Die Entscheidung des Herstellers, für seinen medizinischen Körperscanner auf ein drylin T-Linearführungssystem zu setzen, hatte gleich mehrere Gründe. In erster Linie ausschlaggebend waren die kompakte Bauweise sowie die Möglichkeit, Friktion und Spiel der Linearlager einstellen zu können. Weitere Vorteile sind die komplette Wartungs- und Schmiermittelfreiheit und die damit verbundenen geringeren Kosten.
Die italienische Talamonti Group ist Hersteller von Geräten der Medizin- und Wellnessbranche. Ein Fokus des Unternehmens liegt auf der Entwicklung und Umsetzung innovativer Produkte, die auf die Steigerung des menschlichen Wohlbefindens abzielen.
So auch bei dem VUR 120 HS – einem körpergroßen Scanner, der eine morphologische Diagnose der unteren Extremitäten und des Beckens von Patienten vornehmen kann. Mithilfe des Geräts können dann z.B. vor und nach einer phlebologischen Therapie – also der Behandlung von Gefäßerkrankungen – Entwicklungen und Therapieerfolg bewertet und Diagnosen gestellt werden.
Daneben findet der Scanner auch in der postpostoperativen Rehabilitation, im sportlichen Training und in der ästhetischen Medizin sowie bei Körperumbauprogrammen Anwendung.
Für mehrere Verstellvorrichtungen sollten hierfür verfahrbare Linearsysteme gefunden werden, die so kompakt wie möglich aufgebaut sind und sich im Spiel sowie in der Friktion einstellen lassen.
Fündig wurde der Hersteller bei unseren drylin T Linearführungssystemen. Die drylin T Linearschiene – die ihren Namen wegen ihrer charakteristischen T-Form im Querschnitt bekommen hat – setzt bewusst auf ein Gleitsystem anstelle von einem Kugelumlauf. Das gelingt mithilfe der komplett selbstschmierenden und wartungsfreien Gleitelemente aus speziell hierfür entwickelten Polymer-Werkstoffen. Eine einfache Handhabung und lange Lebensdauer dank optimierter Abriebeigenschaften machen die Schienen und Schlitten der drylin Serie so anwenderfreundlich wie nur möglich. Gleichzeitig wurden die Systeme bauraumoptimiert, um den Anforderungen der Hersteller nach nicht nur stabilen und präzisen, aber auch platzsparenden Lösungen entgegenzukommen. Die Schiene selber ist schließlich aus korrosionsbeständigem und robustem hartanodisierten Aluminium und stellt zusammen mit den Polymer-Gleitelementen die optimale Gleitpaarung für einen ruhigen und leisen Lauf dar.