Maschinenkomponenten, die bei der Energieerzeugung durch Wasserkraft zum Einsatz kommen, müssen zuverlässig kontinuierlich funktionieren, denn Ausfälle durch Materialverschleiß und häufige Wartungen können sich negativ auf die Energieausbeute auswirken. igus bietet individuelle Kundenlösungen vom Prototyp bis zur Serienfertigung an, die die Technik Ihrer Wellenkraftwerke, Turbinen oder Rechenreiniger verbessern. Unsere Gleit- und Gelenklager, Gewindespindeln und Energieführungssysteme punkten mit vielen Vorteilen: Sie sind geeignet für den Einsatz unter Wasser, schmutz- und UV-beständig, geräusch- und vibrationsarm und passen dank ihres kompakten Designs in enge Einbauräume. Unsere dry-tech Lagertechnik aus tribo-optimierten Kunststoffen zeichnet sich durch geringste Reibungskoeffizienten sowie eine hohe, berechenbare Lebensdauer aus und ist 100 % schmier- und wartungsfrei.
Damit Wasserkraftanlagen zuverlässig Strom produzieren können, muss der Wasserfluss zur Turbine jederzeit gewährleistet sein. Schwemmgut, das sich an Schutzrechen der Wasserzuführung sammelt, muss deshalb regelmäßig beseitigt werden. Diese Aufgabe übernehmen Rechenreinigungssysteme, zum Beispiel fahrbare Horizontal-/Querreiniger. Um den Verfahrwagen sicher mit Energie zu versorgen, bieten wir als Alternative zu Schleppleitungen/Festoons und Stromschienen wartungsarme Energiekettensysteme an, hier speziell das basic flizz System, unseren Standard für Rechenreiniger und Räumer.
Bei Kaplan- und Francisturbinen lässt sich mit Hilfe von verstellbaren, drehbar gelagerten Leitschaufeln der Wasserzufluss zu den Laufschaufeln und damit die Turbinenleistung regulieren. Der Verstellmechanismus besteht aus Verstellringen auf der Gehäuse-Außenseite, die über Gelenkhebel auf die Drehachsen der Leitschaufeln wirken. Hierfür bieten wir die passenden Gleitlager und Gelenkköpfe an, die robust, wartungs- und korrosionsfrei sind.
Am Meeresboden verankerte Bojen mit integriertem Generator, der bei der Auf- und Abwärtsbewegung der Wellen die Bewegungs- in elektrische Energie umwandelt: Punktabsorber gelten als besonders vielversprechende Wellenenergiekonverter-Technologie. Um die Bewegung des Schwimmkörpers zu führen und auch unter widrigen Bedingungen zu stabilisieren, braucht es robuste, wartungsfreie Linearführungen, die wir Ihnen neben Gleitplatten und kompakten, leichten Energieketten zur sicheren Leitungsführung anbieten.
Ein OWSC (Oscillating Wave Surge Converter) nutzt die verstärkte Flüssigpartikelbewegung von Wellen in der küstennahen Zone. Das Umwandlungsprinzip basiert auf einer horizontalen (seltener vertikalen) Pendelbewegung einer Klappe, die eine Hochdruckflüssigkeit in einem sekundären Hydrauliksystem durch einen Kolben antreibt. Für die äußeren Lagerstellen und zur Führung des Kolbens haben wir die passenden Gleitlager parat – hochfest, medienbeständig und wie immer schmier- und wartungsfrei.
Der Wellenenergiekonverter "Searaser" ist eine Pumpe, die aus zwei übereinander angeordneten, durch einen Kolben verbunden Schwimmern besteht. Beim Heben und Senken der Wellen wird Meerwasser auf ein höheres Niveau an Land gepumpt, um es in großen Teichen zu speichern und bei Bedarf mit einer Turbine und einem Generator Strom zu erzeugen. Zur Führung des Pumpenkolbens bieten wir die passenden Gleitlager besonders hoher Verschleißfestigkeit bei Unterwasseranwendungen an.
Zylindrische Buchsen iglidur UW: extrem verschleißfester Unterwasser-Dauerläufer, die erste Wahl bei Pumpenanwendungen
Auch so lässt sich aus Wellenbewegungen Strom gewinnen: mit einer langen, modularen Reihe aus Schwimmkörpern, die über Hebelarme an einer Kette aus elektrischen Generatoren verbunden sind. In Wellenlaufrichtung platziert, entsteht eine schlangenförmige Bewegung, sobald die Wellen unter den Schwimmern vorbeiziehen, und die Hebel treiben die Generatoren an. Für die vielen Lagerstellen beidseits der Hebel empfehlen wir unsere hochbelastbaren Unterwasser-Gleitlager mit Bund.
Gleitlager mit Bund iglidur H370 für hohe Lasten, mit sehr guter Verschleißfestigkeit unter Wasser
Die Punktabsorber von CorPower Ocean sind leicht, kompakt und kommen dank neuartiger "Wavespring Phase Control Technology" mit Stürmen gut zurecht. Die Auf- und Abwärtsbewegung der Boje wird über ein Kaskadengetriebe in eine Rotationsbewegung umgewandelt, die einen Stromgenerator antreibt. Für die sichere Energieführung innerhalb der Boje sorgen zwei e-ketten der Serie E4.1 zusammen mit chainflex Servo-, Strom- und Steuerleitungen.
Für den WEC von Rotary Wave waren die Konstrukteure auf der Suche nach Lagern, die extrem belastbar und für die aggressive Umgebung im Meerwasser geeignet sind. Die erreichten Flächendrücke liegen bei etwa 50 MPa, die maximale Drehzahl beträgt 10 U/ min. Die Entscheidung fiel auf iglidur Z-Gleitlager. Mit ihnen werden signifikant bessere Ergebnisse erzielt als beispielsweise mit gesinterten Gleitlagern mit Bronzeoberfläche.
Der Wellenenergiekonverter von PolyGen ist das weltweit erste WEC, der überwiegend aus Kunststoff besteht. Für die Lagerstellen an den Achsen der Klappen waren brauchte es Lager, die der hohen mechanischen Belastung und dem korrosiven Salzwasser längstmöglich standhalten. Bei igus fand man die perfekte Lösung: iglidur Bundbuchsen aus dem Werkstoff H370, speziell entwickelt für den Nassbereich.
Die Firma Tocardo war auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Leitungen sicher von der Turbine zum Konverter im Schaltschrank zu führen und so höchstmögliche Standzeiten für die Anlage zu erreichen. igus lieferte mit E4/4 e-ketten die perfekte Lösung: Sie sind korrosionsfest, unempfindlich gegen anhaltend feuchte Umgebungen, leicht zu montieren und schnell zu öffnen, sollte mal eine Leitung getauscht werden müssen.
Die OpenHydro Gezeitenturbine erzeugt in der Nordsee grünen Strom. Der Generator kann bei Bedarf 20 Meter nach unten verfahren werden, wodurch ein großer Teil der Leitungen unter der Wasseroberfläche liegt. Eine Metallkette konnte bei den aggressiven Seebedingungen nicht verwendet werden. Daher setzt der Betreiber auf unsere Kunststoff-Energiekette E4/4, die für einen wartungsfreien Betrieb der Turbine sorgt.
Bei dem H-Reiniger von Muhr, einem weltweiten Spezialisten für diese Anlagen, wird ein bewährter Standard für die Energiezuführung zum Verfahrwagen eingesetzt: das basic flizz-System. In nur 1,5 Stunden im Wasserkraftwerk Rochlitz komplett installiert, bewegt das kompakte System die Leitungen sicher auf 15 Metern. Obwohl gut versteckt, ist die Energiekette bei Wartungen oder dem Hinzufügen neuer Leitungen gut zugänglich.