI tätig ist. Dabei möchte das Unternehmen besonders nachhaltig handeln und die moderne Technologie z.B. für Robotik-Lösungen in der Energie- und Recyclingtechnologie nutzen.
Für Ihren Kunden Unimore hatte das Unternehmen den Auftrag ein neues Messsystem zu entwickeln. Welche Besonderheiten und Herausforderungen dieser Auftrag mit sich brachte, erfahren Sie in diesem Anwendungsbericht.
Sie suchen noch das passendes Linearmodul? Jetzt Wunschprodukt konfigurieren.
Das belgische Unternehmen Art Robotics setzt auf smarte Technologie, um intelligente, nachhaltige Lösungen für die Energie- und Recyclingindustrie zu schaffen. Die Kernkompetenzen liegen dabei in den Bereichen Robotik, IoT und KI.
Art Robotics stand bei einem Ihrer Kunden namens Umicore vor einer besonderen Herausforderung. Umicore ist ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Kreislaufmaterialtechnologie und stellt Materialien für leistungsstarke optoelektronische, photovoltaische und elektronische Geräte her. Die F&E Abteilung des Unternehmens ist ständig auf der Suche nach neuen Verfahren, um kostengünstige Materialien bei gleicher Qualität, geringerem Gewicht und weniger Abfall anzubieten. Um diese Innovationsprozesse zu unterstützen, werden neue Messsysteme und -werkzeuge für Wafer benötigt.
Das Problem: Diese sind nicht von der Stange erhältlich und müssen von Grund auf neu entwickelt werden. Es wird ein erfahrener Partner benötigt, der innovative, schlüsselfertige Lösungen schnell und kosteneffizient entwickelt. Des Weiteren musste das System in einer Reinraumumgebung funktionieren.
Art Robotics entwickelte mit Hilfe der igus® Bauteile eine eine völlig neue Lösung. Alle Komponenten wie zum Beispiel die Spindelachsen, der Motor und die Motorsteuerung wurden in einem kompletten System integriert, das den Kundenanforderungen gerecht werden konnte. Das Ergebnis: ein spezieller Messaufbau zur Quantifizierung der Eigenschaften von Wafern.
Das System, welches u.a. aus Teilen der igus® Antriebstechnik besteht kann sowohl mit besonders dünnen Wafern der nächsten Generation umgehen (< 200 µm), als auch hohe Kräfte auf kontrollierte Weise anwenden und genaue Messungen liefern. Die Plug-and-Play-Software mit spezieller grafischer Benutzeroberfläche ermöglicht in Kombination mit der D1 Motorsteuerung eine einfache Konfiguration und Durchführung von Messungen.
Da die Messungen in einer Reinraumumgebung durchgeführt werden, sind alle Komponenten reinraumtauglich. Es handelt sich um ein Tischsystem, das kompakt, ergonomisch und sicher zu bedienen ist. Das System ist – genau wie die Produkte der igus® Antriebstechnik – auf Modularität ausgelegt, um seine Fähigkeiten in der Zukunft zu erweitern.
Durch die Verwendung von Zement entsteht beim 3D-Betondrucker eine hohe Staubbelastung, der die Produkte standhalten müssen. Weiterhin wird eine möglichst lange Lebensdauer und schnelle Wartung benötigt. Unsere Lager-Lösungen und schmierfreie Zahnriemenachsen sorgen für eine lange Lebensdauer trotz Schmutzbelastung.
drylin® Lineargleitlager arbeiten, im Unterschied zu den bekannten Kugelumlaufsystemen, auf Gleitelementen. Diese Anwendungsübersicht zeigt Ihnen unterschiedlichste Einsatzgebiete für wartungsfreie Linearführungssysteme aus dem drylin® Programm.
Für seine Biegeprüfvorrichtungen für Schweißnähte setzt die Munsch Kunststoff-Schweißtechnik GmbH auf schmierfreie Linearachsen und Linearlager aus unserem drylin-Produktprogramm. Die Prüfvorrichtung war Teil eines Praxisprojekts von Auszubildenden des Unternehmens. Das Prüfwerkzeug funktionierte aber so gut, dass es danach in Serie ging.
Mit der „CocktailAvenue“ hat ein Startup-Unternehmen in Friedrichshafen eine ganz neue Art erfunden, Cocktails zu mischen: Eine Maschine übernimmt diese Aufgabe. Damit erschließt die Automatisierungstechnik ein neues, wenngleich eher exotisches Anwendungsgebiet.
Fertige Linearmodule in gängigen Standardgrößen direkt online bestellen.
Noch nicht das richtige Produkt dabei gewesen? Konfigurieren Sie sich Ihre eigene Lineareinheit.
Spindelantrieb oder doch Zahnriemen? So finden Sie das passende Linearmodul