CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control) sind heute bei der industriellen Bearbeitung von Materialien nicht mehr wegzudenken. Der Einsatz von Computertechnik in der industriellen Verarbeitung erhöht nicht nur die Präzision und damit Herstellungsqualität bei der Bearbeitung von Werkstücken, sie steigert auch die Produktivität erheblich. CNC-unterstützte Maschinen werden heute in den verschiedensten Anwendungen genutzt. In dieser Auswahl an CNC-Fräs-, Bohr-, Schleif-, Dreh-, Schneid-, Polier- und Biegemaschinen kommen unsere Energieketten, Linearführungen oder Gleitlagersysteme zum Einsatz.
Ob einfache oder komplexe Teile abkanten – mit TruBend Maschinen von TRUMPF lassen sich verschiedenste Werkstücke mit höchster Präzision schnell und sicher biegen. Bei großen und schweren Teilen unterstützt eine Biegehilfe den Bearbeitungsprozess. Um die sichere Energieführung dieser Unterstützung zu gewährleisten, setzt TRUMPF auf unsere Energierohre der Serie R4.1L.
Hängend, stehend oder linear verfahrend: Unsere geschlossenen Energieketten bewähren sich seit Jahren in Schweißanlagen von Cloos.
Für die Energiezuführung zum Versorgen der Hauptspindel dieser Fräs- und Bohrmaschine setzt der Hersteller auf besonders dichte RX-Energierohre.
Auf einem Verfahrweg von bis zu 20 m kommt bei dieser Drehmaschine eine guidelok e-kette zum Einsatz. Sie eignet sich perfekt für lange, freitragende Verfahrwege im Spänebereich.
ROMI, Marktführer der brasilianischen Maschinen- und Anlagenindustrie, wird durch uns schon seit 15 Jahren beliefert. In einem neuen Bearbeitungszentrum kommen unsere e-ketten und chainflex Leitungen zur Anwendung.
Ein readychain-System mit insgesamt acht Energieketten garantiert die sichere Energieführung aller sechs Spindeln dieser Drehmaschine der Firma Gildemeister Italiana S.p.A.
Diese kompakten CAD/CAM-Fräsmaschinen fertigen schnell, präzise, aber mit hoher Qualität Prototypen. 15 drylin-Minitaturführungen und dryspin-Gewindemuttern wurden hier verbaut.
15 e-ketten kommen in einer Fräsmaschine in allen Fahrwegachsen, der Hubkabine und im Werkzeugwechsler zum Einsatz. Sie garantieren lange Verfahrwege von bis zu 50 m.
Aggressive Umgebungsbedingungen treten meist dann auf, wenn eine abtragende Bearbeitung von Metallen stattfindet. Metallischer Splitt, aber auch zusetzende Öle zur Schmierung von Maschinenteilen beeinflussen dabei Elemente wie die Leitungsführung oder Linearführungssysteme. Um Maschinen möglichst unterbrechungs- und ausfallfrei zu betreiben, werden hier oft geschlossene Energieketten oder Energierohre zum Schutz der innenliegenden Leitungen eingesetzt.
Große Bearbeitungszentren in Portal-Bauweise sind die Spezialität des Werkzeugmaschinenbauers Kao Ming aus Taiwan. Die langen Verfahrwege von bis zu 13 Metern stellen bei diesen Anlagen besondere Anforderungen an die Zuführung von Energie und Medien. Mit der guidelok hat Kao Ming sich für ein System entschieden, das zuverlässig, robust und freitragend läuft.
Späne und Schmutz erfordern in dieser Anlage des Drehmaschinenherstellers FAT HACO geschlossene Energieketten mit hoher Lebensdauer.
Besonders schmutzige und abrasive Bedingungen prägen die Umgebung in Messer Schneidanlagen. e-ketten in Kombination mit einem autoglide System kommen hier zum Einsatz.
Diese CNC-Maschine fräst vor allem Styropor, der alle Oberflächen und Zwischenräume zusetzt. Der Kunde verwendet daher heute drylin-Lineareinheiten.
Diese Polierfräsmaschine kommt im Bereich der „Prothetik“ zum Einsatz. Beim Fräsen setzt sich ein feiner Staub auf die Linearführungen. drylin-Lineareinheiten sorgen heute für Abhilfe.
Auf Gewindestangen setzen sich die Zwischenräume schnell mit Schmutz zu. Die speziellen dryspin-Gewindemuttern erhalten durch die reinigende Funktion die Performance der Maschinen.
In allen Richtungen beweglich sorgen 3D-Energieketten für endlos schwenkbare Achsen. Sie bewähren sich gegen Hitze, Funkenflug und extremer Schmutzanfall.
Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit aller Komponenten musste in diesem CNC-Bearbeitungszentrum gegeben sein. Es kommen hier spezielle e-ketten zum Einsatz, an denen die Späne einfach abprallen.
Ein robustes Hochtemperatur-Energierohr kommt in dieser Fräsmaschine zum Einsatz. Dabei prallen selbst Späne bis zu einer Temperatur von 850 °C spurlos ab.
Bei der Weiterentwicklung von Werkzeugmaschinen suchen Konstrukteure nach Wegen, immer leistungsfähigere Anlagen mit dem Bestreben nach platzsparsamen Lösungen zu vereinbaren. Dies ermöglicht nicht nur die kleinere Dimensionierung der gesamten Anlagen, sondern bringt auch erhebliche Einsparpotenziale bei den auftretenden Energiekosten im laufenden Betrieb mit sich. Energieketten beispielsweise müssen in diesem Kontext besonders geringe Biegeradien bei hohen Verfahrgeschwindigkeiten- und Beschleunigungen ermöglichen.
Der Geschäftsbereich „Systemtechnik“ des renommierten Motorspindel-Herstellers FRANZ KESSLER entwickelt und fertigt Spindelschwenkköpfe und Dreh-Schwenktische, die eine hochpräzise Bearbeitung von Metall- und zunehmend auch Composite-Werkstücken ermöglichen. Für die Energie- und Signalzuführung setzt KESSLER chainflex-Leitungen ein, die sehr hohe Anforderungen an Lebensdauer und Ausfallsicherheit erfüllen.
Die Energiezuführung der schnellsten Servo-Stanzbiegeautomaten der Welt übernehmen unsere Energieketten und chainflex-Leitungen, die auf besonders engem Raum in der Maschine verfahren.
Bis zu fünfzig Servoachsen auf engem Raum, hohe Dynamik, hohe Anforderungen an die Lebensdauer und kleine Biegeradien. Das sind die Anforderungen dieses Bohrautomaten an unsere Energieketten und chainflex-Leitungen.
In einem begrenzten Bauraum einen Vertikalhub von über einem Meter und einen Schwenkbereich von 270° zu realisieren, gelang bei dieser Anwendung im Schleifkopf einer Zahnradschleifmaschine.
Bei dieser Anwendung wurde ein zweispindliges horizontales Bearbeitungszentrum mit besonders leisen und vibrationsarmen Energiezuführungen ausgestattet.
Dieses Pressenautomationssystem benötigt extrem platzsparende Energieführungen bei hoher Geschwindigkeit.
Hier wurde mit einem einfachen Kniff ein Platzproblem gelöst: Es standen nur 20 cm Bauhöhe zur Verfügung, zu niedrig für eine herkömmliche Lösung mit e-kette.
In einer Werkzeugmaschine des Maschinenbauers Yamazaki Mazak Corp. laufen zwei e-ketten nebeneinander und ermöglichen dabei auf engstem Bauraum die Energiezuführung.
Aufgrund des geringen Bauraums war eine Zwangsführung der Energierohre in dieser CNC-Schrägbettdrehmaschine nötig. Energierohre gewährleisten hier eine 3-dimensionale Medienführung.
Bei der Anwendung handelt es sich um den Schwenkkopf eines Fräszentrums. Auf engstem Bauraum führen Energieketten eine Vielzahl an Medien zu einem Fräskopf.
Bei der Entwicklung von Werkzeugmaschinen wird ein besonderer Fokus auf die hohe Verfügbarkeit der Lösung gelegt. Es sollen Ausfallzeiten reduziert und somit ein möglichst wirtschaftlicher Betrieb beim Kunden ermöglicht werden. Die qualitativ hochwertigen Anlagen müssen dabei auch nicht selten Dreischichtbetriebe an sieben Tagen die Woche problemlos stemmen können. Bei den folgenden Anwendungsbeispielen lag der Kundenfokus auf Energieketten, Linearführungen oder Gleitlager, die unter der hohen und andauernden Bewegungsbeanspruchung zuverlässig arbeiten.
In kaum einer anderen Branche ist Ausfallsicherheit so wichtig wie der Automobilindustrie. Weil Produktionsausfälle teuer sind, ist es für Fahrzeughersteller und Zulieferer wichtig, auf verlässliche Komponenten vertrauen zu können. Ein österreichischer Motorenhersteller setzt daher auf ‚smart plastics‘ von igus. Sensoren erfassen im laufenden Betrieb den Verschleiß und geben rechtzeitig Alarm, sobald eine Reparatur oder ein Austausch erforderlich ist.
Jede Spindel in diesem Drehautomaten von Schütte muss mit Energie, Signalen und Kühlflüssigkeit versorgt werden. Und das bei bei mehr als 4,5 Millionen Zyklen pro Jahr.
Diese Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung von Großkomponenten sind oft 20-30 Jahre im Einsatz bei geforderten Verfügbarkeiten von mindestens 95%. Energieketten und chainflex Leitungen kommen hier zum Einsatz.
In dieser Schneidmaschine kommt eine e-kette vom Typ E6 zum Einsatz. Diese muss eine geplante Maschinenlebensdauer von 7 bis 10 Jahren gewährleisten, und das bei hoher Arbeitsbelastung unter Dauerbetrieb.
Top-Zustand auch nach 9 Jahren - Vorkonfektionierte Energiezuführung kommen in diesen Präzisionsmaschinen unter agressiven Umgebungsbedingungen zum Einsatz.
24 Stunden pro Tag, 7 Tage pro Woche ist ein geschlossenes Energierohr vom Typ R4 in einer Rührreib-Schweißmaschine der Grenzebach Maschinenbau GmbH in Betrieb.
Zum sicheren Führen der Antriebs-, Messsystem- und Druckluftleitungen kommen in dieser Positioniereinheit readychain-Systeme zum Einsatz - 24 Stunden an 7 Tagen die Woche.
Durch diese Fräsmaschine fallen Alu-Späne, Holzspäne und Feinstaub von Verbundwerkstoffen an. Es kommen hier Energieketten und Lagertechnik zum Einsatz, die stets zuverlässig arbeiten müssen.
Diese Maschinen in der Mikromontage schaffen mehrere Millionen Arbeitszyklen pro Jahr. Energieketten und chainflex-Leitungen behaupten sich unter dieser Dauerbelastung als zuverlässige Systemkomponenten.
Bei modernen Werkzeugmaschinen vergehen von der Montage bis zur Inbetriebnahme heutzutage teilweise mehrere Monate. Um den laufenden Betrieb schon früher zu gewährleisten, sollen die hochkomplexen Anlagen aber im besten Fall schon nach wenigen Wochen betriebsbereit sein. Durchdachte modulare Produkte, eine kompetente Beratung und die Reduzierung des Lieferantenstamms konnten bei den folgenden Anwendungen zu diesem Ziel beitragen.
In seinen Portalbearbeitungsanlagen setzt der Werkzeugmaschinenhersteller Hartford aus Taiwan auf komplett fertig konfektionierte Energiekettensysteme. Dadurch lassen sich viele Arbeitsschritte einsparen, was die benötigte Montagezeit von mehreren Wochen auf lediglich einen halben Tag reduziert. Gleichzeitig können Kunden sich stets darauf verlassen, mit readychains eine sichere Lösung aus einer Hand zu erhalten.
Um Platz, Gewicht und Zeit bei der Fertigstellung seiner Werkzeugmaschinen zu sparen, setzt die DVS Universal Grinding GmbH auf vorkonfektionierte Energieketten.
Eine extrem ruhig laufende Kette ermöglicht ein präzises Arbeiten dieser CNC-Maschine. Eine einfache Konzeption reduzierte die Installations- und Wartungskosten auf ein Minimum.
Das Unternehmen bekommt mit vorkonfektionierten readychain Energieführungen alles aus einer Hand und direkt vom Hersteller geliefert. Das spart Montagezeit und Kosten.
Die Energiekette E4/4 light bietet kompakte Außenbaumaße und ist besonders robust gebaut. Das readychain-System ersparte dem Kunden Montagezeit- und Kosten und erleichterte die Installation erheblich.
Die Energiezuführung bei diesem Bearbeitungszentrum wurde so konzipiert, dass möglichst wenige Schnittstellen anfallen. Eine vorkonfektionierte Gesamtlösung gewährleistet eine kosten- und zeitsparsame Montage.
Die in dieser Schleifmaschine eingesetzten Linearführungen und Kunststoff-Gleitlager zeichnen sich durch ihre Wartungs- und Schmiermittelfreiheit aus und garantieren besonders lange Maschinenstandzeiten.
Durch den Austausch von metallischen Lagern durch iglidur Kunststoffgleitlager konnte Deckel Maho Gildemeister bei seinen Werkzeugmaschinen eine Kostenersparnis von über 50 Prozent erzielen.
Parker EME setzt in seinem Linearaktuator "LCB" auf drylin Gleitführungen. Sie sind extrem robust, haben optimale Verschleiß- und Reibwerteigenschaften und benötigen keine Schmierung.
Die SPEEDMAX Biegemaschinenserie vereint eine extrem hohe Taktleistung mit minimalen Hüben. Aufgrund der besonders hohen Belastung setzt der Kunde heute auf robuste iglidur-Gleitlager.
In Werkzeugmaschinen und Bearbeitungszentren sind heute an vielfältigsten Stellen leichte, robuste und schmierfreie Polymer-Lager verbaut. Sie arbeiten trotz der vielen Bewegungszyklen der Maschinen immer zuverlässig.
Diese Laserschneidmaschine zeichnet sich mitunter durch hohe Verfahrgeschwindigkeiten- und Beschleunigungen aus. Energieketten arbeiten hier ebenso dynamisch wie robust.
Die Trima Triebeser Maschinenbau GmbH hat für eine Holzbearbeitungsmaschine eine eine Bügelkette für den 300 mm dicken Absaugschlauch verbaut. Ziel war es, eine leitungsschonende und robuste Führung auf langem Verfahrweg zu realisieren.