Alle drylin® Linearlagersysteme laufen ohne externe Schmierung wie Öl oder Fett und sind damit auch extrem schmutzunempfindlich. Der bekannte Effekt, dass Schmutzpartikel oder Stäube im Schmiermittel gebunden werden, diese Kombination sich schwarz verfärbt und im ungünstigen Fall zu einer Schmirgelpaste wird, ist ausgeschlossen. Die Arbeit, die bei wälzgelagerten Systemen von Abstreifern und Dichtern übernommen werden muss und zum verschleißbedingten Ausfall führen kann, entfällt bei Lineargleitlagern. Auch ein Blockieren der Kugeln durch gröbere Partikel ist nicht möglich.
Die Gleitelemente reinigen die „Fahrspur“ selbst, das Lager muss aufgrund der Schmiermittelfreiheit nicht abgedichtet werden und der einfache Aufbau des Lagersystems sprechen für sich selbst.
1985 wurde das igus Testlabor ins Leben gerufen, um die eigenen Produkte auf Herz und Nieren zu prüfen. Jedes igus Produkt wird ausführlich geprüft, bevor es in den Verkauf geht. Über 15.000 Tests kommen so zusammen. Mit 3.800 m² ist es das größte seiner Art in der Branche für Tribopolymere. Viele Wünsche und Träume unserer Kunden nehmen hier ihren Anfang und werden von uns bis zur Produktreife getestet.
Der Einsatz verschleißarmer Materialien und wartungsarmer Komponenten schont also nicht nur das Budget, sondern mindert auch das Risiko verschleißbedingter Betriebsausfälle oder umfangreicher Wartungen. igus verfügt über gewachsenes Know-how in der
Tribologie und einen großen Datenbestand im Testlabor – beste Voraussetzungen für alle Maschinenbauer. Denn: Maschinen sind heute oft im 3-Schicht-Betrieb ausgelastet. Mit Blick auf die wachsenden Herausforderungen ist die Suche nach dem tribologisch optimierten Bauteil für jeden Anlagenbauer gut investierte Zeit.
Bestellen Sie Ihre kostenfreie meet&greet Musterbox zum kennenlernen und erfahren Sie mehr über die schmiermittel- und wartungsfreien drylin® Linearführungen und dryspin® Steilgewinde.
Ermitteln Sie JETZT Ihr persönliches Einsparpotenzial*
*Ob monetärer Art oder als zeitliche Einsparung bei der Montage, Auswahl, Konstruktion etc. Technische Verbesserung in Form von Montagefreundlichkeit, Haltbarkeit etc. Wenn wir Ihnen keine Einsparung oder technische Verbesserung nennen können, empfehlen wir eine alternative Lösung.