Zum Beschichten von Werkstückschmalflächen sind CNC-Bearbeitungszentren mit 5-Achs-Technik oder Kantenanleimaggregaten heute Standard. Eine Weiterentwicklung von Homag verbindet diese beiden Technologien und ermöglicht so neue Gestaltungsmöglichkeiten für Möbel. Denn die Maschine kann schräge Kanten anleimen – eine Arbeit, die zuvor nur manuell möglich war. Dazu wird das Kantenanleimaggregat mittels 5-Achs-Technik geschwenkt. So können auf dem Bearbeitungszentrum sowohl Bearbeitungen als auch die Beschichtung mit Kantenbändern im freien Winkel erfolgen.
Die Energie-, Informations- und Medienübertragung gehört bei der Kombination dieser beiden Technologien zu den kritischsten Punkten. Für den getrennten Aufbau der beiden Technologien sind Lösungen vorhanden. Durch die Kombination sind nun allerdings mehr Leitungen erforderlich. Damit keinerlei Einschränkungen bei den Bearbeitungen entstehen, müssen zudem größere Drehwinkel ermöglicht werden – mindestens zwei volle Umdrehungen in beide Richtungen. Die bisherigen Lösungen sind entweder auf eine zu geringe Anzahl von Medien beschränkt, lassen nur geringe Drehwinkel zu, benötigen zu viel Bauraum oder sind zu kostenintensiv.
HOMAG machte sich auf die Suche nach Energieführungslösungen außerhalb des Standards und wandte sich an igus. Nach Prüfung aller Möglichkeiten kam nur eine Energieführung infrage: das twisterband ist die perfekte Lösung für diese Anwendung. Denn mit ihr lässt sich trotz der starken Befüllung eine Energieführung auf engstem Raum realisieren, die auch noch eine flexible Bestückung je nach Ausbaustufe zulässt. Bei einem Außendurchmesser von 330 mm und einer Gesamthöhe von nur 320 mm werden bei einer Drehgeschwindigkeit von 120°/s zwei Umdrehungen in beide Richtungen erreicht. Mit dem twisterband lassen sich verschiedene Medien in einem System führen und gegenüber den vorherigen, bekannten Lösungen Kosten einsparen.
Sie machen Energieführung in alle Richtungen möglich
Spänefest, staubdicht und schmutzresistent