Bitte wählen Sie Ihren Lieferstandort

Die Auswahl der Länder-/Regionsseite kann verschiedene Faktoren wie Preis, Einkaufsmöglichkeiten und Produktverfügbarkeit beeinflussen.
Mein Ansprechpartner
Standort auswählen

Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.

DE(DE)

Radierroboter für Grafiken

Hans-Böckler-Schule am Berufskolleg der Stadt Münster

Projektteam:

Jan Hallek, Guido Madsack, Jürgen Reinker (Hans Böckler-Schule) Dr. Ryszard Moroz (Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte)

Aufgabenstellung:

Entwicklung einer Maschine, die historische Grafiken vollautomatisch und trocken reinigt.


Radierroboter verbindet Technik und Kulturgeschichte

manus® 2007

120.000 Grafiken betreut Ryszadr Moroz, Papier-Restaurator des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, die er täglich für Ausstellungen des Museums auf Vordermann bringt. Bisher wurden die stark beschmutzten und oft brüchigen Grafiken per Hand bearbeitet. Dabei sind für eine zu reinigende Fläche von 800x600mm etwa 2,5 Stunden einzuplanen. Viel Zeit, die Moroz mithilfe eines automatischen Radiergummis sparen wollte.

Die Anfrage des Restaurators weckte die Neugier von drei Studenten des Ausbildungszweiges Maschinenbau der Hans-Böckler-Schule am Berufskolleg der Stadt Münster. Jan Hallek, Guido Madsack und Jürgen Reinker entschlossen sich, das Projekt zum Thema ihrer Diplomarbeit zu machen. So entwickelten sie den weltweit ersten Radierroboter, der Grafiken vollautomatisch bearbeitet.

Radierroboter Die manuelle Reinigung von Grafiken nimmt viel Zeit in Anspruch.
Um den Schmutz von der Graphikoberfläche zu entfernen, muss sich die Radiermiene rotierend vorwärts bewegen und mit ca. 0,6 Newton auf die Oberfläche gedrückt werden.

Mithilfe von Brainstormings hat das engagierte Team die Anforderungen an das Gerät ermittelt. Formstabilität, geringe Störanfälligkeit, Trockenlauf, Geräuscharmut und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sind nur einige Schlagworte, die bei der Materialauswahl für den Bewegungsapparat wichtig waren. Nach gewissenhafter Nutzenwertanalyse und Produktvergleichen verschiedener Anbieter, kam das Team zu dem Schluss, dass die Produkte von igus® die Anforderungen optimal erfüllen und gleichzeitig auch noch die kostengünstigste Alternative bieten.


„Wir sind begeistert vom Engagement, Ehrgeiz und Einfallsreichtum der Studenten. Vom Zeitpunkt der Sponsoringanfrage bis zur Inbetriebnahme des Radierroboters verlief die Zusammenarbeit äußerst professionell und verlässlich“, freut sich Stefan Niermann (Projektbetreuer bei igus®) über die erfolgreiche Entwicklung.

Bezeichnung der Bauteile am Radierkopf
Ein gefragtes Team: Guido Madsack, Jan Hallek, und Jürgen Reinker (v.l.n.r.) bei der Präsentation ihrer Erfindung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Im Hintergrund der zufriedene Restaurator, Dr. Ryszard Moroz.

Hier geht es zu den eingesetzten Produkten

Weitere interessante Anwendungen aus den verschiedensten Bereichen finden Sie hier

Zum manus® - Wettbewerb



The terms "igus", "Apiro", "chainflex", "CFRIP", "conprotect", "CTD", "drylin", "dry-tech", "dryspin", "easy chain", "e-chain", "e-chain systems", "e-ketten", "e-kettensysteme", "e-skin", "e-spool", "flizz", "ibow", "igear", "iglidur", "igubal", "kineKIT", "manus", "motion plastics", "pikchain", "plastics for longer life", "readychain", "readycable", "ReBeL", "speedigus", "triflex", "robolink", "xirodur", and "xiros" are legally protected trademarks of the igus® GmbH/ Cologne in the Federal Republic of Germany and where applicable in some foreign countries.

igus® GmbH points out that it does not sell any products of the companies Allen Bradley, B&R, Baumüller, Beckhoff, Lahr, Control Techniques, Danaher Motion, ELAU, FAGOR, FANUC, Festo, Heidenhain, Jetter, Lenze, LinMot, LTi DRiVES, Mitsubishi, NUM,Parker, Bosch Rexroth, SEW, Siemens, Stöber and all other drive manufacturers mention on this website. The products offered by igus® are those of igus® GmbH