Unkrautbekämpfung ohne Herbizide – zu diesem Zweck setzen nicht nur Bio-Bauern, sondern auch immer mehr konventionelle Betriebe auf die Hacktechnik. Damit die Maschinen schnell, wartungsfrei und flexibel anpassbar sind, hat die samo Maschinenbau GmbH deren von Grund auf neu durchdachtes Hackgerät – die VarioCHOP – entwickelt. Mit ihr lässt sich die Bearbeitungsbreite direkt von der Schlepperkabine aus verstellen. So wird die Unkrautbekämpfung zeitsparender und effizienter. Damit das moderne Gerät wartungsfrei und zuverlässig arbeiten kann, setzten die Ingenieure auf die schmiermittelfreie Polymer-Gleitlagertechnik von igus.
Um Unkraut erfolgreich zu bekämpfen, setzen derzeit vor allem Bio-Landwirte auf Hackgeräte, die dem Unkraut an die Wurzel gehen. Das Problem an den herkömmlichen Geräten: sie müssen mechanisch und im Stand an bis zu 60 Punkten via Schraubschlüssel und Zollstock eingestellt werden. Vorgänge, die sehr zeitaufwendig sind. Daher hat die samo Maschinenbau GmbH das VarioChOP System entwickelt mit dem sich variabel und stufenlos Hacken lässt (engl. to chop=hacken).
Die VarioCHOP besteht aus mehreren Hackelementen, deren Anzahl der Kunde selbst bestimmen kann. Eine Parallelkinematik ermöglicht das einfache Verstellen der einzelnen Elemente.
Die Hackelemente sind rauen Umgebungsbedingungen, wie z.B. Staub, Schmutz und Feuchtigkeit, ausgesetzt. Dementsprechend müssen die Lagerstellen äußerst widerstandsfähig sein und neben der Witterung auch Stößen und Schlägen standhalten.
Daneben suchte samo auch nach einem Werkstoff, der schmiermittelfrei schmiermittelfrei und kostengünstig ist.
Für eine sichere Lagerung der beweglichen Hack-Elemente sorgen heute iglidur Gleitlager. Genauer gesagt kommen insgesamt 18 iglidur Gleitlager aus dem Tribo-Polymer iglidur G in der Parallelkinematik der Hackelemente zum Einsatz. Als Allrounder ist iglidur G äußerst verschleißfest, korrosionsfrei und leicht. Desweiteren kann samo Maschinenbau heute auch komplett auf zusätzliche Schmiermittel verzichten. Durch das Ausbleiben von Fetten und Ölen gelangen auch keine Schmierstoffe in den Boden. Die Gleitlager sind sehr unempfindlich gegenüber Staub und Schmutz und können einfach gereinigt werden. Stöße und Schläge werden durch die Lagerung mit iglidur Gleitlagern abgefangen. Weitere 14 Gleitlager aus dem gleichen Werkstoff sorgen für eine wartungsfreie Lagerung der Höhenführung. iglidur G bestitzt eine hohe zulässige Flächenpressung und ist auch als große Buchse mit einem Durchmesser von 35 Millimetern sehr kostenattraktiv im Preis. Durch eine Vielzahl an Tests im hauseigenen igus Labor ist der Werkstoff seit Jahren auch in Heavy-Duty Anwendungen bewährt.