Glieder an e-ketten® sind für den anspruchsvollen Dauereinsatz geschaffen. Was auch immer dazu führen kann, dass einwirkende Kräfte Ihre e-kette® dennoch einmal über Gebühr strapazieren: Der EC.B Sensor detektiert einen Kettengliedbruch an Ihrer e-kette® unmittelbar und löst im Falle eines Falls sofort eine Meldung aus. So können Sie oder ihre Anlage direkt agieren, und häufig einen Folgeschaden am gegenüberliegenden Kettenglied verhindern und den Systemausfall vermeiden.
Die Vorteile von i.Sense EC.B auf einen Blick:
Alle Details zu Installation, Einrichtung und Problembehebung von i.Sense EC.B hier im Handbuch erfahren.
Freie Konstruktionsdaten in allen gängigen 3D-Formaten direkt herunterladen und los konstruieren.
Einbaufertige i.Sense EC.B Systeme zur Zug- / Schubkrafterkennung direkt im igus Online-Shop konfigurieren und online bestellen.
Die Sensoreinheit besteht aus einem Gehäuse, einer Seilführung, einer Umlenkrolle, einer Spannfeder und einem 100mm Wegmesssystem. Ab 35 m Verfahrweg wird ein Seilzugsensor vermessen, der die lineare Bewegung im Seil misst und die Wegänderung in ein elektrisches Signal umwandelt. Für Kettenbreiten größer als 350mm werden zwei Sensoreinheiten benötigt.
Das zugehörige Seil besteht aus einer extrem reißfesten, nicht elastischen Kevlar-Faser. Die Sondertrennstege führen das Seil in der neutralen Phase der e-kette. Sie werden in jedem zweiten Kettenglied montiert.
Anschließend werden alle gelieferten Sensordaten zu den Zug- / Schubkräften permanent mit dem i.Sense Modul II ausgewertet werden, welches im Schaltschrank der zu überwachenden Anlage montiert und mit chainflex Leitungen angeschlossen wird. Dort werden alle Bewegungsanomalien sofort erkannt und direkt über einen Öffnerkontakt an den Anwender bzw. die Maschinensteuerung, z.B. Siemens SPS, gemeldet. Mit der neusten Generation können bis zu vier Condition Monitoring Sensoren gleichzeitig mit nur einem Schaltschrankmodul verbunden werden, was eine erhebliche Platz- und Kosteneinsparung bedeutet.
Zudem bietet das neue Modul eine Vielzahl von typischen Industrie 4.0-Use Cases wie Remote-Resetting oder eine SMS / E-Mail Alarmfunktion. Neben der unmittelbaren Einbindung in die SPS Anlagensteuerung, um im Notfall einen totalen Maschinenausfall zu verhindern, bietet das i.Sense Modul noch weitere Netzwerkoptionen.
Zum Einen kann über das optionale SMS-Modul ein ortsunabhängiges Alerting realisiert werden. Und zum Anderen können in Verbindung mit einem i.Cee Modul alle erfassten Sensordaten in einem Online Dashboard ausgegeben werden.
EC.B Sensorbox mit Standard Montageplatte am Anschlusselement montiert
Im Inneren der Sensorbox sowie der Kette mit den Sondertrennstegen wird das Sensorseil befestigt.
Montage mit 180° Sondermontageplatte speziell für Krananwendungen
„Hier kam es in der Vergangenheit dazu, dass es bei optischen Kontrollen der Energiekettensysteme keine Beanstandungen gab, aber zwei Wochen später die Kette ausfiel. Durch die intelligente Bruchüberwachung i.Sense EC.B kann dies verhindert werden."
Innovation des Monats im Motorenwerk eines deutschen Premium-Automobilherstellers
Ob in der internationalen Automobilproduktion, der globalen Kranindustrie oder in regionalen Abwasserbetrieben: i.Sense EC.B Systeme kommen überall dort erfolgreich zum Einsatz, wo Instandhaltungskosten gespart und Maschinen Downtime verhindert wird:
Hier geht es zur Anwendungsübersicht
Wenn reguläre Wartungsarbeiten einen kompletten Produktionsstillstand erfordern...
Wenn Bewegungsanomalien vom Menschen nicht rechtzeitig wahrgenommen werden können...
Wenn Anlagen oder Maschinen häufig oder permanent überwacht werden müssen...
Wenn Verfahrwege der Energieführungen nur schwer zugänglich oder einsehbar sind...
Wenn Wartungsarbeiten ein Gesundheits- oder Sicherheitsrisiko darstellen...
Wenn Wartungskosten gesenkt und Laufzeiten verlängert werden sollen...
Mit dem finanziellen Nutzen von Sicherheitssystemen tut man sich oft schwer; gerade weil der initiale Invest in eine moderne Zustandsüberwachung die Instadhaltungskosten natürlich erstmal steigen lässt. Deswegen haben wir uns in einer Break Even Analyse den gesamten Nutzungszeitraum anhand der praktischen Erfahrungen in einer Automobilfertigungshalle angeschaut.
Verrechnet man dabei alle typischen Instandhaltungsaufwände mit den durchschnittlichen Kosten im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland von 41,60 EUR für eine Arbeitsstunde wird auch im konservativen Szenario (Regular Case) die Nutzenschwelle eines i.Sense EC.B Systems bereits im 3. Nutzungsjahr erreicht.
Erst die intelligente Vernetzung der einzelnen Condition Monitoring Systeme wie i.Sense EC.B schafft eine solide Grundlage für vorausschauende Wartungskonzepte; auch vorbeugende Instandhaltung oder aus dem Englischen Predictive Maintenance genannt. Bei igus ist alles zu Predictive Maintenance unter dem Begriff i.Cee ("see" = ich sehe voraus) zusammengefasst. Ähnlich wie i.Sense ("sense" = ich fühle) alle Condition Monitoring Systeme umfasst.
Das zentrale Element in diesem Bereich stellt die i.Cee Software dar. Diese Software im i.Cee Modul in Verbindung mit den i.Sense Condition Monitoring Sensoren an der Energieführungskette, der Gleitlagerbuchse oder einem Linearschlitten machen die ab Lager lieferbaren Produkte zu smarten Produkten. Dieses Upgrade schafft die Möglichkeit in Echtzeit auf Basis der realen Nutzungsdaten die maximale Lebensdauer sowie die optimalen Wartungsintervalle zu ermitteln.
Inhaltsübersicht dieser kostenlosen Broschüre:
Haben Sie auch einen Kran oder Anlage, wo Sie die Zugkräfte der e-kette ermitteln möchten, um die Anlagensicherheit zu steigern?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
► Kontaktaufnahme online anfragen
► Termin vereinbaren
► Experten-Support telefonisch oder über Video-Chat-Funktion
Unsere intelligenten e-kettensysteme sind bereits in vielen hunderttausend Anwendungen weltweit zuverlässig in Verwendung - von Getränkeautomaten, CNC-Maschinen bis Stahlwerken. Freitragende Längen lassen sich problemlos überbrücken und lange Verfahrwege sind für die unterschiedlichsten Branchen denkbar.