Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Um Ihnen Ihre Auswahl einer Leitung zu erleichtern, haben wir alle chainflex®-Typen nach
den Kriterien “Beanspruchung, Verfahrweg, Ölbeständigkeit und Torsion” klassifiziert.
Je höher die Zahl, desto besser ist die Leitung.
Lesebeispiel:
Sie suchen eine Leitung, die für höchste mechanische Beanspruchung geeignet ist. Der Verfahrweg soll bei freitragender und gleitender Anwendung bis 100 m betragen. Daneben soll sie die Ölbeständigkeit nach DIN EN 50363-10-2 erfüllen. Die Leitung soll nicht speziell für Torsionsanwendungen ausgelegt sein.
Sie wählen aus der Klassifizierungsübersicht aus:
Beanspruchung: 6
Verfahrweg: 5
Ölbeständigkeit: 3
Torsion: 1
Daraus ergibt sich nun die Bewertung der Leitung – hier also “Class 6.5.3.1”, die Sie auch auf den jeweiligen Produktseiten ersehen können.
Beanspruchung | Verfahrweg | Ölbeständigkeit | Torsion |
1 bis 7 | 1 bis 6 | 1 bis 4 | 1 bis 4 |
Beanspruchung | ❶ | niedrig | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | höchste | |
Verfahrweg | ❷ | freitragend | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 400 m + | ||
Ölbeständigkeit | ❸ | keine | 1 | 2 | 3 | 4 | höchste | ||||
Torsion | ❹ | keine | 1 | 2 | 3 | 4 | ±360°/m |
1: Flexible Leitungen
2: Hochflexible Leitungen
3: Kettentaugliche Leitungen ohne speziellen Aufbau (z. B. Lagenverseilung) für Einsatz in e-ketten®.
4: Leitungen mit speziellem Aufbau für die Dauerbewegung in e-ketten®, mittlere Beanspruchung, Radien ab 7,5 x d, Geschwindigkeit bis 3 m/s
5: Leitungen für die Dauerbewegung in e-ketten®, hohe Beanspruchung, Radien ab 6,8 x d, Geschwindigkeit bis 10 m/s
6: Leitungen für die Dauerbewegung in e-ketten®, höchste Beanspru chung, Radien ab 5 x d, Geschwindigkeit bis 10 m/s
7: Leitungen für die Dauerbewegung in e-ketten®, höchste Beanspruchung bei kleinsten Radien, In- und Outdooranwendungen, Radien ab 4 x d, Geschwindigkeit bis 10 m/s und mehr
1: freitragend
2: Verfahrweg bis 10 m
3: Verfahrweg bis 20 m
4: Verfahrweg bis 50 m
5: Verfahrweg bis 100 m
6: Verfahrweg bis 400 m und mehr
1: Keine Ölbeständigkeit
2: Ölbeständig (in Anlehnung an DIN EN 50363-4-1)
3: Ölbeständig (in Anlehnung an DIN EN 50363-10-2)
4: Ölbeständig (in Anlehnung an DIN EN 60811-2-1, bioölbeständig (in Anlehnung an VDMA 24568 mit Plantocut 8 S-MB von DEA getestet)
1: keine Torsion
2: ± 90°, bei 1 m Leitungslänge
3: ± 180°, bei 1 m Leitungslänge
4: ± 360°, bei 1 m Leitungslänge
Mit chainflex®-Leitungen bietet igus® nun seit über 25 Jahren
Leitungen für den dauerbewegten Einsatz in e-ketten® an, die
einfach nur für eins gut sind:
Sicher funktionieren.
Dazu müssen in allen e-ketten®-Anwendungen die chainflex®-
Leitungen anspruchsvollen Anforderungen genügen, wie z.
B. sehr kleinen Biegeradien, hohen Zyklenzahlen, geringen
Bauräumen und unterschiedlichsten chemischen Einflüssen
und dynamischen Parametern.
igus® führt im eigenen Technikum und im Versuchslabor
grundsätzliche Qualifizierungen von Leitungen nach den igus®-
Normen durch. Diese chainflex®-Qualifizierungsnormen beinhalten
Versuchsprogramme, die abschließend zu der igus®-
“Class“ führen.
Werkstoffe, die bei chainflex®-Leitungen in die Serie gehen wollen, müssen neben den üblichen kabelspezifischen Standardtests (wie Dauerbiegewechselprüfungen, Alterung, Abrieb, Medienbeständigkeit, evtl. Flammwidrigkeit etc.) eine ganze Reihe von Dauerversuchen in e-ketten® bestehen. Diese Versuchsreihen, die bis zu 3 Jahre dauern können, basieren immer auf Bewegungstests in und mit e-ketten®/ eketten ®-Werkstoffen und beinhalten:
Dauerbiegetests in e-ketten® bei Raumtemperatur und gleitenden und freitragenden Verfahrwegen.
Dauerbiegetests in e-ketten® bei Tieftemperaturen und einem Verfahrweg von 8 m (bis zu -40 °C je nach Werkstoff)
Dauerbiegetests in e-ketten® in unterschiedlichen flüssigen Medien bei einem Verfahrweg von ca. 0,5 m.
Abriebtests Abriebtests in Kombination mit Kettenwerkstoffen.
Diese Versuchsreihen basieren auf den Normvorgaben der Zulassungsstellen und werden entsprechend diesen Vorgaben durchgeführt.
Diese Versuchsreihen, die je nach definiertem Ziel (z.B. Doppelhübe) 1-3 Jahre dauern können, basieren immer auf Bewegungstests in und mit e-ketten® und beinhalten:
Dauerbiegetests in e-ketten® bei Raumtemperatur und gleitenden und freitragenden Verfahrwegen. Die Radien sind wesentlich kleiner, als im Katalog später definiert.
Dauerbiegetests in e-ketten® mit varierenden Temperaturkurven zwischen -40 °C bis +60 °C - je nach Konstruktion und Werkstoff - bei gleitenden Verfahrwegen und kleineren Radien, als im Katalog später definiert.
Dauertorsionstests in triflex® e-ketten® mit ±180 °/m bei Torsionsleitungen auf Torsionsteststand mit 1 m triflex® e-kette®.
Dauertorsionstests in triflex® e-ketten® mit Bewegungsprogrammen auf 6-Achs-Robotern.
Nach einer mehrjährigen Qualifizierung der Konstruktionen
und Werkstoffe werden die Fertigungsverfahren bis zur Maschine
herunter qualifiziert und definiert, um eine mögliche Fertigungstoleranz
so gering wie möglich zu halten.
Selbstverständlich werden systematisch und kontinuierlich
Leitungen aus der laufenden Fertigung entnommen und einer
Chargenprüfung unterzogen. Dabei bedeutet eine Chargenprüfung
bei igus®:
Aufnahme und Untersuchung der Fertigungsparameter an der chainflex®-Leitung.
Durchführung von Dauerbiegetests in e-ketten®-Testanlagen in kurzen schnellen Verfahrwegen.