Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Die Anlage setzt PET-Flaschen in eine Reihe und transportiert sie zur Abfüllanlage. Eingesetzt werden soll sie für unterschiedliche Formen - bislang genutzte Systeme sind sehr limitiert. Die optimierte Version hat einen hohen Automatisierungsgrad, ist langlebig, wartungsfrei - und in Bezug auf den Flaschentyp universell. Ihre Kapazität liegt bei 10.000 Einheiten pro Stunde. Herkömmliche Linearlager haben bei dieser Beanspruchung hohe Ausfallraten. iglidur-Gleitlager überzeugen wegen ihrer vielen Vorteile - so sind sie schmiermittel- und wartungsfrei, verschleißfest und leicht zu montieren. Für die Anlage wurde ein Patent angemeldet.
Diese Anlage wird für die automatisierte Abfüllung von Getränken eingesetzt. Hierfür werden die PET-Kunststoffflaschen in Reihe platziert bevor sie anschließend der Abfüllung zugeführt werden. Für die richtige Platzierung wurde ein Flaschenausrichter entwickelt, der diese unabhängig vom Flaschentyp aufrecht aufstellt. Hier kommt Lagertechnik zum Einsatz, die ausgehend von einer Kapazität von 10.000 abgefüllten Flaschen pro Stunde innerhalb von acht Stunden bis zu 3840 Doppelhübe am Tag für die Ausrichtung der Flaschen ausführen soll - und dies kontinuierlich über die gesamte Woche.
Weitere Anforderungen an die Lagertechnik ergeben sich durch die hochperformante Abfüllanlage: In der Getränkeindustrie zeichnen sich diese durch eine hohe Präzision, geringe Ausfallrate, Flexibilität, Universalität, Langlebigkeit und Stabilität aus. Sie müssen daher immer störungs- und wartungsfrei arbeiten und auch unter häufigen Bewegungen und periodischen Erschütterungen zuverlässig funktionieren.
Die Ausfallrate ist bei Verwendung von gewöhnlichen Linearlagern sehr hoch. Gängige Linearwälzlager haben Stahlkugeln, die auf einer glatten Welle mit nur wenigen Berührungspunkten laufen. Die hohe Beanspruchung führt dazu, dass die glatte Welle anfällig für Risse ist. Weitere Probleme wie ein schlechtes Gleitverhalten treten als Folge auf.
Bei ersten Tests des Flaschenausrichters mit Stahllagern führten Lagerprobleme zu Ausfällen des automatisch einziehbaren Moduls zur Ausrichtung.
Daher kommt an dieser Stelle heute igus-Gleitlagertechnik zum Einsatz, die Vorteile wie Wartungsfreiheit, Verschleißfestigkeit und Selbstschmierung mit sich bringt. Konkret kommen drei iglidur J-Gleitlager (JSM-1416-20) zur Anwendung, die drei Stahlwellen lagern. Diese bilden zusammen mit einer Stahlplatte am Ende der Wellen das ausfahrende Modul zur Ausrichtung der Flaschen, wobei eine Anpassung an unterschiedliche Flaschentypen möglich ist.
Die Gleitlager ermöglichen in der Anwendung das häufige Gleiten unter radialer und axialer Kraft, erzielen geringere Verschleißwerte und verbessern dadurch die Gesamtleistung und den Automatisierungsgrad der Anlage. Ein erstes Fazit nach mehreren Monaten im Betrieb zeigt: Die Leistung der Komponenten bleibt auch unter Dauerbetrieb von 12-24 Stunden stabil.
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr