Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Bis zu 50.000 Behälter pro Stunde mit nur einem Aggregat etikettieren – allein diese Zahl überzeugt bei der neuentwickelten Sleevematic TS der Krones AG. Mit der Anlage ist es dem Unternehmen gelungen, die Leistung im Vergleich zur Vorgängerserie zu verdoppeln. Ein Hauptgrund dafür ist, dass anstelle des klassischen Schneidens der Sleeves diese nun mikroperforiert werden. Mit verbaut sind eine Vielzahl schmiermittelfreier Gleitlagerkomponenten, die sich bereits seit Jahren bei Krones bewähren.
Die Krones AG fertigt und vertreibt Maschinen, Anlagen und Systeme primär für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie und sieht sich selbst als System- und nicht nur als reiner Maschinenanbieter. Die schlüsselfertigen Systeme umfassen sämtliche Prozesse, von der Getränkeherstellung über das Verpacken, Etikettieren und Kontrollieren bis hin zum Palettieren. Beim Etikettieren gibt es dabei verschiedene Verfahren, unter anderem setzt Krones auch auf die Strech- beziehungsweise Schrumpf-Technologie der Sleevematic-Serie.
Hier bietet Krones nun mit der Sleevematic TS eine Weiterentwicklung an. Das TS steht für Top Speed, denn mit ihr ist es möglich, bis zu 50.000 Behälter pro Stunde mit nur einem Aggregat zu etikettieren. Bevor die einzelnen Sleeves auf die Flaschen, Dosen oder anderen Behälter geschossen werden, werden sie nicht mehr einzeln von der Rolle geschnitten, sondern der Sleeve wird nun mikroperforiert. So wird eine kontinuierliche Bewegung der Sleeves ermöglicht. Anstelle von Schneidmessern kommen bei der Sleevematic TS zwei rotierende Perforationsmesser zum Einsatz. Neben dem gesteigerten Output ist ein weiterer Vorteil die deutlich höhere Lebensdauer der Messer. Während die bislang benötigten vier Schneidmesser für etwa fünf Millionen Schnitte eingesetzt werden können, sind die nun zwei eingesetzten Perforationsmesser für bis zu 70 Millionen Schnitte ausgelegt.
An den verschiedensten Stationen der Etikettiermaschine kommen dabei rotative und lineare Lagerlösungen zum Einsatz.
Da in der Getränke- und Lebensmitteltechnik allerhöchste Sicherheitsstandards zum Schutz der Verbraucher gelten, ist es wichtig, dass Konstrukteure auf Produkte setzen können, die ohne externe Schmierung auskommen, wodurch eine Kontamination der Nahrungsmittel oder Getränke ausgeschlossen ist.
Basierend auf dem modularen Konzept von Krones wurde auch bei der Sleevematic TS auf bestehende Komponenten zurückgegriffen. Das Unternehmen setzt bei verschiedenen Verstellungen und anderen beweglichen Komponenten nach wie vor auf unsere schmiermittelfreien Kunststofflösungen.
Quer- und Höhenverstellung Riemenstation (Bild 1 unten):
Die Querverstellung der Riemenstation garantiert eine iglidur J Trapezgewinde-Flanschmutter, die schmutzunempfindlich und schmiermittelfrei ist. Für die Höhenverstellung kommen iglidur J Flanschmuttern und FJUMT Adapter zur einfachen Montage in Kombination mit den Blechbiegeteilen zur Anwendung.
Höhenverstellung Sleevebürste (Bild 2):
Die Höhenverstellung der Sleevebürste wird durch eine Trapezgewindemutter im Kombination mit drylin R-Vollkunststoffgleitlagern gewährleistet. Hierdurch konnte sehr kompakt und günstig gearbeitet werden.
Quer- und Höhenverstellung Vorschrumpfung (Bild 3 und 4):
Die Höhenverstellung der Vorschrumpfung wurde mit einem drylin SLW-1040 Spindelhubtisch inklusive Klemmung, Positionsanzeiger und Kurbel zur Formateinstellung realisiert. Die kompakte Bauweise ermöglicht eine einfache Integration. Auch die Querverstellung lässt sich präzise mit einer Handkurbel in der Breite einstellen.
Höhenverstellung Niederhalter (Bild 5):
An der Höhenverstellung des Niederhalters kommt ein Spindelhubtisch des Typs SLW-2080 zum Einsatz. Sie ermöglicht eine einfache und anwenderfreundliche Bedienung der Maschine. Daneben übernehmen Kunststoff-Energieketten die Führung der Leitungen.
Verstellung Einlauf- und Auslaufsensor (Bild 6 und 7):
Einlauf- wie auch Auslaufsensor werden mit einer WS-1040 Profilschiene und einem Wagen inklusive Handklemmung verstellt. Durch die Einzelwägen konnte die Verstellung sehr kompakt und flexibel gestaltet werden.
Höhenverstellung Umlenkrolle (Bild 8):
Für die Höhenverstellung der Umlenkrolle wird ein drylin SLW-1040 Spindelhubtisch inklusive Winkeltrieb und Zubehör eingesetzt. Die kompakte Verstelleinheit konnte durch den Winkeltrieb bedienerfreundlich gestaltet werden. Die verstellbare Rolle legt die Position der Zusatzperforierung auf dem Etikett fest.
Folienspeicher mit Umlenkrollen (Bild 8):
Zuvor eingesetzte metallische Lager in den Umlenkrollen liefen nicht leicht genug und die komplette Rolle blieb teilweise stehen. Heute bestehen sie aus je zwei leichtgängigen xiros Polymer-Kugellagern und einem eloxierten Aluminiumrohr. Je nach Größe des Systems kommen bis zu 36 Umlenkrollen zum Einsatz. Der xirodur Hochleistungskunststoffen in den Kugellagern ermöglicht außerdem sehr gute Reib- und Verschleißwerte.
Verstellung Schutztür (Bild 9):
Zuletzt wird die Verstellung der Schutztür über die drylin N-27 Baureihe gewährleistet. Die extrem flache Führung konnte auf engstem Raum untergebracht werden und sichert mit der Plexiglas-Schutztür vor dem Zugriff in die Perforierung.
Krones und igus verbindet inzwischen eine über 25-jährige Partnerschaft. „Die Zusammenarbeit ist super“, bestätigt Josef Mayer abschließend. „Auch die Unterstützung direkt hier vor Ort funktioniert sehr gut. Woanders schaut man manchmal in den Katalog und denkt, dass das jeweilige Produkt schon so ungefähr passen könnte. Bei igus hat man jedoch einen persönlichen Kontakt und bekommt so immer unkomplizierte und passende Lösungen direkt geliefert, selbst beim Prototypenbau.“ Doch auch igus profitiert von der Zusammenarbeit – durch neue Ideen und Initiativen der Kunden entstehen auch hier neue Produkte, wodurch der Fluss an Innovationen stets in Bewegung bleibt.
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr