Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
In diesem Isolator des japanischen Reinraum-Spezialisten Airex Co. Ltd. werden Spritzensets steril verpackt. Die Spritzentabletts werden dabei auf einem leicht geneigten Rollensystem durch den Isolator geführt und am Ende des Dekontaminationsisolators über einen Mechanismus wieder ausgeworfen. Aufgrund der Reinraum-Bedingungen sollten die für das Rollensystem eingesetzten Lager schmierfrei arbeiten sowie hoch chemikalienbeständig sein. Der Konstrukteur entschied sich für xiros Rillenkugellager aus dem Werkstoff xirodur C160 sowie igubal Stehlager.
► Muster xiros Kugellager C160
► Musterbox igubal Gelenklagertechnik
Die japanische Airex Co. Ltd. spezialisiert sich auf die Auslegung und Konstruktion von Rainraum-Anlagen. So auch für das Design eines Isolators, in dem Spritzensets steril verpackt werden. Die Spritzentabletts werden dabei auf einem neigbaren Rollensystem durch den Isolator geführt und können am Ende des Dekontaminationsisolators über einen Mechanismus ausgeworfen werden. Sowohl für die Rollen, aber auch den Neigungsmechanismus wurden Lagerstellen gesucht, die aufgrund der Reinraum-Umgebung hohe Anforderungen erfüllen sollten. Innerhalb des Inkubators (Klasse A) dürfen nur Lager eingesetzt werden, die ohne Schmiermittel bei geringer Staubentwicklung arbeiten und eine hohe chemische Beständigkeit aufweisen. Nur so kann auch bei regelmäßiger chemischer Desinfektion und Sterilisation eine hohe Lebensdauer gewährleistet werden. Gleichzeitig müssen die Lager hohe Lasten problemlos tragen können. Insgesamt kann die Regalkonstruktion zusammen mit den bis zu 80 Spritzentests ein Gewicht von etwa 400 kg erreichen.
Für die Umsetzung der Rollentische im Isolator entschied sich Airex für den Einsatz von speziellen xiros Rillenkugellagern aus dem Werkstoff xirodur C160. Der Vorteil an den Kugellagern ist ihr durch das Material bedingte schmiermittelfreie Lauf. So kann höchste Sauberkeit in der sterilen Umgebung gewährleistet werden. Daneben ist xirodur C160 chemikalienbeständig und bei Temperaturen von 0 °C bis +60° C einsetzbar. Da das Material auch eine geringe Medienaufnahme aufweist, wird es z.B. auch oft im Vakuum bei Autoklaven verwendet. Daneben finden sich die Spezial-Lager auch in der Lebensmittelindustrie, der Galvanik sowie der Halbleiterindustrie wieder.
Im Isolator werden die xiros Kugellager als Rollen gestaffelt in regelmäßigen Abständen angeordnet, um die Spritzensets wartungsfrei gleiten zu lassen. Für die Neigung der Tische mit den Spritzen wurden am rechten und linken Ende des Isolators ebenfalls Wellen installiert, die an beiden Enden jeweils mit zwei igubal Stehlagern gelagert werden. Auch hier erlaubt der Werkstoff den dauerhaften Einsatz in der Reinraum-Umgebung.
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr