Ständiger Preisdruck zwingt OEMs und Zuliefer zu kontinuierlicher Kostenoptimierung. Der Einsatz von preiswerten Tribopolymeren ist dabei eine gängige Alternative zu teuren Metalllagern.
Es gibt heute kaum ein Fahrzeug, in dem keine Gleitlager aus Kunststoff als Ersatz für metallische Gleit- und Wälzlager stecken. Das Einsatzspektrum reicht von Sitzsystemen bis hin zu thermisch anspruchsvollen Applikationen im Motorraum, etwa in Schaltgabeln für Getriebe oder in Kühlmittelpumpen etwa in Schaltgabeln, Kühlmittelpumpen oder im Antriebsstrang.
Warum sind Kunststoffgleitlager günstiger als z. B. metallisch gerollte Gleitlager?
Gesetzliche Vorgaben erfordern eine kontinuierliche Senkung von Fahrzeug-Emissionen. Erreicht wird dies u. a. durch Gewichtsreduzierung bei den Fahrzeugen. So ergibt sich ein weiterer Vorteil: Weniger Gewicht führt zu geringerem Kraftstoffverbrauch.
Ein modernes iglidur Kunststoffgleitlager ist bis zu 80 % leichter als ein herkömmliches metallisches Gleitlager bei gleicher Abmessung. Die Menge an Lagerstellen ist mit zunehmender Komplexität der Fahrzeuge stetig gestiegen. Auch bei der richtigen Auswahl des Lagerwerkstoffs muss daher bereits auf das Gewicht geachtet werden.
Hier spielen iglidur Polymer-Gleitlager ihren Vorteil aus: Sie bringen weniger Gewicht auf die Waage als abmessungsgleiche metallische Lager und tragen so zur Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes bei. Zudem ist für ihre Herstellung wesentlich weniger Rohöl und somit weniger Energie notwendig, und sie arbeiten auch komplett schmiermittelfrei.
Auch für alternative Antriebskonzepte sind die Vorteile von iglidur Gleitlagern entscheidend. Hier sind ebenso leichte wie besonders leise Komponenten gefragt, die im Betrieb keine störenden Geräusche erzeugen und so den Fahrkomfort erhöhen.
Eine technische Herausforderung von Fahrzeug- und Komponenteningenieuren liegt darin, geräuschintensive Bauteile zu identifizieren und ggf. durch eine leisere Lösung zu ersetzen. Die Erwartungen der OEMs in diesem Bereich steigen stetig. Denn alternative Antriebe wie der Hybrid- oder Elektromotor bringen eine Reduktion der Antriebslautstärke mit sich, wodurch es im Fahrzeuginnerraum leiser wird und BSR-Geräusche – sonst vom lauten Verbrennungsmotor überlagert – wesentlich stärker wahrnehmbar werden.
Wie reduzieren iglidur Gleitlager Geräusche?
Mit unseren tribologisch optimierten Hochleistungspolymeren erzielen Sie einen besonders niedrigen Reibwert und erhalten damit eine leise laufende Anwendung. Ob im Sitz, Scharnier oder Aktuator, die Anwendungsvielfalt für unsere iglidur Gleitlager im Fahrzeuginterieur ist groß.
Kunststoff zeichnet sich dadurch aus, dass er im Unterschied zu Metall dämpfend wirkt. In Anwendungen mit hohen Vibrationsbelastungen tragen Kunststofflager dazu bei, den Geräuschpegel zu reduzieren. Unser iglidur Materialprogramm enthält Werkstoffe, welche besonders dämpfende Eigenschaften aufweisen.
Ob in Cabrioverdecken, Trittstufen, Spoilerkinematiken oder Fahrzeugsitzen: Scharniere werden häufig mit metallisch gerollten Lagern mit PTFE-Beschichtung ausgestattet. Da allerdings an diesen Stellen meist grobe Aufnahmen und Kragenzüge vorliegen, müssen diese Lager allerdings aufwändig nachkalibriert werden, um ein spielarmes System zu erreichen. iglidur Gleitlager kalibrieren sich dagegen durch Wärmeeinwirkung im KTL-Prozess selbst und sorgen so für eine passgenaue Lagerstelle.
Gegeben ist eine grob gestanzte Aufnahme bzw. ein grob gestanzter Kragenzug mit Nennmaßbereich H10 oder H11.
Das iglidur Gleitlager wird mit einer Schiebepassung in die Bohrung bzw. den Kragenzug eingesetzt.
Der Bolzen oder Niet mit Überdeckung wird mit Kreaft in die Lagerstelle gefügt.
Die KTL-Lackierung (kathodische Tauchlackierung) wird mit dem montierten iglidur Gleitlager sowie dem Bolzen bzw. Niet durchgeführt.
Die Lagerstelle wird getrocknet. Durch die Wärmeeinwirkung kalibriert sich das iglidur Gleitlager in der Lagerstelle selbst nach. Geeignet für bis zu 220 °C und eine Trocknungsdauer von max. 60 Minuten.
Das Ergebnis: Eine spielarme Lagerung trotz Bohrungen und Bolzen mit großer Toleranz.
Durch unser modernes Spritzgussverfahren lässt sich das gewünschte iglidur Gleitlager in fast jeder Geometrie fertigen. Beispielsweise als flexible Clipslager, Umbördel- oder Doppelbundbuchse speziell für eine schnelle Montage in Blechen. Auch individuelle Sonderlösungen aus Kunststoff in Wunschform, Wunschmenge und Wunschwerkstoff sind möglich.
Darüber hinaus können wir Ihnen Ihre gewünschte Sondergeometrie innerhalb von 48 Stunden als Muster für Ihre Tests zur Verfügung stellen.
Innen wie außen: unsere dry-tech Polymer-Lagertechnik spielt an vielen Stellen im Auto ihre Vorteile aus.
Zur Übersichtsseite mit Infos zu unserer Lagertechnik in Automobilen und besonderen Services