Das Qualitätsmanagement wird in der Getränkeindustrie immer wichtiger und auch entsprechende Anlagen werden immer moderner. In der modernen Prüftechnik werden aber auch viele Bewegungen etwa bei Formatverstellungen oder in der Ausrichtung von Produkten vorgenommen, die zuverlässige Linearachsen, Gleitlager, Getriebe oder auch e-ketten zur Leitungsführung benötigen. Welche igus Produkte sich in der Inspektionstechnik der Krones AG verbergen, erfahren Sie in diesem Anwenderbericht.
Der Inspektionstechnik wird in der Getränkeindustrie immer mehr Bedeutung zugesprochen. Zum einen erhält sie die Qualitätsstandards aufrecht und zum anderen stellt sie einen Grundstein für moderne Mehrwegkonzepte dar.
Auch der Anlagenbauer Krones bietet daher Prüfanlagen für Leerbehälter als auch gefüllte Flaschen an. In ersterem Falle kommt etwa die Linatronic 735 zum Einsatz, die vor dem erneuten Befüllen Fremdflaschen ausstößt und die verbleibenden Flaschen z.B. auf Verunreinigungen oder Brüche hin prüft.
Nach der Abfüllung werden Flaschen etwa auf Füllstand, korrekten Verschluss oder die Etikettierung hin überprüft. In all diesen Fällen braucht es nicht nur zahlreiche Formatverstellungen zur Ausrichtung der Anlage auf unterschiedliche Flaschengrößen, es werden auch mehrere Kamerasysteme eingesetzt, die ebenfalls zuverlässig verfahren werden müssen.
Damit bei der Inspektion von Leerflaschen verschiedene Formate geprüft werden können, setzt Krones für seine Linatronic auf dryspin TR16x2-Muttern. Im darauffolgenden Ausleitsystem für unerwünschte Flaschen arbeiten iglidur Gleitlager als auch ein drylin SLW-1660-Lineartisch für die Formatverstellung.
Aber auch die Wartung wird mit motion plastics vereinfacht. Um die Prüfanlage zu öffnen, wurden die zuvor eingesetzten Scharniere durch iglidur PRT-01-50-Drehkranzlager für die wartungs- und schmierfreie Lagerung ersetzt: Ein wichtiger Beitrag zum Hygienic Design.
Und auch bei der Inspektion der bereits abgefüllten Produkte vertraut der Anlagenbauer auf die verwindungssteifen Aluminium-Doppelwellenprofile der SLW-Reihe zur Formatverstellung. So werden Kameras mithilfe von drylin SLW-1660 und SLW-25120 Linearachsen verstellt, um die Befüllung und den Verschluss zu prüfen. Die Leitungen der Kameratechnik werden mittels e-ketten des Typs E2-mini sicher bewegt.
Und eine Ausrichtung der Flaschen vor der Etikettierung übernehmen ein robolink Apiro-Gelenk RL-A9.0108 sowie eine dryspin Trapezgewindemutter.