Mit den immer höher werdenden Erfordernissen in der Fördertechnik, speziell der Intralogistik, steigen auch die Ansprüche an die eingesetzen Materialien der zu befördernden Fördergüter. Mit zunehmender Geschwindigkeit muss eines der wesentlichsten Elemente in der Antriebstechnik zuverlässig funktionieren: das Lager. Tragrollen existieren in verschiedensten Ausführungen: Angetriebene Tragrollen aus Stahl, Ausführungen aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff. Sie sind dazu da, um einen rollenden Kontakt zwischen dem Fördergerüst und dem Förderband herzustellen.
Grundsätzlich bestehen Tragrollen aus einer Tragachse, die durch einen Tragmantel eingeschlossen ist, sowie Rillenkugellagern mit Flansch als Endkappen. Unsere Tragrollen für Rollenbahnen sind flexibel einsetzbar und können je nach Anforderung mit unterschiedlichen Rillenkugellagern ausgestattet werden. Neben der Fördertechnik werden die xiros Tragrollen mit Kugellager in der Etikettiertechnik, Verpackungs- und Lebensmittelindustrie eingesetzt; dort wo sie auch die Funktion einer Umlenkrolle übernehmen können.
Alles zu unseren Tragrollen im Überblick:
Eine breite Auswahl unserer Tragrollen finden Sie in unserem Online-Shop: Durchmesser von 20 bis 100 mm und Längen von bis zu 1.500 mm.
Mit unserem kostenlosen Whitepaper helfen wir Ihnen bei der Auswahl der optimalen Tragrolle für den individuellen Anwendungsfall.
▷ 7 Tipps zur Auswahl der richtigen Tragrolle
Bei der Auswahl von Tragrollen sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst einmal ist die Tragfähigkeit ein entscheidendes Kriterium. Die Tragrolle muss das Gewicht des Transportguts sicher tragen können, ohne sich zu verformen, Schaden zu nehmen und für Stillstände zu sorgen. Darüber hinaus ist die Langlebigkeit der Tragrollen von großer Bedeutung. Sie sollten aus Materialien hergestellt sein, die eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Die Rollreibung darf ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden. Die Tragrollen sollten über eine optimale Oberflächenbeschaffenheit verfügen, um einen ausreichenden Grip auf das Förderband oder den Transportgut zu gewährleisten. Dies trägt zur Stabilität und Sicherheit des Förderprozesses bei. Die Montage- und Wartungsfreundlichkeit spielen auch eine Rolle, denn Ausfallzeiten des kompletten Fördersystems werden so vermieden.