Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Unser Kugellager-Wiki im Überblick:
Bei Vorliegen einer Blockade wegen grober Verschmutzung ist gegebenenfalls ein Ausspülen oder Ausblasen möglich und das Kugellager kann weiterverwendet werden. Dies gilt dann, wenn keine Beschädigungen der Lagerringe und Kugeln vorliegen.
Die Verschleißgrenze definiert jeder Kunde je nach Anwendungsfeld für sich selbst. Bei Anwendungen, welche eine hohe Präzision beziehungsweise Positioniergenauigkeit erfordern, sollten Wartungsintervalle in kürzeren Abständen erfolgen. Bei Anwendern, die zum Beispiel xiros Tragrollen einsetzen, kann eine höhere Akzeptanz gelten, da nur einfache Umlenkaufgaben erfüllt werden müssen.
Unsere Polymerkugellager haben von Haus aus ein radiales Lagerspiel von circa 0,05 bis 0,15 mm. Diese Charakteristik verdanken sie ihrem leichten Lauf sowie dem niedrigen Losbrechmoment. Durch die offene Bauweise sind zudem sehr leicht zu reinigen.
Wenn es sich bei Metallkugellagern um ein Fest- oder Loslager handelt, werden der Außen und/oder der Innenring mit der Welle oder dem Gehäuse fest verbunden. Der einfachste Weg diese Art von Lager zu befestigen liegt im Einpressen. Hierfür sind jedoch gewisse Toleranzen im Maß für Welle und Gehäuse nötig. Im Allgemeinen kann davon ausgegangen werden, dass der rotierende Ring im Festsitz, einer sogenannten Übermaßpassung, und der stehende Ring im Lossitz, der Spiel- bis Übergangspassung, ausgeführt wird. Kommt es zu Stößen auf das Lager, so werden sowohl rotierender als auch stehender Ring in Festsitzen ausgeführt. Die leichte Montier- und Demontierbarkeit des Lagers und das Verhindern des Mitdrehens des Ringes ist essenziell. Des Weiteren kann der Innenring auch mit einer Spannhülse gepresst oder zwischen einer Mutter oder Spannschraube eingespannt sein.
Im thermischen Verfahren, oder auch Aufschrumpfen genannt, wird das Metallkugellager meist per Induktion auf eine Temperatur von bis zu 125 °C erhitzt. Dadurch dehnt sich das gesamte Lager aus und kann problemlos auf die kalte Welle geschoben werden. Nach Abkühlen des Kugellagers zieht es sich zusammen und ein extrem fester Sitz auf der Welle resultiert.
Doch wie sieht das Befestigen/der Einbau und das Messen der xiros Kunststoff-Kugellager aus? Wir stellen als einer der wenigen Hersteller weltweit die Kugellagerringe im Spritzguss her. Das bringt Anwendern folgende Vorteile:
1. Aufnahme (Toleranz H7)
2. Vorderseite (Kugeln sichtbar)
3. Rückseite (Käfig sichtbar)
4. Kugellager mit der Vorderseite zuerst einpressen
5. Welle (Toleranz h6) mit Fase montieren
6. Es ist eine Axialsicherung vorzusehen
Viele metallische Wälzlager sind als abgedichtete Ausführung erhältlich. Kugellager-Dichtungen sind bei der metallischen Version in der Regel zwingend erforderlich, da sich ansonsten Verschmutzungen mit dem Schmiermittel verbinden und somit den Lagerlauf blockieren können. Sollte das Kugellager offen oder geschlossen sein? Das liegt an der Kugellager-Type.
xiros Kunststoff-Kugellager mit Deckscheibe
In unserem Online-Shop haben die Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Abdeckvarianten. Nicht alle sind für jede Lagerbaugröße verfügbar, aber eine einseitige Deckscheibe steht immer zur Auswahl.
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Chat-Service:Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr | WhatsApp-Service:Montag – Freitag: 8 – 16 Uhr |