motion plastics im Bike - spannende Stories und Produktinfos für Radfahrerinnen und Radfahrer
Wo kommen unsere Gleitlager zum Einsatz?
Mountainbiker sind auf rauem Terrain unterwegs: Es geht über Wurzeln, Felsen, Staub, Schlamm und Gras, über Rampen hinein in die Kompression. Geht eine Bikekomponente kaputt, kann es für den Fahrer gefährlich werden, denn auf steilen Downhilltrails kann man bis zu 80 km/h erreichen. Damit ein Fahrer zur Höchstform auflaufen kann, muss er sich auf sein Bike verlassen können, und dazu bedarf es ausfallsicherer Komponenten. Daneben zählen präzise Haptik (Ansprechverhalten z.B. der Federgabel) und wenig Gewicht zu den wichtigsten Eigenschaften, die ein Mountainbike nicht nur im Profisport mitzubringen hat. Lagerkomponenten aus Kunststoff anstelle von Metall sind hier seit Jahren auf dem Vormarsch – und das aus gutem Grund:
Leichte Kunststoffkomponenten verringern die Belastung auf den Rahmen und können das Fahrrad besser manövrierbar machen. Zudem gilt: Je leichter das Bike, desto leichter geht‘s bergauf. Unsere iglidur Gleitlager bringen im Vergleich zu metallischen Lagern rund 80 % weniger Gewicht auf die Waage.
Gegenüber Wälzlagern haben Kunststoff-Gleitlager den Vorteil, dass sie etwa ein Drittel weniger Bauraum benötigen. Sie haben zudem dank ihrer höheren Elastiziät eine weitaus bessere Schwingungsdämpfung als metallische Lagerlösungen. Dies sorgt für eine bessere Absorption der Stöße und mehr Komfort für den Fahrer.
Vorab in den Händen halten und selbst überzeugen: Bestelle die Musterbox mit unseren Top-Produkten fürs Fahrrad. Sie enthält Gleitlager aus unterschiedlichen iglidur Materialien, ein Zahnrad, einen igubal Gelenkkopf und eine drylin N-Linearschiene.
Schmutz und Feuchtigkeit setzen metallischen Lagern zu. Bei PTFE-beschichteten Gleitlagern ist die Gleitschicht nach Schmutzeindringung schnell abgenutzt. Metallische Wälzlager verschleißen schnell, wenn sie nicht regelmäßig gewartet werden. Zudem kann das Reinigen des Bikes für sie zum Problem werden, wenn der Wasserstahl mit zu viel Druck auf die Lagerstelle gerät und das Fett ausgespült wird. Korrosion ist die Folge.* Für iglidur Gleitlager sind Schmutz und Nässe dank ihres Trockenlaufs keine Herausforderung. Hier braucht es keine externe Schmierung, keine Wartung.
* Dieses Problem kann auch bei Lagern auftreten, die in der Fahrradbranche häufig als "Industrielager" bezeichnet werden. Gemeint sind nicht einstellbare metallische Wälzlager, die genormt und gedichtet sind.
Führungsringe aus iglidur J-Material eignen sich besonders für Linearbewegungen und sind für den Einsatz in der Teleskop- bzw. Vario-Sattelstütze ideal. Gegenüber PTFE-beschichteten metallischen Alternativen sind sie nicht nur leichter und zu 100 % korrosionsfrei, sondern auch unempfindlich bei Kantenlasten.
Diese führen bei Metall-Verbundlagern zu einem schnellen Abrieb der Gleitschicht, wodurch Reib- und Verschleißwerte schnell ansteigen. Bei iglidur Lagern sind die Festschmier- und Verstärkungsstoffe über den gesamten Querschnitt verteilt, Reibwerte und Verschleißraten bleiben über ihren gesamten Lebenszyklus konstant.
Besonders geeignet für Linearbewegungen
Sehr gute Verschleißfestigkeit bei mittleren Temperaturen
Hervorragende Reibwerte, geringer Slip-Stick-Effekt
Geringe Feuchtigkeitsaufnahme und hohe Medienbeständigkeit
Resistent gegen Kantenpressung sowie Stöße und Schläge
Unempfindlich gegen Schmutz und Staub
Dank Schlitz nicht anfällig für Ausdehnungen durch Feuchtigkeit oder thermische Einflüsse
iglidur Buchsen haben sich an diversen Lagerstellen am Hinterbau als Alternative zu metallischen Wälzlagern bewährt. Sie sind nicht nur um ein Vielfaches leichter, sondern benötigen auch weniger Bauraum. Zudem ist ihr Trockenlauf auch hier ein enormer Vorteil, denn wenn der Rahmen nach der Fahrt mit Staub oder Schlamm bedeckt ist, kann er bedenkenlos gewaschen werden. Selbst das Reinigen mit dem Hochdruckreiniger macht den Lagern nichts aus. Die Sorge vor Korrosion durch Eindringen von Wasser und regelmäßiges Nachschmieren kann man sich sparen. Für den Einsatz am Hinterbau eignen sich insbesondere Buchsen aus iglidur J3-Material, alternativ auch unsere dickwandigen iglidur M210-Lager.
Hervorragende Reibwerte
Geringes Gewicht
Sehr gute Verschleißfestigkeit
Geringe Feuchtigkeitsaufnahme und hohe Medienbeständigkeit
Gute Verschleißfestigkeit unter Wasser
Resistent gegen Kantenpressung sowie Stöße und Schläge
Unempfindlich gegen Schmutz und Staub
Schmierfrei
Besonders für schwenkende Lasten geeignet
Hervorragende Reibwerte
Gute Verschleißfestigkeit
Geringe Feuchtigkeitsaufnahme
Resistent gegen Kantenpressung sowie Stöße und Schläge
Unempfindlich gegen Schmutz und Staub
Schmierfrei
Sondermaterial für dickwandige Lager
Ermöglicht einen 1:1-Ersatz von Nadellagern
Der kalifornische Mountainbike-Hersteller ibis verwendet seit 2013 Gleitlager von igus in seinen Fullys. An der unteren Wippe des Hinterbaus waren ursprünglich wie in allen Gelenken, gedichtete Rillenkugellager im Einsatz, mit denen sich der Hinterbau nach einiger Zeit klapprig anfühlte. Der Umstieg auf iglidur Gleitlager brachte mehrere Vorteile: 80 g Gewichtseinsparung gegenüber den Vorgängern, mehr Steifigkeit, keinerlei Wartung dank des Trockenlaufs und – das wichtigste Kriterium für ibis – eine deutlich verbesserte Haltbarkeit.
Für eine Akkuklappe benötigt man im Vergleich zu anderen Anwendungen zwar keine hochpräzisen oder hochbelastbaren Lager. Der Kontakt mit Nässe und Schmutz und die Stöße beim alltäglichen Fahren bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Da sie korrosions- und schmutzunempfindlich sind, punkten unsere Kunststoff-Gleitlager auch hier. Wir haben eine Reihe von Low-Cost-Lagern, die den Qualitätsansprüchen für diese Anwendung genügen, wie etwa Bundlager aus iglidur GLW. Ärger mit Rost, Quietschen oder Geklapper bleibt einem über die lange Lebenszeit der Lager erspart.
Low-Cost-Werkstoff für Großserien
Resistent gegen Stöße und Schläge
Unempfindlich gegen Schmutz und Staub
Resistent bei hohen Lasten (>60 N/mm²)
Geringes Gewicht
Schmierfrei
Die Wichtigkeit einer vollfunktionalen Bremse ist wohl unumstritten. Aber auch Komfort und leichtes Gewicht sind wichtige Kriterien. Alle drei lassen sich durch iglidur Lager verbessern. Ob als Katalogprodukt oder als individuelles Sonderteil – iglidur P ist für den Einsatz im Bremsgriff ideal: Der Outdoor-Allrounder ist unempfindlich gegen Nässe, Schmutz, Stöße und Schläge und ist außerdem kostengünstig. Wie bei allen iglidur Lagern braucht es hier keinerlei Schmierung, die das Lager vor Korrosion und Verschleiß schützt. Auch lästiges Quietschen und Knarzen, das bei metallischen Lagerungen im Bremshebel insbesondere bei Nässe auftritt, lässt sich mit unseren Buchsen vermeiden.
Sehr gute Reibwerte
Geringe Feuchtigkeitsaufnahme
Resistent gegen Kantenpressung sowie Stöße und Schläge
Schmutzresistent und korrosionsfrei
Geringes Gewicht
Unauffällig in Schwarz
Schmierfrei
Mit nur 158 Gramm ist die Piccola von Trickstuff die leichteste hydraulische Scheibenbremse der Welt. Das Unternehmen setzt hohe Standards bei den Komponenten. Um eine perfekte Dosierbarkeit zu erreichen, arbeitet im Kern der Hebelmechanik ein kurzer Geberkolben, der als Sonderteil aus präzise CNC-gedrehtem iglidur J-Material gefertigt ist. Das Material zeichnet sich durch gute Druckstabilität, sehr geringen Verschleiß und sehr geringes Gewicht aus. Zudem hat es einen sehr niedrigen Reibkoeffizienten im Gehäuse, was wiederum für eine slip-stick-freie Dosierbarkeit wichtig ist.
Ob langer oder kurzer Federweg, sportlich straff oder komfortabel weich – die Einstellung der Federgabel ist abhängig vom persönlichen Fahrstil, von der Streckenbeschaffenheit und auch ein bisschen Geschmackssache. In jedem Fall aber sollte eine Gabel ein gutes Ansprechverhalten mit einem geringen Losbrechmoment haben. Um den Haftgleiteffekt (Slip-Stick-Effekt) auf ein Minimum zu bringen, hat igus das Material iglidur E entwickelt. Es ist zudem extrem verschleißfest, schwingungsdämpfend und performt besonders gut auf Alu-Wellen in Linearbewegungen. Gleitlager aus iglidur E sind für die Führung der Standrohre in den Tauchrohren bestens geeignet. Alternativ können auch Führungsringe aus J3-Material eingesetzt werden. Im Vergleich zu den üblicherweise eingesetzten Metall-Verbundlagern sind iglidur Lager leichter und halten länger.
Verschleißfester Dauerlauf-Werkstoff
Sehr geringe Reibwerte
Besonders für lineare Bewegungen geeignet
Besonders hohe Standzeiten in Kombination mit Aluminium-Wellen
Schwingungsdämpfend
Obere langzeitige Anwendungstemperatur 90 °C
Obere kurzzeitige Anwendungstemperatur 120 °C
Sehr gute Verschleißfestigkeit bei mittleren Temperaturen
Hervorragende Reibwerte
Hohe Medienbeständigkeit
Resistent gegen Kantenpressung, Stöße und Schläge
Geringes Gewicht
Dieses Projekt war für uns der Anreiz für die Weiterentwicklung von Lagern, die für Federgabeln perfekt geeignet sind. Für ihr XC-Modell "Magura Durin Race" suchten die Entwickler nach einem Weg, das Gewicht der Gabel ohne Performance-Einbußen zu reduzieren. Dafür bot sich die Führung der Tauchrohre an, die anstelle von metallischen Lagern speziell gefertigte iglidur Buchsen mit Nuten übernehmen. Die Performance der Gabel überzeugte, die Lager waren mit an Bord im Olympiabike, auf dem Sabine Spitz 2008 in Peking Gold holte.
Seit Jahren bewähren sich igus Lager in den Eyelets von Dämpfern. Wer sein Fully artgerecht bewegt und seinen Dämpfer ordentlich zum Arbeiten bringt, braucht sich mit iglidur J3B keine Sorgen über schnellen Lagerverschleiß zu machen. Im Vergleich zu PTFE-beschichteten Alternativen aus Metall halten die iglidur Buchsen ein Vielfaches mehr an Druck aus und uns haben eine deutlich höhere Lebensdauer. Auffliegender Schmutz setzt sich weniger an den trockengelagerten Eyelets fest, Nässe bei der Fahrt oder Reinigung macht ihnen nichts aus, denn sie rosten nicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Ein- und Auspressen von iglidur Lagern wesentlich einfacher ist, spezielle Kits wie bei Metall-Verbundlagern braucht es hier nicht.
Hervorragende Reibwerte
Sehr gute Verschleißfestigkeit
Geringe Feuchtigkeitsaufnahme und hohe Medienbeständigkeit
Gute Verschleißfestigkeit unter Wasser
Resistent gegen Kantenpressung sowie Stöße und Schläge
Unempfindlich gegen Schmutz und Staub
Unauffällig in Schwarz
Geringes Gewicht
Schmierfrei
Beim Freilauf muss alles leicht und geschmeidig laufen. Und für die darin eingesetzten Lager bedeutet das: beste Gleiteigenschaften bei permanenten Bewegungen und hohen Geschwindigkeiten. Auch hier bietet igus eine Auswahl an Materialien, die speziell für hohe Drehzahlen gemacht sind. Je nach Konstruktionsart eignen sich hier zum Beispiel iglidur J3, iglidur W300 und iglidur Z, die zusätzlich auch hohe Temperaturen auf Dauer aushalten. Im Vergleich zu typischerweise eingesetzten Kugellagern sind sie leichter, benötigen weniger Bauraum und bleiben dank ihres Trockenlaufs frei von anhaftendem Schmutz. Das Problem, dass der Freilauf durch Dichtungen an Leichtgängigkeit verliert, lässt sich mit unseren Kunststofflagern vermeiden.
Hervorragende Reibwerte
Sehr gute Verschleißfestigkeit
Geringe Feuchtigkeitsaufnahme und hohe Medienbeständigkeit
Gute Verschleißfestigkeit unter Wasser
Resistent gegen Kantenpressung sowie Stöße und Schläge
Schmutzresistent und korrosionsfrei
Geringes Gewicht
Schmierfrei
Sehr verschleißfest speziell bei hohen Belastungen und Geschwindigkeiten
Hohe thermische Beständigkeit bis +250 °C
Schlagzäh und unempfindlich gegen Kantenpressung
Schmier- und wartungsfrei
Standardprogramm ab Lager
Ein gutes, korrekt eingestelltes Schaltwerk bewegt die Kette beim Hoch- und Runterschalten flüssig und präzise auf das nächste Ritzel. Eines der häufigsten Probleme ist das Verschmutzen der vielen Lagerstellen und der Schmierungsverlust beim Reinigen des Schaltwerks. iglidur Gleitlager der Reihe G reduzieren dieses Problem. Dank ihres Trockenlaufs ziehen sie weniger Dreck an. Das Waschen von Fahrrad und Schaltwerk ist einfach, es wird kein Schmiermittel ausgewaschen, so dass die Gefahr von Korrosion und der übliche Wartungsaufwand mit Nachschmieren entfallen. Mit unseren Kunststofflagern lässt sich zudem gegenüber Metalllagern Gewicht einsparen.
Sehr gute Reibwerte
Resistent gegen Kantenpressung
Unempfindlich gegen Stöße und Schläge
Besonders resistent gegen Schmutz und Staub
Resistent gegen hohe Lasten (>60 N/mm²)
Schmierfrei
Bei der Führungsrolle des SRAM-Schaltwerks leisten in allen Gelenkpunkten iglidur G-Kunststoffgleitlager zuverlässig ihren Dienst. Der Kontakt mit Wasser, Schlamm, Sand und Öl, das Säubern per Hochdruckreiniger und Belastungen etwa durch Sprünge machen den Lagern nichts aus, sie arbeiten dauerhaft präzise und reibungsarm. Außerdem entfällt dank des Verzichts auf externe Schmiermittel die aufwändige Wartung der Lager.
Der Motor ist das Herz des E-Bikes und ein entscheidender Einflussfaktor auf das Fahrgefühl. Es gibt verschiedene Arten von E-Bike-Motoren und igus Lager und Zahnräder haben sich in diversen Anwendungen bereits bewährt. Wartungsfreiheit, schwingungsdämpfende Eigenschaften und eine längere Lebensdauer als generische Kunststofflösungen sind nur drei von vielen Vorteilen, die man mit dem passenden dry-tech Bauteil erhält. Das können wir auch als individuelles Sonderteil fertigen. Lass dich von uns beraten, welches Material sich für deine Motoranwendung am besten eignet und welches Herstellungsverfahren für dich am günstigsten ist.
Niedriger Reibungskoeffizient
Geringe Feuchtigkeitsaufnahme
Geräuscharm
Geringes Gewicht
Schmierfrei
Individuelle Fertigung: gespritzt, 3D-gedruckt, gedreht oder gefräst
Für die stark verschlissenen Zahnräder im Planetengetriebe seines E-Bikes suchte ein Kunde Ersatz. Da der Fahrradhersteller keine Zahnräder nachliefern konnte, fand der Kunde die Lösung bei der 3D-Druck-Abteilung von igus. Die neuen Zahnräder wurden anhand der alten, verschlissenen Bauteile nachgezeichnet und im Lasersinterverfahren gedruckt. Der Kunde konnte die Zahnräder nach Erhalt sofort einbauen und merkte bereits nach kurzer Zeit eine Leistungsverbesserung des Getriebes.
iglidur Gleitlager sind als wartungsfreie, unempfindliche Alternative für metallische Wälzlager in zahlreichen hochwertigen Pedalen im Einsatz. Sie sind leicht, benötigen weniger Bauraum und haben eine weit höhere Lebensdauer als metallische Pendants. Buchsen aus dem stoßunempfindlichen Dauerlauf-Material J3 sind hier besonders geeignet. Neben unseren Vollkunststofflagern bieten wir auch spezielle Buchsen mit Filzdichtung an, die die Lagerstelle zusätzlich vor eindringendem Schmutz schützen.
Hervorragende Reibwerte
Sehr gute Verschleißfestigkeit
Geringe Feuchtigkeitsaufnahme
Gute Verschleißfestigkeit unter Wasser und hohe Medienbeständigkeit
Resistent gegen Kantenpressung sowie Stöße und Schläge
Unempfindlich gegen Schmutz und Staub
Geringes Gewicht
Schmierfrei
Der Hersteller für Premium-Mountainbikekomponenten Crankbrothers brauchte eine Lösung für seine Pedallagerungen. Schmutzunempfindlichkeit, Gewichtsreduktion und eine lange Lebensdauer lagen dabei im Fokus. Durch Gleitlager aus dem Werkstoff iglidur JB konnte die Firma eine 8-mal längere Lebensdauer zu der vorherigen Lösung erzielen und das Gewicht senken. An den trockenlaufenden Lagern bleibt kein Schmutz kleben, sie können einfach von außen gereinigt werden, ohne Einbußen in der Performance zu haben.
Unsere Light-Weight-Kunststofflager sind platzsparend, korrosions- und schmutzbeständig. Sie bieten so nicht nur eine technisch überlegene Alternative zu metallischen Lösungen auf dem Markt, sondern verringern langfristig die Kosten durch Langlebigkeit und Wartungsfreiheit dank ihres Trockenlaufs. Lager der Materialreihe iglidur H, speziell H4, H2 und HLW, sind bewährte Klassiker, da sie den hohen Temperaturen in dieser Anwendung problemlos standhalten. Gemeinsam mit unseren Experten findest du das richtige Lager für deine Bremse.
Geeignet für hohe Temperaturen
Obere langzeitige Anwendungstemperatur 200°C
Obere kurzzeitige Anwendungstemperatur 240°C
Sehr geringe Feuchtigkeitsaufnahme
Gute Verschleißfestigkeit unter Wasser
Sehr hohe Medienbeständigkeit
Resistent bei hohen Lasten (>60 N/mm²)
iglidur Gleitlager im Mountainbike, Cargo-Bike, Liegefahrrad und Faltrad