Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Dieser Ringmotor wird in Unterwasserfahrzeugen und Booten eingesetzt. Da die Motoren permanent Feuchtigkeit und Salzwasser ausgesetzt sind, können herkömmliche Metalllager aufgrund ihrer Korrosionsanfälligkeit hier nicht verwendet werden. Deshalb verwendeten die Konstrukteure spezielle Polymerlager aus dem Werkstoff iglidur, die zudem im Gegensatz zu ebenfalls getesteten Keramiklagern keine Probleme mit mechanischer Belastung haben.
Breites Sortiment an schmier- und wartungsfreien Lagern mit verschiedenen Eigenschaften für jeden Anwendungsbereich.
Musterbox mit den wichtigsten iglidur Werkstoffen und den iglidur Lagertechnik Katalog kostenlos bestellen.
Bei Ringmotoren (Torquemotoren) besteht während des Betriebs keine mechanische Verbindung zwischen Rotor und Stator. Der Magnetring (Rotor) wird lediglich durch ein Magnetfeld des Stators zentriert und im Magnetfeld gehalten. Eine Lagerung des Magnetrings ist daher nur während der Anlaufphase des Motors notwendig.
Die Anforderungen auf die Lagerstelle sind allerdings aufgrund der besonderen Umgebungs- und Einsatzsituation besonders hoch. So befinden sich Ringmotor und Lagerstellen dauerhaft Unterwasser und sind hohem Salzgehalt, Korrosion sowie möglichen Verschmutzungen ausgesetzt. Daneben galt es, möglichst leichte Lagerungen zu finden, da jedes zusätzliche Gewicht im Wasser durch eine Vergrößerung des Antriebs teuer erkauft werden muss.
Die Konstrukteure entschieden sich schließlich für den Einsatz von von iglidur Lagern in den Ringmotoren, die die Probleme dauerhaft lösen konnten. Die Polymer-Lager eignen sich in und an Unterwasserfahrzeugen und Booten aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit, der geringen Feuchtigkeitsaufnahme sowie ihres im Vergleich zu metallischen Lösungen geringen Gewichts. Im Vergleich zu keramischen Lagern bieten die iglidur Lager außerdem den Vorteil, dass sie eine hohe Belastungsgrenze aufweisen und hoch verschleißfest sind. Während erste Tests mit Stößen bei den keramischen Lagern zu Problemen führten, blieben die Speziallager aus Hochleistungspolymeren dauerhaft formstabil. Ein ebenfalls wichtiges Kriterium bei dynamischen Anwendungsfeldern.
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr