In der Luftfahrt kommt es vor allem auf das Gewicht der verwendeten Komponenten an. Jedes Gramm ist wichtig. Bei diesem vector-Beitrag wurde eine Kunststoff-Energiekette um 610 Gramm leichter gemacht. Die Eigenschaften der e-kette wurden durch den Austausch nicht beeinträchtigt.
Die Eurocopter Deutschland GmbH in Donauwörth stellt seit über 70 Jahren für militärischen und zivile Einsatzzwecke her. Für die Energieführung an einem ganz bestimmten Hubschraubermodell kommt eine unserer Kunststoff-Energieketten zum Einsatz. Da es in der Luftfahrtindustrie auf jedes einzelne Gramm ankommt, suchte man nach einer Möglichkeit, an der Energieführung Gewicht einzusparen. Das Problem bestand allerdings darin, dass man dabei nicht die Funktionsweise oder Eigenschaften der Kette oder anderer Bauteile hierdurch beeinträchtigen oder ändern durfte.
Bild 1 unten links zeigt die ursprüngliche Lösung für die Energieführung am Hubschrauber. Konkret wird hier eine Kunststoff-Energiekette des Typs E4/4, Serie 2828 eingesetzt. Hier waren noch 16 Abstandhalter installiert, die die Leitungen innerhalb der Kette sicher führen. Man entschied sich dazu, die Anzahl der Elemente zu reduzieren, um Kosten und in erster Linie Gewicht zu sparen. Aufgrund der Möglichkeit, diese Querstege aus Instandhaltungsgründen schnell und einfach aus der Kette herauszunehmen, wurde die Modifikation der Leitungsführung schnell abgeschlossen. Das Resultat: Die Energiekette wurde durch den Verzicht auf 8 der Trennstege um 610 Gramm leichter gemacht (siehe Bild 2 unten rechts). Durch die Modifikation wurden alle weiteren Eigenschaften der e-kette nicht beeinträchtigt.