Für die XC-Gabel "Magura Durin Race" mit 100 Millimetern Federweg (MD 100R) waren die Entwickler auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Herstellungskosten und das Gewicht zu reduzieren, ohne die Performance zu beeinträchtigen. Die Führung der Tauchrohre, üblicherweise mittels metallischer Lager gelöst, bot hier das größte Optimierungspotential. Die Herausforderung: ein leichtes ölbeständiges Bauteil zu finden, das Stoß- und Kantenbelastungen standhält und für ein sehr gutes Ansprechverhalten ohne Stick-Slip-Effekt sorgt.
Im Austausch mit igus fand man die Lösung: Gleitlager aus iglidur J-Kunststoff in Sonderform. Sie sind rund fünf mal leichter als maßgleiche metallische Lager. Das iglidur J-Material ist für diese Anwendung ideal, es ist medienbeständig, resistent gegen Kantenpressung, Stöße und Schläge und hat eine sehr geringe Stick-Slip-Neigung. Auf der Innenseite angebrachte Nuten sorgen dafür, dass das Gabelöl vom Ölsumpf an das obere Lager transportiert werden kann. Und die Performance? Beim 26,7 km langen Olympia-Mountainbikerennen 2008 in Peking bestanden die Lager der Praxistest mühelos: Sabine Spitz meisterte die harte Strecke auf ihrem mit der Magura-Gabel ausgestatteten Bike mit großem Vorsprung und gewann die Goldmedaille.
Hinterbau, Gabel, Sattelstütze und Co. – Einsatzstellen für iglidur Gleitlager im Mountainbike
Alles Wichtige zu unseren iglidur Gleitlagern im Überblick: Standard- und Sonderteile, Produktneuheiten, Labortests und mehr