Wie plant man den Landstromanschluss mit den Informationen von heute für die Schiffe von morgen? Wechselnde Schifffahrtsallianzen, zunehmende Schiffsgrößen und bauliche Restriktionen machen es unmöglich eine dauerhafte Lösung mit stationären Landstromanschlüssen zu entwickeln.
Und so funktioniert's: Animation des iMSPO am Hafen
Vor Ort bei igus: das System beim Funktionstest
Weniger bauliche Maßnahmen und Installationskosten dank einer einzelnen verfahrbaren statt vieler festinstallierter Steckdosen
Reduktion der Investitionen in Equipment, wie Festverkabelung, Steckdosen und Mittelspannungsequipment
Senkung der Wartungskosten
Einmalige Investition: mit einer mobilen Lösung gerüstet für die Zukunft
Bewährte Technik, längere Lebensdauer, kosteneffizient
Anschluss aller Schiffe unabhängig von Größe und Anlegeposition
Während der Positionierung und der Stromversorgung ist der Kai frei von jeglichem Equipment und damit Gefahrenquellen
Die vom Schiff kommenden Stecker werden direkt und einfach angeschlossen
Sicherheit durch integriertes Verrieglungssystem
Bewährte Technik, längere Lebensdauer, kosteneffizient
Reduziert Aufwand des Anschlusses bei gleichzeitiger Erhöhung der Arbeitssicherheit
Lange Verfahrwege und extreme Verfahrgeschwindigkeit
Hohe Stabilität und Verfahrwege über 200 m