m/s | rotierend | oszillierend | linear |
dauerhaft | 1 | 0,7 | 4 |
kurzzeitig | 2,5 | 1,8 | 6 |
Auch bei höheren Gleitgeschwindigkeiten steigen die Reibwerte für iglidur® W300-Gleitlager nicht an. Deshalb lassen sich gegenüber anderen Werkstoffen etwas höhere Gleitgeschwindigkeiten erzielen, zum Beispiel bis zu 1,5 m/s rotierend und bis zu 5 m/s linear. Durch die außergewöhnliche Verschleißfestigkeit bleibt der Lagerverschleiß auch bei längerem Einsatz mit hohen Geschwindigkeiten niedrig. Besonders hohe Geschwindigkeiten erzielt man mit iglidur® W300-Lagern auf gehärteten, nicht zu glatten Wellen.
iglidur® W300 | trocken | Fett | Öl | Wasser |
Reibwerte µ | 0,08 - 0,23 | 0,09 | 0,04 | 0,04 |
Wie die Verschleißfestigkeit ändert sich mit der Belastung auch der Reibungsbeiwert μ, kurz Reibwert genannt. Anders als bei den anderen iglidur®-Werkstoffen bleibt der Reibwert von iglidur® W300 auch bei höheren Umfangsgeschwindigkeiten konstant niedrig.
Reibung und Verschleiß sind auch in hohem Maße vom Gegenlaufpartner abhängig. Zu glatte Wellen erhöhen sowohl den Reibwert als auch den Verschleiß der Lager. Glatte Wellen bergen die Gefahr von Ruckgleiten (Stick- Slip). Quietschen als ein Effekt von Stick-Slip ist meist die Folge von zu glatten Wellen. Am besten haben sich Wellenrauigkeiten von 0,4 bis 0,5 μm bewährt. Gerade bei iglidur® W300 ist die Verschleißfestigkeit bei dieser Rauigkeit immer noch sehr gut, während die Reibung den niedrigsten Wert annimmt. Abb. 06 zeigt einen Auszug der Ergebnisse von Tests mit unterschiedlichen Wellenwerkstoffen. Gerade bei höheren Belastungen sind gehärtete Wellen vorzuziehen. Falls der von Ihnen vorgesehene Wellenwerkstoff in den hier vorgestellten Versuchsergebnissen nicht enthalten ist, sprechen Sie uns bitte an.
Wellenwerkstoffe
Durchmesser d1 [mm] | Welle h9 [mm] | iglidur® W300 E10 [mm] | Gehäuse H7 [mm] |
bis 3 | 0 - 0,025 | +0,014 +0,054 | 0 +0,010 |
> 3 bis 6 | 0 - 0,030 | +0,020 +0,068 | 0 +0,012 |
> 6 bis 10 | 0 - 0,036 | +0,025 +0,083 | 0 +0,015 |
> 10 bis 18 | 0 - 0,043 | +0,032 +0,102 | 0 +0,018 |
> 18 bis 30 | 0 - 0,052 | +0,040 +0,124 | 0 +0,021 |
> 30 bis 50 | 0 - 0,062 | +0,050 +0,150 | 0 +0,025 |
> 50 bis 80 | 0 - 0,074 | +0,060 +0,180 | 0 +0,030 |
> 80 bis 120 | 0 - 0,087 | +0,072 +0,212 | 0 +0,035 |
>120 bis 180 | 0 - 0,100 | +0,085 +0,245 | 0 +0,040 |
iglidur® W300-Gleitlager sind Standardlager für Wellen mit h-Toleranz (empfohlen mindestens h9). Die Lager sind ausgelegt für das Einpressen in eine H7-tolerierte Aufnahme. Nach dem Einbau in eine Aufnahme mit Nennmaß stellt sich der Innendurchmesser der Lager selbständig in der Toleranz E10 ein.Bei bestimmten Abmessungen weicht die Toleranz in Abhängigkeit von der Wandstärke hiervon ab (siehe Lieferprogramm).
Medium | Beständigkeit |
Alkohole | + bis 0 |
Kohlenwasserstoffe | + |
Fette, Öle, nicht additiviert | + |
Kraftstoffe | + |
verdünnte Säuren | 0 bis - |
starke Säuren | - |
verdünnte Basen | + |
starke Basen | 0 |
spezifischer Durchgangswiderstand | > 1013 Ωcm |
Oberflächenwiderstand | > 1012 Ω |
iglidur® W300-Gleitlager haben eine gute Beständigkeit gegen Chemikalien. Sie sind gegen die meisten Schmierstoffe beständig. Von den meisten schwachen organischen und anorganischen Säuren wird iglidur® W300 nicht angegriffen.
Gleitlager aus iglidur® W300 sind strahlenbeständig bis zu einer Strahlungsintensität von 3 · 102 Gy.
iglidur® W300-Gleitlager sind gegen UV-Strahlen dauerhaft beständig. Eine geringe Farbveränderung beeinflusst die Eigenschaften nur unwesentlich.
Im Vakuum gasen iglidur® W300-Gleitlager aus. Der Einsatz im Vakuum ist nur eingeschränkt möglich.
Gleitlager aus iglidur® W300 sind elektrisch isolierend.