Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Steckbrief
Die beiden Studenten Markus Fey und Joachim Schrott stehen nach vier Jahren Weiterbildung an der Fachhochschule für Automatisierungstechnik Mainz vor der praktischen Abschlussarbeit. Die Aufgabenstellung war es, eine CNC-gesteuerte 3-Achs-Maschine in Portalbauweise zu planen und umzusetzen. Die Grundidee der Studenten Fey und Schrott war es Schriftzüge auf Holz oder Kunststoff zu gravieren. Für die Planung und Gestaltung ihrer Maschine haben die beiden Studenten auf ein CAD-Programm zurückgegriffen. Durch dieses Programm wurde die technische Planung ihrer Maschine wesentlich vereinfacht und beschleunigt. Die in der Graviermaschine verwendeten Führungselemente und e-ketten® stammen von der igus® GmbH. Das Projektteam entschied sich für igus®, da ihre Produkte dem Anforderungsprofil des Projektes voll entsprachen.
Allgemeine Vorteile der igus® Produkte sind geringes Gewicht, Korrisionsbeständigkeit, Schutz vor Witterung und Schmutz, sowie Wartungs- und Schmiermittelfreiheit. Die verwendeten e-ketten® wurden nach dem vorhandenen Bauraum bestimmt. Dabei spielten die Länge, Breite und Höhe und der Biegeradius der e-ketten® eine große Rolle.Die Studenten Fey und Schrott entschieden sich für ein geschlossenes System, dass Kabel vor Schmutz und Beschädigung schützt. Um die Kabel leichter verlegen zu können, wurde das Zipper-System gewählt. Dies ermöglicht die Durchführung der Kabel nach der Montage der e-ketten®.
Zeichnung der Graviermaschine
drylin® R
3Trapezgewindemutter
8Führungsstange
16drylin® R
19Führungsstange
24Führungsschiene
25drylin® W
Für die x-Achse hat sich das Projektteam Fey und Schrott für das Führungssystem drylin® T Mini entschieden.
Hauptkriterien für die Auswahl des Führungssystems:
die kompakte Bauart
das unterstützte Profilschienensystem
das nachträgliche Integrieren in vorhandenem Ausbau
Für die y-Achse verwendeten die Studenten das Führungssystem drylin® W.
Hauptkriterien für die Auswahl des Führungssystems:
das unterstützte Schienensystem
die geringen Kosten
die sehr kompakte flache Bauform
die gute Kraftaufnahme in allen Richtungen
Für die z-Achse wählte das Projektteam das Führungssystem drylin® R aus.
Hauptkriterien für die Auswahl des Führungssystems:
das geringe Gewicht
die geringen Kosten
Aufgaben :
Planung
Software
Elektronik
Homepage
Projektdokumentation
Aufgaben:
Konstruktion
Design
Mechanischer Aufbau
Herstellung der Eigenfertigungsteile
Projektdokumentation