Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Für gleitende Energieketten-Anwendungen hat igus bereits vor einigen Jahren sogenannte Gleitschuhe entwickelt. Diese können die Lebensdauer von Energiekettensystemen deutlich verlängern. Diese Lösung wird für Verfahrgeschwindigkeiten zwischen 1 m/s und 3 m/s empfohlen.
Art.-Nr. Gleitschuh | Für Serie | Art.-Nr. Festpunkt-Adapter | |
---|---|---|---|
GSC.E4Q.58** | E4Q.58 | GSC.FP.56/58.SLS** | ![]() |
GSC.E4.56* | E4.56 | GSC.FP.56/58.SLS** | ![]() |
GSC.E4Q.44*** | E4Q.44 | GSC.FP.42/44.SLS** | ![]() |
GSC.E4.42* | E4.42 | GSC.FP.42/44.SLS** | ![]() |
GSCE4Q.34*** | E4Q.34 | GSC.FP.32/34.SLS** | ![]() |
GSC28* | GSC28 | GSC.FP.32/34.SLS** | ![]() |
igus Gleitschuhe für Energieketten zeichnen sich als ökonomische Alternative zur Rollen e-kette für den unteren Geschwindigkeitsbereich zwischen ca. 1 m/s und ca. 3 m/s aus.
Standard Anwendungen werden mit e-ketten gleitend ohne Gleitschuhe oder Rollen ausgerüstet. Wenn solche e-ketten Anwendungen mit Gleitschuhen ausgerüstet werden, kann die Lebensdauererwartung gesteigert werden. Je nach Anwendung kann mit igus Gleitschuhen eine Verdopplung der Lebensdauer erreicht werden. Im Vergleich dazu wird in der Regel mit einer Rollen e-kette die Lebensdauererwartung vervierfacht. Für hoch dynamische Anlagen, über 3 m/s Geschwindigkeit und höher, sind Rollenketten die richtige und erste Wahl.
Gleitschuhe werden bei solchen Anlagen nicht den gewünschten Nutzen bringen können, selbst Gleitschuhe in der besten Materialzusammensetzung kommen da an ihre Grenzen.
Für Anlagen, die hochdynamisch laufen und hohe Leitungslasten zu bewältigen haben, sind Rollen Energieketten alternativlos.
Seit über 50 Jahren entwickelt igus Kunststoff Compounds zur Herstellung von Gleitlagern und Kunststoff Energieketten. Ziel der Materialentwicklung ist es, mit immer neuen Forschungen, Materialen zu finden, die die Kosten senken und die Technik verbessern. Ein wichtiger Faktor ist die Langlebigkeit bei gleitenden Kunststoff-Energieketten. Von Anfang an wurden zur Fertigung der e-ketten hochabriebfeste Materialien verwendet. Vor etwas mehr als 20 Jahren wurden die Rollenenergieketten vorgestellt und sie werden stetig weiterentwickelt.
igus testet ständig im eigenen Labor unter realen Bedingungen, so auch die Gleitschuhe. Mit 10 Milliarden e-ketten Zyklen pro Jahr im e-ketten und chainflex Testlabor wurde über die Jahre ein enormes Wissen zu Kunststoff-Energieketten aufgebaut.
Mit den von igus weiterentwickelten Gleitschuhen für Energieketten lassen sich bei unteren bis mittleren Geschwindigkeiten Reibung und Verschleiß optimieren und die Lebensdauer des Energiekettensystems bei horizontal gleitenden Anwendungen verlängern.
Tribo-optimierter Werkstoff, große Gleitflächen und ohne Werkzeug zu montieren
Selten werkzeuglos zu montieren
Meist weniger Gleitfläche