Bitte beschreiben Sie Ihre Anlage/ Ihre Maschine/ Ihr Projekt. Welche Funktion hat Ihre Anwendung? Wo wird Ihre Anwendung eingesetzt?
Bei unserer Anwendung handelt es sich um eine simulierte Drosselklappe für ein simuliertes Flugzeug vom Typ 737 NG und 737MAX. Die von uns ausgewählten Gewindespindeln mit hoher Steigung werden verwendet, um das Autodrossel-System im echten Flugzeug nachzubilden. Dieses System ermöglicht es dem Autopiloten, die Gashebel automatisch zu bewegen, um die Fluggeschwindigkeit zu steuern. Gleichzeitig ist eine manuelle Steuerung möglich, wenn der Autogashebel deaktiviert ist. Ebenso wie eine manuelle Übersteuerung, wenn der Autogashebel aktiviert ist, aber eine manuelle Steuerung dennoch erforderlich ist.
Wie stellen sich die Einsatz-/Umgebungsbedingungen beim Endanwender dar? Welche Herausforderungen mussten Sie dazu lösen?
Die Umgebungsbedingungen sind typische Innenraumbedingungen weltweit. Das können sowohl sehr heiße und feuchte Orte, als auch sehr kalte und trockene Gebiete und alles dazwischen sein. Die größte Herausforderung bei der Nachbildung des automatischen Gaspedalsystems bestand darin, es zu verkleinern und gleichzeitig die volle Funktionalität zu erhalten. Das echte Flugzeugsystem ist mit Kabeln verbunden, die durch das ganze Flugzeug verlaufen. Wir mussten das gesamte System in dem Teil des Gashebels unterbringen, der sich über dem Boden befindet. Die nächste große Herausforderung bestand darin, ein System zu entwerfen, das sowohl die automatische als auch die manuelle Drosselklappensteuerung sowie die manuelle Übersteuerung des automatischen Drosselklappensystems ermöglicht.
Welche Anforderungen mussten die Gewindetriebe erfüllen?
Die Gewindemuttern und -spindeln mussten robust genug sein, um langfristig in allen Klimazonen der Welt eingesetzt werden zu können. Und sie mussten rückwärts angetrieben werden können, damit die Piloten das automatische Drosselklappensystem außer Kraft setzen und die Drosselklappe manuell steuern konnten.
Welche alternativen Lösungen für die Gewindetriebe kamen in Betracht?
Wir zogen Optionen wie Riemenantriebe, Standard-Bronzebleimuttern und direkten Servoantrieb in Betracht. Alle diese Optionen waren entweder zu groß, zu teuer oder konnten nicht angemessen rückwärts angetrieben werden.
Welche Lösungen aus der Polymer-Lagertechnik setzen Sie ein?
Wir haben die dryspin Steilgewindespindeln und -muttern in 50 mm Steigung verwendet, die von 3/8" Igus Hochpräzisions-Linearlagern unterstützt werden.
An welchen Stellen? Wie konnten die Produkte Ihre Probleme lösen?
Die Gewindespindeln und Lager wurden zur Steuerung der beiden Gashebel (ein Hebel für jeden Motor) verwendet. Das System funktionierte so gut, dass wir auch ein ähnliches System für den Antrieb des Speedbrake-Hebels (zur Steuerung der simulierten Luftbremsen) einführten, der im selben Drosselklappenmodul montiert ist. Die Produkte waren die perfekte Mischung aus niedrigen Kosten, hoher Zuverlässigkeit und sehr einfacher Rücksteuerung. Dank der niedrigen Kosten konnten wir unsere Preisvorgaben für die simulierten Drosselklappen erfüllen. Die hohe Zuverlässigkeit bedeutet, dass wir uns keine Sorgen machen müssen, dass die Einheiten im Einsatz verschleißen oder ausfallen. Die hohe Rücksteuerung bedeutet, dass sich diese Schrauben sehr leicht zurückdrehen lassen, was uns das perfekte Gefühl und die perfekte Kraft an den Hebeln gibt.
Unser Experte Thorben Hendricks klärt mit Ihnen alle Fragen rund um das Thema drylin Gewindetechnik. Einfach das Kontakformular ausfüllen und wir kümmern uns um Ihr Anliegen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
► Kontaktaufnahme online anfragen
► Termin vereinbaren
► Experten-Support nach Wunsch telefonisch oder über Video-Chat-Funktion
► Kostenloses Muster bestellen