Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.
Die Werkzeugmaschinen der Deckel Maho Seebach GmbH, einem Unternehmen der Gildemeister-Gruppe, sind in der Fachwelt ein Begriff. Eine Voraussetzung für die hervorragende Qualität der nach modernsten technischen Standards produzierten Fräs-Center und Produktionsanlagen aus Thüringen liegt nicht zuletzt in der Verarbeitung hochwertiger Materialien, und zwar bis ins kleinste Detail. So wurden vor zwei Jahren in den Werkzeugmagazin-Ketten bis dato handelsübliche Gleitlager aus teflonbeschichtetem Metall durch Kunststofflager der Kölner igus GmbH ersetzt. Mit vollem Erfolg: Das neu eingesetzte Material ist nicht nur widerstandsfähiger und verschleißfreier als das alte, sondern auch um bis zu 60 Prozent kostengünstiger.
Als Unternehmen der Gildemeister-Gruppe nimmt die Deckel Maho Seebach GmbH in Thüringen eine herausragende Stellung in der Fertigung von Werkzeugmaschinen ein. Ihr jetziges beeindruckendes Erscheinungsbild erhielt das Werk des Maschinenbauers in 2001, als dem Gebäudekomplex eine neue Produktionshalle mit Vorführzentrum hinzugefügt wurde. Ein Jahr später erhielt Deckel Maho als bestes Unternehmen Deutschlands und Frankreichs den Industrial Excellence Award.
Deckel Maho beschäftigt in Seebach derzeit rund 450 Mitarbeiter, davon 20 Auszubildende und ist damit einer der größten Arbeitgeber der Region. Innerhalb des Gildemeister-Konzerns operiert Deckel Maho weitestgehend eigenständig.
Neben den Konstruktions- und Fertigungsabteilungen sind auch Einkauf und Vertrieb in Seebach angesiedelt. Gefertigt werden in Seebach Universalfräsmaschinen, Werkzeug- und Produktionsmaschinen sowie Fahrständermaschinen auf höchstem Qualitätsniveau.
Nicht nur benötigen sämtliche Maschinen im Produktionsbereich bei der Deckel Maho Seebach GmbH eine Stromversorgung, auch für die innerbetrieblichen Hallen- und Portalkrane musste eine Versorgungslösung für die unzähligen Energie- und Steuerleitungen gefunden werden. Die Werkzeugmaschinen, in denen auf die bestehenden Energieketten hohe Lasten einwirken, müssen dabei besonders ruhig laufen. Hier kamen zuvor teflonbeschichtete Metalllager zum Einsatz.
In sämtlichen Maschinen sowie in den innerbetrieblichen Hallen- und Portalkranen werden Energieketten von igus eingesetzt.
In den DMG-Maschinen werden zur Bereithaltung der verschiedenen Fräser, Bohrer und anderer Werkzeuge immer häufiger Halterungen in Kettenform eingesetzt. Für einen ruhigen Lauf und störungsfreien Betrieb in den Werkzeugmaschinen werden heute - anstelle der zuvor genutzten Metalllager - in die Kettenglieder iglidur-Gleitlager eingepresst.
Michael Offner, als igus-Produktmanager verantwortlich für den Bereich Werkzeugmaschinen, begutachtete unter anderem auch diese Werkzeugmagazinketten. Dabei fiel ihm auf, dass sowohl die Schwenkbewegung der Kettenglieder von ungefähr 20 Grad, als auch die Last, die auf die Gelenke wirkt, den Einsatz von Kunststofflagern sinnvoll machen würden. In solchen Anwendungen sind Kunststofflager im Vorteil, da die Schmierstoffe über die gesamte Lauffläche fest im Material eingelagert sind. Dadurch behalten sie über ihre gesamte Lebensdauer einen nahezu konstanten Gleitreibwert, sind zudem wartungsfrei und bedeuten darüber hinaus auch eine Kostenersparnis von mindestens 50 Prozent.
Umfangreiche Test- und Vergleichsreihen von igus mit verschiedenen Kunststoff- und Metalllagern bestätigten bei dem Standardwerkstoff iglidur D die Aussagen bezüglich Reibwert, Belastungsfähigkeit und Verschleiß. Zudem ist iglidur D unempfindlich gegen Chemikalien und zeichnet sich durch eine geringe Wasseraufnahme aus.
Nachdem der Maschinenbauer zunächst skeptisch gegenüber den Gleitlagern aus Plastik war, führten die abschließenden Ergebnisse der Testreihen schließlich zu einem Stimmungswechsel.
Aufgrund der positiven Erfahrungen mit den Gleitlagern in den Werkzeugketten hat Deckel Maho inzwischen auch in anderen Anwendungen auf Kunststofflager von igus umgestellt - und das nicht nur in Seebach. Ob im Einsatz in den Schiebetüren der Werkzeugmaschinen-Einhausungen oder anderen beweglichen Teilen: das Vertrauen in die igus-Kunststofflager wächst, und ständig werden neue Einsatzmöglichkeiten eruiert.
Zur Zeit laufen in enger Zusammenarbeit zwischen Deckel Maho und igus wieder Forschungen und Versuche mit neuen Werkstoffen für Gleitlager. Von den Ergebnissen versprechen sich die Verantwortlichen bahnbrechende Ergebnisse, die auch für ganz andere Industriebereiche von größtem Interesse sein dürften. Über Ziel und Zweck dieses Gemeinschaftsprojekts wurde bisher jedoch strengstes Stillschweigen vereinbart.
Montag – Freitag: 7 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr
Chat-Service:Montag – Freitag: 8 – 20 UhrSamstag: 8 – 12 Uhr | WhatsApp-Service:Montag – Freitag: 8 – 16 Uhr |