Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
In der Verpackungs-, Lebensmittel-, und Getränkeindustrie steigen die Anforderungen an Flexibilität moderner Produktionsanlagen immer weiter. Große Varianz an Produktvielfalt sowie kleiner werdende Losgrößen stellen eine optimale Anlagenverfügbarkeit zunehmend zur Diskussion. Daraus resultierende verkürzte Rüstzeiten, beispielsweise bei Formatwechseln, werden zunehmend zur Standardanforderung in der Verpackungsindustrie. Produkt- und größenabhängige Verstellungen von Einlaufgassen, Formatwechsel in der Folienlaufkorrektur und der Siegelwerkzeuge, Positionierungen von Etikettierstationen oder die Feinjustierung von Sensorik sind nur wenige Beispiele. Damit wachsen auch die Anforderungen an lineare Positioniersysteme. Neben einfachen Formatwechseln per Führungsschiene mit Hanklemmung oder per Handrad gewinnen automatisierte Formatverstellungen per Stellantrieb und Steuerung an Bedeutung. Welche Produkte sich wann eignen, erfahren Sie hier.
Linearführungen mit Handklemmung
Per Handrad angetriebene Linearachsen
Linearachsen mit Motor und Steuerung
Wenn einfache und nur selten ausgeführte Verstellaufgaben in der Verpackungsmaschine durchgeführt werden sollen, sind automatisierte Formatverstellungen mit Stellantrieb oft zu teuer. Wird in einer Anlage z.B. nur mit wenigen standardisierten Verpackungsgrößen gearbeitet, bietet ein einfaches Linearschienensystem mit Handklemmung oft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Um je nach Einbausituation und Platzsituation immer die richtige Linearschiene mit Handklemmung zu finden, bieten wir unseren einfachen Konfigurator an.
drylin W Profilführungen bieten in einem umfassenden modularen System die größte Programmvielfalt. Überzeugen Sie sich selber
In der Querverstellung der Füllhöheneinrichtung dieses Kartonierers erlaubt eine wartungsfreie drylin W-Linearführung mit Handklemmung eine gewichtsoptimierte und verschleißfeste Konstruktion.
Anspruchsvollere Formatverstellungen werden mit verwindungssteifen Linearachsen durchgeführt. Diese vertragen einerseits höhere Krafteinwirkungen als einfache Linearschienensysteme und ermöglichen dank Handrad die präzise Feinjustierung eines gewünschten Stellwerts. Trotzdem muss die Positionierung manuell erfolgen. Wenn wegen seltener Maschinenumrüstungen eine Automatisierung nicht lohnt, sind Linearachsen mit Handrad ein guter Kompromiss.
Für das vielfältige Angebot von Linearachsen lohnt sich übrigens auch ein Blick in den Konfigurator.
Durch eine im Lagerwerkstoff inkomprimierte Schmierung sind die Linearachsen für den Trockenlauf ausgelegt und über die komplette Lebensdauer wartungsfrei. Überzeugen Sie sich persönlich.
In dieser Prüf- und Verpackungsanlage des Herstellers Wipotec kommen an mehreren Stellen verwindungssteife drylin Lineartische mit Handverstellung zum Einsatz. Die Seiten- und Formatverstellung für verschiedene Faltschachtelabmessungen wird ebenso über die Linearachsen gewährleistet wie die Verstellung und Feinjustierung von Sensorik.
Sind Formatverstellungen regelmäßig wiederkehrend und an vielen Stellen in der Verpackungsmaschine notwendig, werden Positioniersysteme mit Anbindung von Stellantrieben unentbehrlich. Durch die Zeitersparnis können sich die höheren Kosten im Vergleich zu manuellen Systemen schnell amortisieren. Mit optionaler Ergänzung einer Motorsteuerung lassen sich mehrere Verstelleinheiten synchron positionieren. Dadurch können auch Fehler vermieden werden.
Im Konfigurator für Antriebstechnik finden Sie schnell zu dem für Sie am besten geeigneten Produkt.
Diese Verpackungsmaschine setzt konsequent auf die Automatisierung für mehr Betriebssicherheit und ein modulares Konzept. Die Lineartische zur Positionierung der Lochstanze, Verstellung der Befüllstation sowie für die Formatverstellung des Etikettierers wurden durch Schrittmotoren ergänzt.
Viele Formatverstellungen bestehen aus Gewindemutter und Spindel. Gerade in hygienesensiblen Verpackungsanlagen stellt sich die Schmierung der Positioniersysteme aber als problematisch heraus. Aber es geht auch anders...
Sie sind ein oft genutztes Mittel, um Formatwechsel umzusetzen: Linearachsen. Da sie so universell zum Einsatz kommen, kann man sich bei der vielfäligten Systemauswahl schon mal verlaufen. Welche Ausführungen gibt es und was können die Produkte?
Je nach Anwendung und nach Funktion macht es Sinn, neben dem gänigeren Spindelantrieb auch den Vergleich zum Zahnriemenantrieb zu wagen. Wonach entscheidet sich der gewünschte Antrieb und was können die beiden Systeme eigentlich?
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr