Aectual entwirft und produziert nachhaltige Produkte mit ihrem XXL 3D Druck-Roboter für die Bauindustrie.(Fassaden, Fußböden, Treppen, Wandelemente und vieles mehr) Der XXL 3D Drucker wurde von Aectual’s selbst entwickelt. Laut Aectual ist es im Jahre 2020 der größte 3D Drucker in Europa. Der Roboter läuft auch nachts ohne jegliche Aufsicht, wodurch die Kabelführung im Nachhinein immer wichtiger wurde. Tagsüber findet die Entwicklung neuer Produkte statt und über Nacht werden diese produziert. Dabei beläuft sich die Druckgeschwindigkeit auf bis zu 50 cm pro Sekunde.
Das von Aectual entwickelte 3D-Drucksystem soll den einfachen und schnellen 3D-Druck in großen Maßstäben ermöglichen. Dabei werden die komplette Hardware und die Steuerung im Gesamtpaket angeboten, also neben dem Roboter auch Extruder, Steuerungen & Material.
Während die Extrusions-Technologie "state of the art" ist, hing die Energieführungslösung des Roboters der schnellen Entwicklung des Systems zunehmend nach. Denn die Summe der Leitungen und Schläuche stieg mit der Zeit und mit den Ansprüchen und Wünschen der Kunden.
Zu Beginn der Entwickung war die Energieführung sehr einfach gehalten und bestand ausschließlich aus Kabelbindern und Seilen (siehe Bild links unten). Ab einem bestimmten Punkt erkannte Aectual, dass der Roboter durch seine Bewegung die Leitungen beschädigte. Teure Ausfälle des selbstständig arbeitenden Roboterarms waren zu befürchten. Erst recht bedenklich war die anfällige Leitungsführung, da der 3D-Drucker für eine Produktion über Nacht eingesetzt wird und daher bis zu 12 Stunden ohne Aufsicht arbeitet. Auch verläuft jeder Druck anders sodass das System ebenfalls flexibel angepasst werden können musste. Daher war die Devise ein ausfallsicheres aber auch flexibles System zu finden.
Heute kommt für den 3D-Drucker im Großformat eine Leitungsführung mit pneumatischem Rückzugsystem zum Einsatz. Das sogenannte RSP (Rückzug-System-Pneumatisch) ist unser stärkstes Rückzugsystem und wurde speziell für Mehrachs-Roboteranwendungen mit großen Leitungspaketen entwickelt. Bei Ausstrecken des von Aectual entwickelten Roboterarms geht die Energieführung flexibel mit. Fährt der Arm zurück, zieht das pneumatische System die Leitungen in der Energiekette wieder ein wodurch durchhängende Leitungen vermieden werden. Dabei können Auszugslängen von bis zu 780 mm und sehr komplexe Bewegungen des Roboterarms ermöglicht werden. Die Rückzugkraft des Systems kann je nach Befüllung der Energiekette über ein Ventil stufenlos geregelt werden.
Neben unserer Energieführung entschied sich Aectual auch bei den Leitungen für unsere Lösungen. Die tordierbaren Roboterleitungen des Typs CF.ROBOT verlaufen heute am Roboter. Sie eignen sich für höchste industrielle Ansprüche und komplettieren die Energieführung.