Change Language :
iglidur J350 verbindet universell gute Verschleißfestigkeit, Flexibilität und Temperaturbeständigkeit zu einem sehr vielseitigen iglidur Werkstoff mit breitem Anwendungsspektrum.
| Technisch beschreibende Eigenschaften | ||
|---|---|---|
| Verschleißfestigkeit bei +23 °C | - 🟧 🟧 🟧 🟧 ⬜️ + | Mehr Informationen zur Verschleißfestigkeit |
| Verschleißfestigkeit bei +90 °C | - 🟧 🟧 🟧 🟧 🟧 + | |
| Verschleißfestigkeit bei +150 °C | - 🟧 🟧 🟧 🟧 ⬜️ + | |
| Gleiteigenschaft | - 🟧 🟧 🟧 🟧 ⬜️ + | Reibwert, dynamisch, gegen Stahl: µ 0,10 – 0,20 |
| Verschleißfestigkeit unter Wasser | - 🟧 🟧 🟧 🟧 ⬜️ + | |
| Medienbeständigkeit | - 🟧 🟧 🟧 🟧 ⬜️ + | Mehr Informationen zur Medienbeständigkeit |
| Resistenz gegen Kantenpressung | - 🟧 🟧 🟧 ⬜️ ⬜️ + | |
| Stoß- und Schlagresistenz | - 🟧 🟧 🟧 ⬜️ ⬜️ + | |
| Schmutzresistenz | - 🟧 🟧 🟧 ⬜️ ⬜️ + |
| Allgemeine Eigenschaften | Einheit | iglidur J350 | Prüfmethode |
|---|---|---|---|
| Dichte | g/cm³ | 1,44 | |
| Farbe | gelb | ||
| max. Feuchtigkeitsaufnahme bei 23°C/50% r. F. | Gew.-% | 0,3 | DIN 53495 |
| max. Wasseraufnahme | Gew.-% | 1,6 | |
| Gleitreibwert, dynamisch, gegen Stahl | µ | 0,01 - 0,20 | |
| pv-Wert, max. (trocken) | MPa x m/s | 0,45 | |
| Mechanische Eigenschaften | |||
| Biege-E-Modul | MPa | 2.000 | DIN 53457 |
| Biegefestigkeit bei 20°C | MPa | 55 | DIN 53452 |
| Druckfestigkeit | MPa | 60 | |
| maximal empfohlene Flächenpressung (20°C) | MPa | 60 | |
| Shore-D-Härte | 80 | DIN 53505 | |
| Physikalische und thermische Eigenschaften | |||
| obere langzeitige Anwendungstemperatur | °C | +180 | |
| obere kurzzeitige Anwendungstemperatur | °C | +220 | |
| untere Anwendungstemperatur | °C | -100 | |
| Wärmeleitfähigkeit | W/m x K | 0,24 | ASTM C 177 |
| Wärmeausdehnungskoeffizient (bei 23°C) | K-1 x 10-5 | 7 | DIN 53752 |
| Elektrische Eigenschaften | |||
| spezifischer Durchgangswiderstand | Ωcm | > 1013 | DIN IEC 93 |
| Oberflächenwiderstand | Ω | > 1010 | DIN 53482 |
Die im Lagersystem herrschenden Temperaturen haben auch Einfluss auf den Lagerverschleiß. Die Verschleißrate der iglidur J350 Lager ändert sich bei höheren Temperaturen nur wenig. Teilweise nimmt der Verschleiß bei +100 °C sogar ab. Eine zusätzliche Sicherung wird bei Temperaturen höher als +140 °C erforderlich.
Temperaturen, thermischer Ausdehnungskoeffizient
| untere Anwendungstemperatur | obere Anwendungstemperatur, langzeitig | obere Anwendungstemperatur, kurzzeitig | zusätzlich axial zu sichern ab |
|---|---|---|---|
| -100 °C | +180 °C | +220 °C | +140 °C |
iglidur J350 Gleitlager sind gut geeignet für niedrige und mittlere Geschwindigkeiten sowohl im rotierenden wie im oszillierenden Einsatz. Die Verschleißraten sind jedoch bei rotierenden Anwendungen deutlich besser. Auch Linearbewegungen können mit iglidur J350 gut gelagert werden.
Gleitgeschwindigkeiten verschiedener iglidur Materialein
| maximale Gleitgeschwindigkeiten [m/s] | rotierend | oszillierend | linear |
|---|---|---|---|
| dauerhaft | 1,3 | 1,0 | 4,0 |
| kurzzeitig | 3,0 | 2,3 | 8,0 |

Abb. 01: Zulässige pv-Werte für iglidur J350 Gleitlager mit 1 mm Wandstärke im Trockenlauf gegen eine Stahlwelle, bei +20 °C, eingebaut in ein Stahlgehäuse
X = Gleitgeschwindigkeit [m/s]
Y = Belastung [MPa]
Die maximal empfohlene Flächenpressung stellt einen mechanischen Werkstoffkennwert dar. Rückschlüsse auf die Tribologie können daraus nicht gezogen werden. Mit steigenden Temperaturen nimmt die Druckfestigkeit von iglidur J350 Gleitlagern ab. Abb. 02 verdeutlicht diesen Zusammenhang. iglidur J350 Gleitlager sind für hohe und mittlere Belastungen geeignet. Abb. 03 zeigt die Verformung unter Temperatur. Gezeigt wird hier das Verhalten der Werkstoffe bei kurzzeitiger Beanspruchung. Unterschiedliche Umgebungstemperaturen machen sich hierbei erst ab ca. 60 MPa bemerkbar.
Die Reibwerte von iglidur J350 im Trockenlauf gegen Stahl liegen in einem sehr guten Bereich. Sie nehmen bei höheren Gleitgeschwindigkeiten deutlich ab. Das kommt der Lebensdauer der Gleitlager bei Dauerlaufanwendungen mit hohen Gleitgeschwindigkeiten entgegen. Abb. 04 verdeutlicht den Zusammenhang. Insbesondere bei Belastungen größer als 2 MPa sind iglidur J350 Gleitlager bei rotierenden Anwendungen anderen Lagern deutlich überlegen.
Reibwerte gegen Stahl (Ra = 1 μm, 50 HRC):
| iglidur J350 | trocken | Fett | Öl | Wasser |
|---|---|---|---|---|
| Reibwert µ | 0,10 - 0,20 | 0,09 | 0,04 | 0,04 |
Abb. 06 und 07 zeigen einen Auszug der Ergebnisse von Tests mit unterschiedlichen Wellenwerkstoffen. iglidur J350 Gleitlager sind für alle Gleitpartner geeignet. Eine Paarung springt jedoch ins Auge, wenn man sich die Verschleißdaten der Tests ansieht: iglidur J350 gegen V2A. Es gibt nicht viele Lagerwerkstoffe, die sich für den sonst eher schwierigen Wellenpartner Edelstahl (V2A) eignen und beste Verschleißraten erzielen. Hervorragende Verschleißergebnisse zeigen sich auch mit hartanodisierten Aluminiumwellen. Falls der von Ihnen vorgesehene Wellenwerkstoff in den hier vorgestellten Versuchsergebnissen nicht enthalten ist, sprechen Sie uns bitte an.
iglidur J350 Gleitlager sind beständig gegen verdünnte Säuren und Laugen, Alkohole, Reinigungsmittel und Schmierstoffe. Angegriffen wird iglidur J350 durch Ester, Ketone, chlorierte Wasserstoffe, Aromate und hochpolare Lösungsmittel.
Alle Angaben bei Raumtemperatur [+20 °C], + beständig 0 bedingt beständig - nicht beständig
| Medium | Beständigkeit |
|---|---|
| Alkohole | + |
| Kohlenwasserstoffe | + bis 0 |
| Fette, Öle, nicht additiviert | + |
| Kraftstoffe | + |
| verdünnte Säuren | + |
| starke Säuren | + bis 0 |
| verdünnte Basen | + |
| starke Basen | + |

Abb. 10: Einfluss der Feuchtigkeitsaufnahme
X = Feuchtigkeitsaufnahme [Gew.-%]
Y = Reduzierung Innen-ø [%]
Die Feuchtigkeitsaufnahme von iglidur J350 ist gering und kann bei der Verwendung der Standard-Gleitlager vernachlässigt werden. Selbst bei vollständiger Sättigung nimmt iglidur J350 nicht mehr als 1,6 % Wasser auf.
| Maximale Feuchtigkeitsaufnahme | |
|---|---|
| bei +23 °C/50 % r. F. | 0,3 Gew.-% |
| max. Wasseraufnahme | 1,6 Gew.-% |
iglidur J350 Gleitlager sind elektrisch isolierend.
| Elektrische Eigenschaften | |
|---|---|
| spezifischer Durchgangswiderstand | > 1013 Ωcm |
| Oberflächenwiderstand | > 1010 Ω |
Gleitlager aus iglidur J350 sind strahlenbeständig bis zu einer Strahlungsintensität von 2 · 102 Gy.
iglidur J350 Gleitlager sind gegen UV-Strahlen bedingt beständig.
Im Vakuum gasen iglidur J350 Gleitlager nur im sehr geringen Maße aus. Der Einsatz im Vakuum ist für trockene Lager möglich
[W/m · K] 0,24
ASTM C 177
(bei +23 °C) [K-1 · 10-5] 7
DIN 53752
[MPa] 60
iglidur J350 Gleitlager sind Standardlager für Wellen mit h-Toleranz (empfohlen mindestens h9). Die Lager sind ausgelegt für das Einpressen in eine H7-tolerierte Aufnahme. Nach dem Einbau in eine Aufnahme mit Nennmaß stellt sich der Innendurchmesser der Lager mit F10-Toleranz selbständig ein. Bei bestimmten Abmessungen weicht die Toleranz in Abhängigkeit von der Wandstärke hiervon ab (siehe Lieferprogramm).
Wichtige Toleranzen nach ISO 3547-1 nach dem Einpressen:
| Durchmesser d1 [mm] | Welle h9 [mm] | iglidur J350 Gleitlager F10 [mm] | Gehäuse H7 [mm] |
|---|---|---|---|
| bis 3 | 0 - 0,025 | +0,006 +0,046 | 0 +0,010 |
| > 3 bis 6 | 0 - 0,030 | +0,010 +0,058 | 0 +0,012 |
| > 6 bis 10 | 0 - 0,036 | +0,013 +0,071 | 0 +0,015 |
| > 10 bis 18 | 0 - 0,043 | +0,016 +0,086 | 0 +0,018 |
| > 18 bis 30 | 0 - 0,052 | +0,020 +0,104 | 0 +0,021 |
| > 30 bis 50 | 0 - 0,062 | +0,025 +0,125 | 0 +0,025 |
| > 50 bis 80 | 0 - 0,074 | +0,030 +0,150 | 0 +0,030 |
| > 80 bis 120 | 0 - 0,087 | +0,036 +0,176 | 0 +0,035 |
| > 120 bis 180 | +0,1 - 0,000 | +0,043 + 0,203 | 0 +0,040 |


Persönlich:
Montag – Freitag: 8 – 20 Uhr
Samstag: 8 – 12 Uhr
Online:
Chat-Service:
Montag – Donnerstag: 8 – 18 Uhr
Freitag: 8 – 17 Uhr
WhatsApp-Service:
Montag – Freitag: 8 – 16 Uhr