Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Die einreihigen xiros Rillenkugellager sind Kugellager aus Kunststoff nach DIN 625 und gehören der Familie der Wälzlager an. Was sind Rillenkugellager überhaupt? Größtenteils sind sie dazu da, um radiale Lasten, mit meist hohen Drehzahlen, aufzunehmen. In Ausnahmefällen eignen sie sich auch für die Aufnahme von geringen axialen Kräfte. Das machen die eng an die Laufrillen des Lagers anliegenden Wälzkörper möglich.
Unsere schmierfreien und wartungsarmen Rillenkugellager aus Kunststoff bestehen, wie andere Wälzlager auch, aus vier Komponenten. Die beiden Laufringe - bestehend aus Innenring und Außenring - werden jedoch in verschiedenen Kunststoff-Ausführungen angeboten, um den unterschiedlichsten Kundenanforderungen gerecht zu werden. Auch der Käfig des Lagers muss den jeweiligen Umgebungsbedingungen angepasst werden. Unsere Kugellager sind mit Edelstahl-, Glas- oder Polymerkugeln ausgestattet.
Mit nur wenigen Angaben zu Ihrer Anwendung erhalten Sie in unserem Online-Tool eine Übersicht aller geeigneter Rillenkugellager aus Kunststoff. Darüber hinaus erfahren Sie die voraussichtlich zu erwartende Lebendauer des Kugellagers auf Grundlage Ihrer Anwendungsdaten.
1. Außen- und Innenring
Die Eignung eines xiros Kugellagers nach DIN 625 wird entscheidend durch die Materialien der beiden Laufringe bestimmt. Diese werden aus Tribopolymeren hergestellt, um die Lebensdauer zu maximieren und die Reibwerte zu minimieren. Diverse Werkstoffe stehen hier zur Auswahl. Sie unterscheiden sich in der zulässigen Temperatur, der Medienbeständigkeit und den Kosten.
2. Der Käfig
Der Werkstoff des Lager-Käfigs muss ebenfalls zur Anwendung passen. Auch diese Werkstoffe sind hinsichtlich der Chemikalienbeständigkeit und der Temperatur sehr unterschiedlich. Im Rahmen des Lieferprogramms der xiros-Lager sind die Käfige bereits perfekt auf die Materialien der Außen- und Innenringe abgestimmt.
3. Die Kugeln
Die Kugelmaterialien unterscheiden sich am deutlichsten. Neben Edelstahl kommen Glas oder Kunststoffe zum Einsatz. Dadurch allein ergibt sich ein großer Unterschied der Massen, die wiederum Einfluss auf Laufruhe, Gewicht und Medienbeständigkeit haben. Edelstahlkugeln sind kostengünstig, chemikalienbeständig, haben aber das höchste Gewicht. Glaskugeln sollten ausgewählt werden, wenn es auf Metallfreiheit ankommt. Sie sind zudem sehr chemikalienbeständig und haben ein mittleres Gewicht. Polymerkugeln haben entscheidende Vorteile im Gewicht und im leisen Laufverhalten. Je nach Kunststoff haben Polymerkugeln ebenfalls eine ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit.
Weitere Bauformen:
Trotz Unterwassereinsatzes funktionieren die verbauten Kunststoff-Rillenkugellager ohne Ausfälle. Der Grund liegt in der Schmierfreiheit und der Korrosionsbeständigkeit. Herkömmliche metallische Wälzlager kamen nicht in Frage, da diese auf Schmierfette angewiesen sind.
Für eine mechanischen Antriebstechnik eines Pelletofens benötige der Kunde eine Alternative zu Metall, da diese sich sofort festfraß und im Betrieb zu laut war. Die Lösung: Rillenkugellager aus xirodur A500. Diese ermöglichen sogar kurzfristige Temperatureinsätze bis zu 315 °C, sind wesentlich leiser und zu 100 % frei von Schmierfetten.
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr