Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Jan Hallek, Guido Madsack, Jürgen Reinker (Hans Böckler-Schule) Dr. Ryszard Moroz (Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte)
Entwicklung einer Maschine, die historische Grafiken vollautomatisch und trocken reinigt.
120.000 Grafiken betreut Ryszadr Moroz, Papier-Restaurator des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, die er täglich für Ausstellungen des Museums auf Vordermann bringt. Bisher wurden die stark beschmutzten und oft brüchigen Grafiken per Hand bearbeitet. Dabei sind für eine zu reinigende Fläche von 800x600mm etwa 2,5 Stunden einzuplanen. Viel Zeit, die Moroz mithilfe eines automatischen Radiergummis sparen wollte.
Die Anfrage des Restaurators weckte die Neugier von drei Studenten des Ausbildungszweiges Maschinenbau der Hans-Böckler-Schule am Berufskolleg der Stadt Münster. Jan Hallek, Guido Madsack und Jürgen Reinker entschlossen sich, das Projekt zum Thema ihrer Diplomarbeit zu machen. So entwickelten sie den weltweit ersten Radierroboter, der Grafiken vollautomatisch bearbeitet.
Mithilfe von Brainstormings hat das engagierte Team die Anforderungen an das Gerät ermittelt. Formstabilität, geringe Störanfälligkeit, Trockenlauf, Geräuscharmut und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sind nur einige Schlagworte, die bei der Materialauswahl für den Bewegungsapparat wichtig waren. Nach gewissenhafter Nutzenwertanalyse und Produktvergleichen verschiedener Anbieter, kam das Team zu dem Schluss, dass die Produkte von igus® die Anforderungen optimal erfüllen und gleichzeitig auch noch die kostengünstigste Alternative bieten.
„Wir sind begeistert vom Engagement, Ehrgeiz und Einfallsreichtum der Studenten. Vom Zeitpunkt der Sponsoringanfrage bis zur Inbetriebnahme des Radierroboters verlief die Zusammenarbeit äußerst professionell und verlässlich“, freut sich Stefan Niermann (Projektbetreuer bei igus®) über die erfolgreiche Entwicklung.