Mit diesen drei Kranen werden in einer Gießerei Behälter mit flüssigem Metall transportiert. Jeder Kran hat eine Tragkraft von 100 Tonnen. Eine heiße Umgebung gepaart mit extrem hoher Verschmutzung auf dem Kran durch Formensand, Graphit und metallischen Stäuben ist hier die Herausforderung für die Energiezuführung. Durch den Einsatz von unseren Rollen e-ketten der Serie E4/4 konnte ein dauerhaft störungsfreier Betrieb in der rauen Umgebung erzielt werden.
Bei dieser Anwendung handelt es sich um gleich drei neue Krane des Kranbauers SHB Hebezeugbau GmbH. Die Automatikkrane sollten als Hallenkrane in einer Gießerei aufgebaut werden, wo sie Behälter mit flüssigem Metall transportieren werden.
Durch die besonders aggressiven Umgebungsbedingungen in der Gießerei waren höchste Anforderungen nicht nur an die Krankonstruktion selber, aber auch einzelnen Komponenten wie z.B. das System zur Energie- und Datenführung gestellt. Insbesondere zeichnete sich die Anwendungsumgebung durch besonders hohe Temperaturen von durchgehend 55 °C und sehr hohe Verschmutzungsgrade durch Ablagerungen von Formensand, Graphit und metallischen Stäuben in der Anlage aus.
Der Hersteller suchte daher nach einer für die widrigen Bedingungen geeigneten Energieführungslösung, die eine hohe Lebensdauer und möglichst geringe Standzeiten erzielen kann.
Der Kranspezialist entschied sich schließlich für den Einsatz von Energieketten auf den Kranen, genauer gesagt für unsere Kunststoff-Energieketten des Typs E4/4 in der Ausführung einer Rollenenergiekette. Die Energiekette eignet sich besonders gut für die Realisierung der Strom- und Datenversorgung der Laufkatzen auf großen Kranen, da sie besonders lange Verfahrwege mühelos und zuverlässig gewärhleistet. Das robuste Kettendesign ermöglicht eine hohe Steifigkeit und Widerstandskraft im Hallenbereich und auch draußen bei rauen Witterungsbedingungen.
Durch die Entscheidung für eine Rollenenergiekette konnte die notwendige Antriebsleistung des Krans für die Bewegunge von Kette und Leitungen auf unter 25 % reduziert werden. Auch werden hierdurch hohe Verfahrgeschwindigkeiten unterstützt. So kann die Laufkatze 25 m/min zurücklegen auf einem Verfahrweg von 45 m.
Das Ergebnis des Projekts: Durch Einsatz der e-ketten konnte ein dauerhaft störungsfreier Betrieb in einer sehr rauen Umgebung erzielt werden.