Zerstörungsfreie Materialprüfung: Um Ultraschallwellen in Material einzukoppeln, wird bei herkömmlichen Ultraschallprüfmethoden ein Koppelmittel verwendet. Durch eine spezielle Gerätetechnik kann auf dieses Koppelmittel verzichtet werden, wodurch das Prüfen mit sog. Luftultraschall nicht nur berührungslos wird, sondern auch neue Materialien wie z.B. Leichtbaumaterialien geprüft werden können.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „IfUS“ (gefördert durch das BMBF) sollte unter anderem eine transportable und flexible Scanmaschine für die Prüfung von Platten und komplexen Freiformen mit Luftultraschall entwickelt werden. Ergebnis war der „PortUScan 460“. Der Scanner sollte bei maximaler Scanfläche möglichst flexibel, klein, leicht und damit mobil ausfallen, um auch große oder schwere Objekte außerhalb des Labors mit wenig Aufwand prüfen zu können. Für mögliche Einsätze in der Industrie und im Außenbereich war eine gewisse Robustheit der Teile gefragt.
Alternative Lagerkonstruktionen auf Basis von Wälzlagern, Kugelumlaufspindeln bzw. metallenen Schneckengetrieben waren, da z.B. für Frästechnik gedacht, meist zu massiv gebaut und damit zu groß und schwer. Das Gewicht des Scanners wäre übermäßig erhöht und die Einsatzmöglichkeiten beschränkt worden.
Komplexe Formen der Prüfobjekte erfordern viele Freiheitsgrade in der Bewegung, damit die Schallköpfe immer im richtigen Abstand und Winkel zur Oberfläche geführt werden. Daher müssen die Lager bei geringem Eigengewicht hohe Kräfte aushalten und gleichzeitig immer ausreichend hohe Messgeschwindigkeit und Präzision garantieren. Die Antriebe benötigen zudem ein möglichst geringes Umkehrspiel.
Zum Einsatz kamen 4 Linearantriebe SLW-1660 mit einstellbarem Gleitlagerspiel und dryspin-Steilgewindespindel und 2 Robolink-Gelenkantriebe RL-D-20 und RL-D-30 jeweils mit Schrittmotoren, Encodern und Initiatoren. igus lieferte die kompletten Antriebsbaugruppen für den Scanner. Sie sind kompakt, industrietauglich und ermöglichen einen modularen Aufbau der Maschine. So können für eine Anwendung nicht benötigte Antriebe schnell abmontiert werden. Durch Kunststoffgleitlager, Edelstahlspindeln und IP68-Schutzart der Motoren stellen Schmutz und Nässe keine Probleme dar. Einstellbare Gleitlager garantieren ein minimales Lagerspiel und die dryspin-Spindeln auch ein erstaunlich geringes, nicht mehr wahrnehmbares Umkehrspiel. Damit wird eine sehr gute Präzision für die Messung erreicht.
Unser Experte Thorben Hendricks klärt mit Ihnen alle Fragen rund um das Thema drylin Gewindetechnik. Einfach das Kontakformular ausfüllen und wir kümmern uns um Ihr Anliegen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
► Kontaktaufnahme online anfragen
► Termin vereinbaren
► Experten-Support nach Wunsch telefonisch oder über Video-Chat-Funktion
► Kostenloses Muster bestellen