Die Lineartische der drylin SHT Serie ermöglichen ein komplett schmiermittelfreies Verstellen bei gleichzeitig hoher Präzision und Robustheit sämtlicher Komponenten. Das Linearmodul mit Spindelantrieb ist individuell mit unterschiedlichen Wellen- und Spindelmaterialen, Schlittenlängen und Zusatzfunktionen konfigurierbar. Neben dem manuellen Betrieb ist mit drylin E Spindel-Schrittmotoren ein motorisierter Antrieb der Linearachsen möglich.
Vorteile im Überblick:
Alle langen Linearschlitten können mit einer integrierten Schlittenklemmung bestellt werden. Die Klemmung am Schlitten dient zum Schutz vor einem unabsichtlichen Verstellen und zur Sicherung an Ort und Stelle des Linearschlittens bei Einsatz von nicht selbsthemmende dryspin® Steilgewinden.
Unser Experte Sebastian Wiederhold klärt mit Ihnen alle Fragen rund um die drylin Antriebstechnik. Einfach Wunschtermin vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!
Für einen motorisierten Spindelantrieb des Lineartisches bietet igus leistungsstarke Spindel-Schrittmotoren an. Die Motoren werden in drei Baugrößen angeboten: NEMA11, NEMA17 und NEMA23. Die Kombination mit einer dryspin Gewindespindel garantiert eine präzise Zentrierung und eine lange Lebensdauer der gesamten Lineareinheit.
Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, Schweißnähte auf ihre Qualität zu testen. Als Standard in der igus Antriebstechnik wird hier eine drylin SHT Lineareinheit eingesetzt, die das Verstellen eines Biegestempels ermöglicht. Dadurch sind Biegeproben mit einer Maximalkraft von bis zu 5.000 N denkbar. Das Unternehmen „Munsch Kunststoff-Schweißtechnik GmbH“ setzt auf eine Komplettlösung mit elektrischem Antrieb in Form eines Getriebemotors.
Für eine skandinavische Großmolkerei hat die Jungheinrich AG, Hersteller für Flurförderfahrzeuge, ein Niederhubfahrzeug entwickelt, dass in der Molkerei Rollwagen einsammelt, die sich ineinander führen lassen. Ziel ist es die Rollwagen zum Aufgabeplatz einer Waschanlage zu bringen. Anstatt zweier üblicher Gabeln für die Aufnahme von Paletten, wird hier nur eine Gabel eingesetzt. Die Steuerung erfolgt über einen eigens entwickelten Multifunktions-Controller.
Ob Spindel-, Zahnriemen oder Zahnstangenantrieb: Hier finden Sie zusätzliche erfolgreiche Anwendungsbeispiele unserer Kunden mit der drylin Antriebstechnik.