Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Moderne Kunststoff-Energieketten sorgen seit 50 Jahren für die sichere Zuführung von Energie, Daten, Impulsen und Medien und sind dabei ständig in Bewegung. Vom Kran- über den Werkzeugmaschinenbau, von Industrierobotern bis zur Labortechnik sind sie universell einsetzbar. Dabei müssen sich die Energieketten immer wieder neu erfinden, um den hohen Ansprüchen wie dynamischen Geschwindigkeiten, kompakten Bauräumen, schweren Zusatzlasten und Reinräumen gerecht zu werden. Lösungen für die Zustandsüberwachung und die vorausschauende Wartung, sogenannte smart plastics, machen die Ketten bereit für die Industrie 4.0.
Wir bedanken uns bei 233 Teilnehmern aus 36 Ländern, die uns ihre innovativen Applikationen von Energiekettensystemen vorgestellt haben - von der mobilen Robotik über den Küstenschutz und den 3D-Druck von kompletten Gebäuden bis zur Medizinforschung. Die Expertenjury bestehend aus Forschung, Fachpresse und Industrie hatte es auch in diesem Jahr nicht leicht. Gemeinsam wurden die vier Gewinner in einem mehrstufigen Voting-Prozess ausgewählt.
Den goldene vector award gewinnt das Unternehmen GEPBER-Szinpad Kft. für den Einsatz von Energiekettensystemen in der innovativen Mehrzweckhalle der HUNGEXPO. Die Energieketten gehen die Bewegungen der Bodenplatten flüssig mit und erlauben lange Standzeiten. Die chainflex Leitungen sind torsions- und verschleißfest. Als vorkonfektioniertes readychain Energiekettensystem geliefert wurde eine schnelle Montage vor Ort erreicht.
Den silberne vector award gewinnt das Unternehmen RHENAC GreenTec AG für den Einsatz von Energiekettensystemen in der Rasenbelichtungsanlage der VELTINS-Arena. Die Rollen-Energieketten minimieren die Zug-/Schubkräfte auf 120 m Verfahrweg. Zusammen mit weiteren kompakten Energieketten für die kurzen Hübe in der Anlage sowie darauf abgestimmte chainflex Leitungen kann eine hohe Lebensdauer erreicht und den Wartungsaufwand minimiert werden.
Den bronzene vector gewinnt das Unternehmen Talwandi Sabo Power Limited für den Einsatz von Energiekettensystemen in Schaufelradgerät. Der Verbund aus Energiekette, Leitungen und Sensorik führte zu einer erhöhten Anlagenverfügbarkeit, Langlebigkeit und Sicherheit im laufenden Betrieb. Die Kunststoff-Energiekette spart Gewicht, vereinfacht die Leitungsführung und spart dem Betreiber hohen Wartungsaufwand- und Kosten.
Den grüne vector gewinnt das Unternehmen Dercks Gartenbau GmbH für den Einsatz von Energiekettensystemen in Exaktgießwagen mit 45 m Spannweite. Die sichere und verschleißarme Führung in der Energiekette ermöglichst lange Standzeiten wobei auch die Fläche unterhalb der Leitungsführung für Topfpflanzen genutzt werden kann. Dadurch rechnet der Kunde schon nach vier Jahren mit einer Amortisation der Investition.
In diesem PDF können Sie alle Einsendungen kurz und prägnant in Wort und Bild finden – als Beweis, wie ungemein vielseitig Energieketten als Konstruktionselement sind. Und auch als Demonstration für die immer wieder faszinierende Kreativität bei der Konstruktion und Entwicklung von Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen, Büromöbeln, Robotern und vielem mehr.
Geschäftsführer VDMA NRW
Redakteur MM Maschinenmarkt
Leiter Bildung Autostadt GmbH
Bereichsleiter/Senior Vice President „Industries, Energy & Logistics“ Deutsche Messe AG
Lehrstuhlleiter (WZL) RWTH Aachen
Geschäftsführer e-kettensysteme® igus® GmbH
Chefredakteur VDI nachrichten
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr