In der Ortschaft Lumut in Malaysia entstand durch den geplanten Neubau eines modernen Kohlekraftwerks für den Betreiber Lekir Bulk Terminal Sdn Bhd. ein Großprojekt. Die Kohle für das Kraftwerk wird über Schiffe angeliefert, zur Weiterverarbeitung sind in einer künstlich angelegten Insel ca. 2 km vor der Küste Anlegeplätze für die Frachtschiffe entstanden, die von zwei großen Schiffsentladern bedient werden. Die Schiffsentlader haben jeweils einen Verfahrweg von 441 m und wurden von der Firma Koch in Wadgassen im Saarland gebaut. Für die Energiezuführung suchte der Betreiber ein ausgereiftes System, das auch den örtlichen Umweltbedingungen standhalten und die hohe Belastung durch den Dauerbetrieb der Anlage gewachsen war.
Der Betreiber entschied sich schließlich für ein e-ketten-System von igus. Die Kranführerkabine wird dabei heute mit einer Kette des Typs 4040.25.150.0 versorgt. Für den Trolley wurde aufgrund der hohen Verfahrgeschwindigkeit in Kombination mit dem sehr hohen Füllgewicht von 41,03 kg/m mit einer 4-Band-Kette unter Verwendung vom 2-Mittellaschen gearbeitet. Konkret kommen hier Rollenenergieketten (Rol-E-Chain) zum Einsatz, die mit Edelstahl-Lagern versehen sind, um gegen die stark korrosive Belastung der Seeluft zu bestehen. Das Gewicht einer e-kette inkl. Leitungen beträgt fast 2,5 Tonnen. Gefüllt sind die e-ketten mit Mittelspannungsleitungen des Typs CF Crane 50/6,6/10KV bzw. CF Crane 35/6,6/10KV, einem Lichtwellenleiter mit 6 Fasern 62,5/125 sowie einem Wasserschlauch, da man beim Entladen der Schiffe aufgrund der hohen Staubentwicklung ständig mit Wassernebel die Staubentwicklung so weit möglich unterdrückt. Weiterhin sind alle Energieketten komplett mit Edelstahl-Führungsrinnen versehen und durch eine Einhausung vor Witterungseinflüssen und hoher UV-Bestrahlung geschützt.
Die Kranführerkabine wird mit einer Kette des Typs 4040.25.150.0 versorgt.