In der Schleifmaschine werden die Kopfteile für große Weinfässer aus Holz geschliffen. Für die Positionierung der Schleifköpfe kommen drylin T-Schienenführungen zum Einsatz. Die Bewegung der Bürsten und der Schiebetüren wird mit drylin W-Profilführungen gelagert. Weitere Schwenkbewegungen werden mit Flanschlagern aus iglidur G realisiert. Alle verwendeten igus-Produkte sind wartungsfrei, so dass die Maschine eine hohe Standzeit aufweisen kann.
Bei der Firma Cabinet D'etudes Techniques Robert im französischen Chermignac werden in einer speziellen Konstruktion die Kopfteile für große Weinfässer aus Holz mit einem Inhalt von 225 bis 400 Liter geschliffen.
Verschiedene Elemente wie die Schiebetüren, die Schleifköpfe und Bürsten in dieser automatischen Schleifmaschine vom Faßbauunternemen Taransaud müssen dabei lineare wie auch schwenkende Bewegungen vollziehen.
Das Unternehmen suchte nach einer automatisierten Lösung, die ohne Bedienungsperson während des Arbeitszykluses funktionierte. Außerdem galt für die Linear- und Lagerkomponenten, dass diese möglichst einfach und schnell zu warten sein mussten, wobei die Abstände zwischen den Wartungszyklen möglichst lang sein sollten.
Der Entwickler der Maschine, das Fassbauunternehmen Taransaud, entschied sich für die eingesetzten Komponenten schließlich für das Produktrepertoire von igus.
So kommen heute für die Positionierung der Schleifköpfe, für die Verfahrwege der Schiebetüren der Anlage sowie für die Führung der Bürsten Linearprofilführungen aus dem drylin Produktsortiment, genauer gesagt drylin T-Schienenführungen und drylin W-Profilführungen, zum Einsatz. Alle weiteren Schwenkbewegungen gewährleisten Flanschlager iglidur G von igus.
Die Linearschienensysteme und Kunststoff-Gleitlager von igus zeichnen sich dabei durch ihre Wartungs- und Schmiermittelfreiheit aus und garantieren dem Unternehmen damit besonders lange Maschinenstandzeiten.