Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Bei Leitungswagen auch Kabelwagen genannt hängen die Leitungen bei Wind und Wetter an Kranen ungeschützt. Die Leitungen selbst und die Leitungswagen sind schwankenden Temperaturen sowie Sand und Salz (bei Außenanlagen) ausgesetzt. Durch Windeinfluss können sich die Leitungen leicht verheddern, was dann schnell zu Betriebsstillständen führt. igus bietet eine sichere und modulare Alternative zu Leitungswagen an Krananlagen, mit der Sie Leitungenlänge sparen und Stillstandzeiten vermeiden können. Energie, Daten, LWL, Öl und Luft werden in einem System sicher geführt. Mehr als 1.300 STS und über 6.500 RTG/RMG ASC Krane sind mit Energieketten ausgerüstet worden.
In diesem Whitepaper können Sie folgende Themen finden:
Bei der Lösung mit Energieketten werden die Leitungen in der Mitte des Verfahrweges in die e-kette eingespeist. Die e-kette wird auf halber Stecke geschoben bzw. gezogen.
Bei einem Leitungswagen-System werden die Leitungen am Ende des Verfahrwegs befestigt und die Leitungsschlaufen werden von der Katze über den gesamten Weg gezogen.
Sehr hohe Stabilität. Hohe Zugstabilität (20% höhere Zugfestigkeit als bei Serie 4040). Standard für lange Verfahrwege.
Verfahrwege über 1.000 m. Geschwindigkeiten mehr als 5 m/s. Geringe Vibrationen und Verfahrgeräusche dank geteilter Profilrolle
Defekte werden erkannt, bevor sie entstehen, Stillstandzeiten oder ungeplante Ausfälle werden vermieden.
Für den Einsatz in Energieketten. Diverse Leitungstypen mit verschiedenen Zulassungen und Konformitäten.
Einbaufertige e-kettensysteme und konfektionierte Leitungen für Ihre Maschinen. Ab Stückzahl 1, in 1 bis 10 Tagen geliefert!
Auf 441 Metern Verfahrweg bei einer max. Beschleunigung von 01 m/sek² wurden für die Hauptstrom- und Datenversorung eine Motorleitungstrommel und somit Schleifringe eingesetzt. Aufgrund des hohen Wartungsaufwands entschied sich der Betreiber für eine neue Rollen-Energieführungskette sowie ausfallsichere chainflex Leitungen. Das ist nicht nur einfacher und sicherer, als die zuvor eingesetzte Motorleitungstrommel, es ermöglicht auch die Datenversorgung mit Lichtwellenleitern.
Diese STS Anwendung ist starkem Wind ausgesetzt und benötigt daher eine Energieversorgung, die diesen Einsatzbedingungen zuverlässig standhält. Wichtig war dem Kunden dabei, dass die Leitungen – trotz doppeltem Auslegerdrehpunkt des Krans - stets sicher und kontrolliert geführt werden. igus konstruierte und testete eine maßgefertigte Lösung, die im Anschluss gemeinsam mit dem Kranbauer installiert wurde: Nun sind eine P4 Energieführung sowie verschiedenen chainflex Leitungen von igus im Einsatz, die mit einer Geschwindigkeit von bis zu 240 m/min auf 117 Metern Verfahrweg Leitungen führen.
Bei diesem RTG Kran funktioniert das eingesetzte e-ketten System von igus seit über 10 Jahren störungsfrei, ohne auch nur ein Teil der Energieführungskette ausgetauscht werden musste. Auf 19,2 Metern Verfahrweg mit einer Geschwindigkeit von 70 m/min und einer Beschleunigung von 0,7 m/sek² hält das System, was es verspricht: zuverlässige Leitungsführung. Mit der Energieführungskette werden verschiedene chainflex Leitungen geführt, da diese speziell für bewegte Anwendungen entwickelt sind.
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr