Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
i.Cee = "ich sehe voraus" - jetzt auch in den Netzwerkumgebungen und IoT-Konzepten unserer Kunden. Die 2. Generation des i.Cee:plus Moduls schafft die optimalen Rahmenbedingungen für eine vorausschauende Wartung ganz im Sinne des Kunden. Denn durch die Möglichkeit der nahtlosen Integration in die dafür vorgesehenen Netzwerkumgebungen der jeweiligen Anwendungen lassen sich die verschiedensten Industrie 4.0-Use Cases realisieren.
Vom präventiven Servicemanagement, welches die regelmäßigen Wartungen nutzungsabhängig einplant, über das ortsunabhängige Störungsmanagement, welches jede unvorhergesehene Veränderung sofort über diverse mobile Kanäle meldet, bis hin zum umfassenden Sensordatenmanagement, welches sogar die Einbindung von 3rd Party Cloudlösungen ermöglicht, ist alles machbar. Aggregiert werden alle Informationen in einem modernen Dashboard, online oder offline im lokalen Netzwerk je nach Kundenwunsch.
Damit ist das i.Cee:plus Modul der 2. Generation das Herzstück eines jeden Energieführungssystems der Industrie 4.0, immer mit dem Ziel die maximale Anlagen- und Nutzersicherheit sowie Produktlebensdauer zu erreichen.
Artikelnummer: IS.PLUS.01.01.0.BETA
Erst die intelligente Vernetzung der einzelnen Komponenten schafft eine solide Grundlage für vorausschauende Wartungskonzepte; im Englischen auch predictive maintenance genannt. Bei igus ist die vorausschauende Wartung unter dem Begriff i.Cee zusammengefasst.
Das zentrale Element in diesem Bereich stellt die i.Cee Software dar. Diese Software in Verbindung mit Sensoren an der Energieführungskette, der Gleitlagerbuchse oder einem Linearschlitten machen die ab Lager lieferbaren Produkte zu smarten Produkten. Dieses Upgrade schafft die Möglichkeit die maximale Lebensdauer Ihres igus Produktes zu ermitteln und auch den perfekten Servicezeitpunkt gibt das i.Cee System an. Algorithmen passen die Lebensdauer und den Servicezeitpunkt entsprechend der Nutzung an. Mit der von uns gestellten Software, wenigen Sensoren werden aus den ab lager lieferbaren Standardprodukten im Handumdrehen eine smarte Energieführung oder Lagertechnik.
Ihre Daten verlassen zu keinem Zeitpunkt Ihr Firmennetzwerk, da die i.Cee Software nur innerhalb der von Ihnen gewünschten Netzwerke kommuniziert.
Dabei geht das Spektrum von einer Energieführungskette innerhalb einer Maschine bis hin zu einem Maschinenpark und eigenem Ausgabeinterface.
Bei dieser Internet-basierten Lösung wird unterschieden zwischen Sensoren, die ihre Daten direkt an die Cloud übertragen, wo diese in einem geschützten Bereich mittels Browser-Dashboard zur Verfügung gestellt werden. Bei der zweiten Option nehmen die Daten einen Zwischenstopp über das i.Cee.net, einen sogenannten Datenkonzentrator. Das i.Cee.net befindet sich bei Ihnen vor Ort, wodurch Sie den Datenaustausch an die Cloud, jederzeit stoppen oder anpassen können.
In diesem Whitepaper erfahren Sie:
„Falls der Lauf der Kette zu stark durch Staub und Schmutz behindert wird, schaltet die Zug-/Schubkraftüberwachung das System ab, bevor Schäden entstehen."
Aluminium Oxid Stade GmbH (AOS)
Durch die Integration von smart plastics Sensoren an der Energieführung wird die Condition Monitoring System des Kunden mit Daten versorgt.
Güdel Deutschland GmbH
Hier finden Sie weitere erfolgreiche Anwendungsbeispiele unserer Kunden mit smart plastics.
Mit wenigen Informationen über Ihre Anwendung zielgerichtet zur richtigen Auswahl von smart plastics kommen.
Diese Broschüre gibt einen schnellen Gesamtüberblick über alle Aktivitäten von igus rund um Industrie 4.0 und das Internet of Things.
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr