Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Monobeam, Double Trolley, Gooseneck, Shuttle Boom oder Gitterträger-Kran: Für das effiziente Be- und Entladen von Schiffen kommen verschiedenste Typen der groß dimensionierten Ship-to-Shore-Krane zum Einsatz, die allesamt hohe Anforderungen an die Funktion und Zuverlässigkeit der verwendeten Energieführungssysteme setzen. Auf sowohl die Energieketten als auch Leitungen muss sich der Betreiber – selbst bei schweren Lasten, starken Witterungseinflüssen und aggressiver Korrosion – stets zu 100 % verlassen können. Mit einem breiten Portfolio robuster Energiekettensysteme, intelligenter Sensorik für die Zustandsüberwachung oder vorausschauende Wartung helfen wir unseren Kunden, dieses Ziel zu erreichen.
Dank intelligenter Software in Kombination mit Sensorik an den Energieketten gehören ungeplante Stillstände von Kranen der Vergangenheit an. i.Cee, das ist Sensorik und Software, die mögliche Wartungsbedarfe an der Energiekette frühzeitig meldet, noch bevor es zu Schäden oder sogar Ausfällen kommen kann. Teure Anlagenstillstände werden vermieden, die Sicherheit wird erhöht.
Die intelligente Sensorik und Software i.Sense überwacht rund um die Uhr den Zustand der Energiekette am Kran. Während schwere Lasten, lange Einsatzzeiten und starke Witterung hohe Belastungen für STS-Krane bedeuten, hilft i.Sense dabei, die Sicherheit des Betriebs zu gewährleisten. Bei Problemen kann die Software einen Notstopp veranlassen, damit größere Schäden vermieden werden.
Da bei STS-Kranen oft besonders lange Verfahrwege gegeben sind, herrschen hohe Lasten und Kräfte, gerade im Bereich der Energieführung. Um die stark beanspruchten Leitungen in der Kette zu entlasten, werden chainfix Bügelschellen eingesetzt. Sie erlauben bei einfacher Nachrüstung die Zugentlastung selbst von Schläuchen und Leitungen mit großen Durchmessern.
Eine Rollen-Energiekette der Serie P4.1 ist am Hafen Rotterdam, einem der größten Umschlaghäfen für Schüttgut in Westeuropa, im Einsatz. Auf dem gewaltigen Ship-to-shore-Kran arbeitet sie trotz 24/7-Dauerbetrieb sowie einem Verfahrweg von über 100 Metern ohne Zwischenfälle und hat bislang über 9.000 Betriebsstunden absolviert.
Bei diesem Schiffsentladekran kann der gesamte Kranträger vertikal verfahren werden. Die bisherige Lösung der Energiezuführung mit freihängenden Leitungen war jedoch sehr anfällig, da sie sich bei starkem Wind jedes Mal ineinander schlangen und hohe Wartungskosten bedeuteten. Seit dem Austausch mit neuen Energieketten werden die Leitungen dagegen sicher geführt.
Bei diesem Projekt in Antwerpen wurden gleich zwölf Ship-to-shore-Krane mit robusten HD-Energieketten der Serie 5050R.17.300.0 ausgestattet. Alle in einem Kanal im Boden installierten Energiekettensysteme wurden mit Edelstahlführungsrinnen ausgestattet. Die Verfahrwege dieser Krane betragen bis zu 500m.
Vierzehn Containerbrücken am HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) sind mit Energieketten ausgerüstet, um die Portalkatzen mit Energie und Signalen zu versorgen. Die chainflex-Leitungen arbeiten seit mittlerweile zwölf Jahren störungsfrei bei sehr hoher Beanspruchung und haben in dieser Zeit schon etliche 1000 Kilometer Wegstrecke absolviert. CTA war damals Pionier beim Einsatz von Energieketten und hochbiegefesten Leitungen. Heute hat sich diese Lösung weltweit durchgesetzt.
Energiekettensystem statt Festooning
Bei Wind und schwankenden Temperaturen Leitungen von Energieketten geschützt und sicher führen. Stillstandzeiten können dadurch minimiert werden.
Energiekettensystem statt Motorleitungstrommel
Ohne Schleifring auf langen Verfahrwegen. Alle Medien sicher in einem System führen. Verfahrwege bis 1.000 Meter.
Energiekettensystem statt Stromschiene
Daten, Energie, Flüssigkeiten und Luft ausfallsicher in einem Energiekettensystem führen. Für enge kompakte Räume und schnelle Gassenfahrten.
Je nach Anwendungssituation und Krantyp bieten sich verschiedene Arten der Installation eines Energiekettensystems an. Neben der üblichen Montage oben auf dem Kranträger schützt die seitliche Befestigung beispielsweise vor starkem Seitenwind während eine Anbringung der e-kette unter dem Kranträger sie weitestgehend vor Schnee, Regen und Eis abschirmt. Für jede Situation finden Sie bei uns die richtige Energiekette und Montageoption.
Triple-E-Class-Containerschiffe und die Anforderungen an die Energiezuführungen von STS-Kranen
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr