Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Steckbrief:
Für Menschen, die nicht selbstständig stehen können, individualisiert und vertreibt die Motion Solutions die „EasyStand Evolv“-Stehtrainer. Sie bringen den Nutzer per Knopfdruck und ohne weiteres Zutun vom Sitzen in den Stand. Das stärkt die aktive und passive Muskulatur, stabilisiert das Herz-Kreislauf-System, therapiert Kontrakturen.
Die Konstruktion eines solchen Gerätes ist alles andere als einfach. Die Mechanik muss optimal an die körpereigenen Gelenkfunktionen angepasst sein. Beim gesamten Aufrichtvorgang darf es nicht zu Scherbewegungen an der Rückenlehne oder auf der Sitzfläche kommen und alle Systemkomponenten, die den Körper berühren und führen, müssen sich über die gesamte Phase des Aufrichtens und Hinsetzens im selben Positionsverhältnis befinden.
Bei den EasyStand Evolv-Stehtrainern ist das natürlich gewährleistet. Außerdem verfügen die Geräte über eine so genannte „Entlordosierung“, die das Becken im Stand in die orthopädisch richtige Position bringt, indem sie als zusätzliche Bewegung die Sitzfläche gemäß den Bedürfnissen des Nutzers verschiebt. Das Ausschieben wurde mit einer drylin W-Profilführung aus dem igus Programm realisiert, die eine Hebelwirkung auf das Entlordosierungssystem ausübt. Dabei handelt es sich um ein drylin WJ200QM-Gehäuselager mit eckiger Kontur. Es verfährt auf einer Profilschienenführung und ist mit einer Klemmung ausgestattet, die den Bewegungsradius im Verhältnis zur Aufrichtung synchronisiert. Dies ist nur eins von sehr vielen Beispielen für den Einsatz von igus Gleitlagern in den Reha-Geräten und Rollstühlen von Motion Solutions. Die Konstrukteure des Unternehmens setzen seit mehr als zehn Jahre igus Gleitlager ein. Die Lager sind kompakt, sie benötigen keine Schmierung und sind uneingeschränkt für den Outdoor-Einsatz geeignet.
Ein gesunder Mensch, der sitzt, verlagert immer wieder seine Position. Einem Elektrorollstuhlnutzer ist das oft nicht möglich. Die möglichen Folgen sind Durchblutungsstörungen oder sogar offene Druckstellen. Mit dem Sitzmodul kann der Nutzer seine Position verlagern und gezielt die Durchblutung fördern oder einfach über den Stand transferieren. Alle Winkel des Sitzsystems lassen sich so programmieren, dass automatisch und abwechselnd mal die eine, dann die andere Seite druckentlastet wird. Auch hier wird also wieder die Beweglichkeit des Nutzers gefördert – mit überaus beweglichen Antriebssystemen. Die Scheren des Kardansystems, die durch einen Faltenbalg geschützt sind, sind mit igus Gleitlagern ausgestattet. Und die Konstrukteure von Motion Solutions nutzen nicht nur den Gleitlagerbaukasten, sondern auch die Systembausteine des zweiten Geschäftsbereichs von igus: Für die Energiezuführung zu den beweglichen, verstellbaren Komponenten der Elektrostühle verwenden sie Kunststoff-Energieketten von igus.
Mit dem LEO 350 XXL hat Motion Solutions einen extrem wendigen und kompakten Elektrorollstuhl für Personen mit bis zu 350 Kilogramm Körpergewicht entwickelt.
Die „Entlordosierung“ des Stehtrainers wird über eine drylin W-Profilführung aus dem igus Baukasten realisiert.
Die Höhenverstellung des LEO-Sitzes wird über drylin Linearlager von igus geführt.
Auch die Längsverstellung des Sitzes wird über drylin Linearlager von igus geführt.
e-ketten aus dem Hause igus ermöglichen die Energiezuführung zu den Elektrostuhl-Komponenten.